Ölwechselintervalle ab 100.000km halbieren?
Hallo zusammen,
mein 320d hat jetzt bald die 100.000km runter und da frage ich mich, ob es bei einer solchen Laufleistung Sinn macht, vom 30.000km Ölwechselintervall auf 15.000km runter zu gehen. Sprich: einen Extra-Ölwechsel zwischen den Service-Terminen freiwillig einzulegen.
Was meint Ihr? Ist das empfehlenswert oder überflüssig?
Grüße
Badmotorfinger
Beste Antwort im Thema
Wenn du in vier Monaten 12 tkm schaffst dann hast du die 30 tkm nach zehn Monaten rum, dann ist es (meiner Meinung nach) völlig ausreichend nach BMW-Empfehlung zu wechseln. Würdest du nur 15 tkm oder weniger pro Jahr fahren könnte man vielleicht überlegen ob man öfter wechselt.
33 Antworten
Der E46 meines Bruders aus 2004 hatte nach 4 Jahren, 40.000km und kurz vor dem zweiten regulären Ölwechsel eine neue Ventildeckeldichtung fällig (N46). Unter dem Ventildeckel war alles völlig verdreckt. Die Intervallvorgabe ist für Kurzstrecken viel zu lang.
Er hat die Intervalle halbiert und jährlich Öl gewechselt. Der Motor läuft heute, 8 Jahre später, noch tadellos, allerdings mit etwas erhöhtem Ölverbrauch. Unser Fazit: lieber den Schmierstoff öfter wechseln, wenn man nicht konsequent Langstrecke fährt
Trotz Langstrecke wechsel ich an allen meinen Autos nach 12-15tkm bzw. einmal im Jahr das Öl. Am 3er ca. 4x im Jahr also 😉. Am X4 gar nicht, der ist im April wieder weg und dann kommt der neue 😉
Du kannst tun und lassen was dir spass macht. z.b. auch die Scheiben wechseln, auch wenn sie noch nicht das Mindestmass erreicht haben.
Denk dir nur nicht dabei, dass es irgendwie "besser" sei.
Zitat:
@Felyxorez schrieb am 15. November 2016 um 15:40:35 Uhr:
Du kannst tun und lassen was dir spass macht. z.b. auch die Scheiben wechseln, auch wenn sie noch nicht das Mindestmass erreicht haben.Denk dir nur nicht dabei, dass es irgendwie "besser" sei.
Schlechter ist es aber bestimmt auch nicht 😉
Ich denke auch das es besser ist früher das öl zu wechseln als LL intervalle zu fahren.