Ölwechselanzeige auf langer Fahrt

Opel Insignia B

Hallo zusammen,
nächste Woche bekomme ich meinen Insignia Grandsport 2.0 CDTI (Jahreswagen, EZ 9/2018). Ich habe schon ein wenig Betriebsanleitung gelesen und gleich die erste Frage. Die "Zeit" bis zum nächsten fälligen Ölwechsel wird ja in Prozent (von was eigentlich? 😉) angezeigt. Und irgendwann kommt dann die Aufforderung "Ölwechsel in 500 km". Angenommen, ich mache an einem Wochenende eine längere Tour: Freitag Abend knapp 600 km hin, Sonntag Nachmittag die gleiche Strecke zurück. Und am Freitag Abend bekomme ich nach 100 km diese Aufforderung angezeigt. Ich kann aber erst zum Ölwechsel, wenn ich wieder zurück bin und habe dann gute 1100 km gefahren statt der noch "erlaubten" 500.
Muss ich in so einem Fall die Tour abbrechen und zurückfahren, nur um die Garantie nicht zu riskieren?
Hatte jemand schon mal so einen Fall?
Gruß Frank

41 Antworten

hä?

Zitat:

@slv rider schrieb am 1. Oktober 2019 um 20:34:27 Uhr:


hä?

Versteht seine eigenen Angaben nicht!

Sagen wir mal es dauert 5km bist die 70°C die mit Faktor 32 auf die Lebensdauer angerechnet werden.

Der Kurzstreckenfahrer bleibt nach 4km stehen, das eine Woche lang. Folglich hat er 7 x 4km x 32 = 896 was auch immer, der Normalfahrer und alles darüber 7 x 5km x 32 = 1120 plus die noch gefahrenen Kilometer was auch immer.

Nach der "Rechnung" hat der Kurzstreckenfahrer das langlebigste Öl überhaupt. 🙄

Jetzt klar? 😁

oder im dauer-kalter-motor-betrieb, 30.000 mögliche kliometer geteilt durch Faktor 32 macht alle 937, 5 Kilometer einen Ölwechsel...

Phantastisch, wie das hier von meiner eigentlichen Frage weggedriftet ist.

Mir ging es einzig und alleine darum, welchen Einfluss es auf den Garantieerhalt hat, wenn man der angezeigten Aufforderung, das Öl in den nächsten 500 km bzw. der nächsten Woche zu wechseln, erst nach, sagen wir mal, 1000 km nachkommt, weil man auf einer langen Fahrt ist und während dieser Fahrt keine Werkstatt erreicht.

Für die Beantwortung dieser Frage ist es völlig unerheblich, wie das Bordsystem diese Anzeige ermittelt, welchen Einfluss darauf viele Kurz- oder Langstrecken oder die gefahrene Geschwindigkeit haben!

Ähnliche Themen

die antwort wurde auf seite 1 schon gegeben.

Zitat:

@pl1311 schrieb am 01. Okt. 2019 um 12:9:59 Uhr:


Man darf max 2000km oder 2 Monate überziehen ohne jegliche Garantie zu verlieren. Auch bei späterer Kulanz gibt es da kei e Probleme.

Ich zitiere mich da mal selbst

Zitat:

@pl1311 schrieb am 2. Oktober 2019 um 09:44:49 Uhr:



Zitat:

@pl1311 schrieb am 01. Okt. 2019 um 12:9:59 Uhr:


Man darf max 2000km oder 2 Monate überziehen ohne jegliche Garantie zu verlieren. Auch bei späterer Kulanz gibt es da kei e Probleme.

Ich zitiere mich da mal selbst

ok, ich zitiere Dich auch

Zitat:

@pl1311 schrieb am 1. Oktober 2019 um 16:43:