Ölwechselintervall auf 15tkm codieren
Hallo in die Runde!
Ich würde gerne bei meinem E91 320d LCI mit N47N Dir Ölwechselintervalle von 30tkm / 2 Jahre auf 15tkm / 1 Jahr kürzen.
Was müsste ich da codieren?
Einfach FA anpassen und dann das Kombi und CIC codieren?
Hab da bisher nichts brauchbares finden können.
Grüße
Robert
Beste Antwort im Thema
Und das ist auch die Antwort auf das Mysterium der häufigen Steuerketten Schäden: Ruß + Kraftstoffeintrag und lange Öl Intervalle (auch wenn man glaubt mit 15.000 km ist man auf der sicheren Seite) schmirgeln die Kette einfach herunter mit seinem fertigen Öl. Die Kette ist ständig starken Reibungen auf den Gleitschienen und Zahnrädern ausgesetzt. Hinzu kommt noch, das wenn man Last gibt, die Kette auch ruckartig die Last aufnimmt....Also die Kräfte und Temperaturen die eine Kette bekommt sind nicht ohne. Das gilt für alle Autos nicht nur für BMW.
"Früher waren die Motoren viel besser, da war Öl nicht so ein Thema..." jein...ja es stimmt früher wurden Duplexketten eingesetzt, auch war das Thema Öl nicht so heftig im Fokus wie heute. Das liegt aber auch daran, dass die Motoren früher abgesehen von der stabileren Duplexkette auch noch kein AGR+DPF etc hatten, also die Abgasbehandlung war nicht so komplex und wurde auch nicht bereits auf der Motorseite vom Motormanagement behandelt (viele schimpfen über Adblue aber das ist viel besser als AGR und DPF, da die Abgasbehandlung rein auf der Abgas/Auspuff Seite stattfindet). Die Motoren früher mussten einfach nur Sprit + Sauerstoff managen (und die Liter Leistung war weit aus geringer) für die Verbrennung (grob vereinfacht um beim Thema zu bleiben), mehr nicht. Und deshalb war das Öl auch nicht so stark belastet wie heute und neben diesem Vorteil, gab es auch noch eine sehr dicke Duplexkette. Ist doch klar das dann der Motor weit aus länger hält. Hinzu kommt noch das die Motoren weniger Liter Leistung hatte. Schaut mal allein beim 320d wie der Motor im Lauf der Zeit immer mehr Leistung bekommen hat, obwohl sich der Hubraum nicht geändert hat:
BMW E36 325td: 2498 cm³ mit 115 PS <- hier hatten wir sogar über 2 Liter Hubraum für 115 PS
BMW E46 320d von 03/1998–08/2001: 1951 cm³ mit 136 PS (280 NM)
BMW E46 320d von 08/2001–08/2006: 1995 mit 150 PS (330 NM)
BMW E90 320d von angefangen 163 PS aus 2 Liter Hubraum sind wird nun bei der aktuellsten Modellreihe also die G Reihe bei 190 PS und 400 NM angekommen!!!!
Wie man unschwer erkennen kann steigt einfach die Belastungen für Motor, Motorkomponenten und natürlich das Öl. Das Öl hat viel mehr Aufgaben als "früher". Auf das Thema Bio-Diesel gehe ich noch gar nicht ein...
Heute wird im Ausstoß-Takt zusätzlich Diesel eingespritzt, oder es wird zwischendurch Diesel eingespritzt etc. für eine effizientere und Schadstoffarme Verbrennung (der ganze zusätzlich eingespritzte Sprit landet im Öl, Kaltstarphase kommt auch noch hinzu, bei den Benziner wird glaub ich sogar extra angefettet also viel mehr Benzin eingespritzt als nötig). Und GLEICHZEITIG über 170 PS aus einem 2.0 Liter Diesel/Benzin herausholen UND gleichzeitig wenig verbrauchen UND GLEICHZEITIG soll 4 Zylinder 2 Liter die Laufruhe eines 6 Zylinders haben...tja und dann hat man eine riesen Kombination aus einem aggressiven AGR, einen DPF der freigebrannt werden muss etc. etc. etc und dann muss auch noch eine Kette verbaut werden, damit der Motor möglichst leise und leichtfüßig läuft für die Emissionen und den niedrigen Verbrauch bei gleichzeitig hoher Liter Leistung UND DAS GANZE MUSS AUCH NOCH BILLIG/GÜNSTIG SEIN!!!1
UND DAAAAN fahren die Leute mit Ihren Hochleistungs Motörchen das stark belastete Öl das für MAXIMAL 250-300 Betriebsstunden ausgelegt ist, dann sagenhafte 600-900 Betriebsstunden, weil Bordcomputer sagt ich darf 30.000 km fahren. Rechnen wir einmal aus -> 30.000 km bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von sagen wir mal 47 km/h (das wäre so etwas Autobahn etwas Stadt halt der Alltag eben, mit ein wenig längeren Strecken): Betriebsstunden = KM / Durchschnittsgeschwindigkeit -> 30.000 km / 47 km/h = ~638 Betriebsstunden
WTF!!! seht ihr das Öl musste mehr als doppelt so viel arbeiten, obwohl es schon SPÄTESTENS bei 12.000 km hätte gewechselt werden müssen.
Ich schreibe das hier, da ich ein Idealist bin und mir denke, dass durch Aufklärung mehr Fahrer empfindlicher sind was die Wartung Ihrer Motoren angeht. Je mehr Fahrer Ihre Autos vernünftig warten, desto mehr Autos gibt es im Gebrauchtwagenmarkt die ich oder ihr euch kaufen könnt. Ich kann schrauben, ich kann alles selber reparieren (Motor und Getriebinstandsetzung ausgenommen), deshalb kaufe ich auch gerne BMWs mit über 150.000 km Laufleistung, weil wenn was kaputt geht: WAYNE ich schließe mein Gold aus dem Rhein an und sehe nach was los ist und repariere ich end of the story. Aber alle die so drauf sind wie ich, haben ein riesen Problem mittlerweile. Wir können das gar nicht mehr machen, weil 150.000 km nicht mehr so sind wie früher mit den heutigen Motoren. Wenn die 150.000 km abgespult worden sind mit einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 40-50 km/h und das Öl alle 30.000 km gewechselt wurde, tja dann hat sich das Thema Gebrauchtwagen kaufen und von den eigenen Schrauberfähigkeiten profitieren ziemlich schnell erledigt, wenn dann plötzlich die Kette rasselt, reißt oder der Kolben am kippeln ist oder die Lagerschalen fertig sind oder der Turbo am Ende ist.
32 Antworten
So, heute war Servicetag bei meinem E91 N47N.
Ölwechsel inkl. aller Filter.
Hab die Gelegenheit gleich genutzt und das Ölwechselintervall auf 10tkm / 1 Jahr angepasst.
Dazu im FA $08KN hinzu gebracht und in CAS und FRM geschrieben. Dann noch DDE leer codiert, fertig.
Dort hat sich dann der Wert OELWARTUNGSINTERVALL_701 von WERT_01 auf WERT_12 geändert.
Nach dem Reset ist es jetzt richtig im Menü.
Zitat:
@Hannes99 schrieb am 1. Juli 2020 um 20:30:58 Uhr:
Ja, regelmäßige Wartung hat man mal gelernt in Vaters Fuhrpark
und bei der Bundeswehr.
...
Daran fehlt es heute ! 🙂