Ölwechselanzeige auf langer Fahrt

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
nächste Woche bekomme ich meinen Insignia Grandsport 2.0 CDTI (Jahreswagen, EZ 9/2018). Ich habe schon ein wenig Betriebsanleitung gelesen und gleich die erste Frage. Die "Zeit" bis zum nächsten fälligen Ölwechsel wird ja in Prozent (von was eigentlich? 😉) angezeigt. Und irgendwann kommt dann die Aufforderung "Ölwechsel in 500 km". Angenommen, ich mache an einem Wochenende eine längere Tour: Freitag Abend knapp 600 km hin, Sonntag Nachmittag die gleiche Strecke zurück. Und am Freitag Abend bekomme ich nach 100 km diese Aufforderung angezeigt. Ich kann aber erst zum Ölwechsel, wenn ich wieder zurück bin und habe dann gute 1100 km gefahren statt der noch "erlaubten" 500.
Muss ich in so einem Fall die Tour abbrechen und zurückfahren, nur um die Garantie nicht zu riskieren?
Hatte jemand schon mal so einen Fall?
Gruß Frank

41 Antworten

Es ist gut das man erinnert wird. Wer aber keine 10 000 km im Jahr fährt, der sollte die Meldung nicht all zu ernst nehmen, denn das Öl ist in einem Jahr nicht schlecht oder verliert an der Schmiereigenschaft, man will einfach nur Geld verdienen. Im Streitfall und vorgetäuschten Garantie Verlust einen Fachmann für Schmierstoffe kontaktieren.
Opel könnte nie den Beweis erbringen, dass das Öl die Eigenschaften verloren hat, wofür es bestimmt ist.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:48:00 Uhr:



Zitat:

@Haubenzug schrieb am 1. Oktober 2019 um 10:01:19 Uhr:


Ja, ich weiß. Es gibt hier auch ein paar User, wo die Aufforderung schon deutlich vor den 30.000 km kam.

Weil das Jahr rum war. 😉

Nein

Zitat:

@remyden52 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:33:16 Uhr:


Es ist gut das man erinnert wird. Wer aber keine 10 000 km im Jahr fährt, der sollte die Meldung nicht all zu ernst nehmen, denn das Öl ist in einem Jahr nicht schlecht oder verliert an der Schmiereigenschaft, man will einfach nur Geld verdienen. Im Streitfall und vorgetäuschten Garantie Verlust einen Fachmann für Schmierstoffe kontaktieren.
Opel könnte nie den Beweis erbringen, dass das Öl die Eigenschaften verloren hat, wofür es bestimmt ist.

Doch, doch, wird laut meinen FOH schlecht, weil im Motor kommt ja soviel schlechte Luft ans Öl, sagte der ohne Schmarrn.

Ich sag mal so, kommt da viel Luft rein, kommt auch dort viel Öl raus wo die Luft rein kommt.

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:34:04 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:48:00 Uhr:



Weil das Jahr rum war. 😉

Nein

Bei mir deckt sich die Öllebensdauer in % beim A sowie beim B ziemlich exakt mit den verbleibenden Tagen bis zum 365 ten Tag. Fahrleistung ca. 11.000 bis 12.000km in 365 Tagen

Ähnliche Themen

Zitat:

@remyden52 schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:33:16 Uhr:


Es ist gut das man erinnert wird. Wer aber keine 10 000 km im Jahr fährt, der sollte die Meldung nicht all zu ernst nehmen, denn das Öl ist in einem Jahr nicht schlecht oder verliert an der Schmiereigenschaft, man will einfach nur Geld verdienen. Im Streitfall und vorgetäuschten Garantie Verlust einen Fachmann für Schmierstoffe kontaktieren.
Opel könnte nie den Beweis erbringen, dass das Öl die Eigenschaften verloren hat, wofür es bestimmt ist.

Das ist ja nicht relevant.
Sofern (hab es nicht geprüft) das Opel in seinen Garantiebedingungen vorschreibt, muss man das erfüllen.
Zudem die Kulanzgeschichten.
Die Frage ist eher - wie schon erwähnt wurde - ob sie es prüfen können.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:40:58 Uhr:



Zitat:

@SF-FFM schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:34:04 Uhr:


Nein


Bei mir deckt sich die Öllebensdauer in % beim A sowie beim B ziemlich exakt mit den verbleibenden Tagen bis zum 365 ten Tag. Fahrleistung ca. 11.000 bis 12.000km in 365 Tagen

Andere und ich auch (1,5 - 165PS) hatten schon in mehreren Beiträgen aufgeführt, dass es nicht bei allen so ist.
ca. 9 Monate und 23tkm

Zitat:

@-Pitt schrieb am 01. Okt. 2019 um 17:38:34 Uhr:


Doch, doch, wird laut meinen FOH schlecht, weil im Motor kommt ja soviel schlechte Luft ans Öl, sagte der ohne Schmarrn.
Ich sag mal so, kommt da viel Luft rein, kommt auch dort viel Öl raus wo die Luft rein kommt.

Naja, schlechte Luft ist so nicht ganz richtig.
Wenn man wenig Kilometer fährt im Jahr und die auch noch sehr oft im kurzstreckenbetrieb, dann hat man relativ viel Kondenswasser und unverbranntes Benzin im Öl. Das vermindert dann schon die schmiereigenschaften des Öls.

Beim Diesel ist das dann noch viel extremer durch die vielen regenerationversuche des dieselpartikelfilters.

Das muss man immer für sich selbst Abwegen was Sinn macht. Und man kann ja dann wenn die Anzeige auf Null steht ja nur einen ölwechsel machen lassen ohne Inspektion. Und die Inspektion dann nach einem Jahr.

Ich gebe nur das wieder was mir vom FOH gesagt wurde und der quatschte was von Luft.

Zitat:

@SF-FFM schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:45:39 Uhr:



Zitat:

@-Pitt schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:40:58 Uhr:



Bei mir deckt sich die Öllebensdauer in % beim A sowie beim B ziemlich exakt mit den verbleibenden Tagen bis zum 365 ten Tag. Fahrleistung ca. 11.000 bis 12.000km in 365 Tagen

Andere und ich auch (1,5 - 165PS) hatten schon in mehreren Beiträgen aufgeführt, dass es nicht bei allen so ist.
ca. 9 Monate und 23tkm

Mag sein, ich gebe meine Erfahrungen zu dem Thema wieder Punkt.

Mag ja auch sein das Opel die Vollgasabteilung eher wieder sehen will............

Wobei dann noch zu klären wäre, was schädlicher für den Motor ist. Kurzstrecke oder Volldampf?

Ich glaube, ich werde einfach mal eine E-mail an Opel schicken und dort um eine verbindliche Auskunft bitten. Im Zweifel wird nur das zählen, wenn der Fall der Fälle eintritt und es um die Garantie geht.

Zitat:

@-Pitt schrieb am 1. Oktober 2019 um 18:32:03 Uhr:



Zitat:

@SF-FFM schrieb am 1. Oktober 2019 um 17:45:39 Uhr:


Andere und ich auch (1,5 - 165PS) hatten schon in mehreren Beiträgen aufgeführt, dass es nicht bei allen so ist.
ca. 9 Monate und 23tkm


Mag sein, ich gebe meine Erfahrungen zu dem Thema wieder Punkt.
Mag ja auch sein das Opel die Vollgasabteilung eher wieder sehen will............

Vollgasabteilung?

Zitat:

@Haubenzug schrieb am 1. Oktober 2019 um 18:37:20 Uhr:


Wobei dann noch zu klären wäre, was schädlicher für den Motor ist. Kurzstrecke oder Volldampf?

Was hat das jetzt mit Kurzstrecke oder Volldampf zu tun?

Gut man kann Kurzstrecken gemütlich und mit Volldampf fahren, genau so gut kann man Langstecken gemütlich oder mit Volldampf fahren.

Somit müssen eben zwei Varianten eher zum Ölwechsel. 😁

Kilometer bei Kühlmitteltemperaturen unter 70°C werden mit dem Faktor 32 auf die Lebensdauer angerechnet. Bei einigen Motoren. Andere haben auch Rußeintrag ins Öl, auch moderne DI Benziner.
Daher werden auch Kurbelwellenumdrehungen über die gesamte Betriebszeit gezählt.
Einen klassischen Lagerschaden oder Kolbenfresser durch schlechtes Ól wird hier wohl eher selten vorkommen. Eher längen sich filigrane Steuerketten. Früher gabs meist Zahnriemen bei Opel. Turbolader haben sich auch als ziemlich zuverlässig erwiesen, trotz weiter Verbreitung und empfindlicher Schmierung.
Aber wie gesagt, soll jeder machen wie er will, Diskussionen und Überzeugungsversuche hatten wir zu diesem Thema schon genug.

Zitat:

@slv rider schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:21:35 Uhr:


Kilometer bei Kühlmitteltemperaturen unter 70°C werden mit dem Faktor 32 auf die Lebensdauer angerechnet.

Dann könnte ja theoretisch der Kurzstreckenfahren wenn er unter 70°C bleibt in einer Woche weniger Kilometer mit dem Faktor 32 auf die Lebensdauer angerechnet bekommen als ein Mittel- oder Langstreckenfahrer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen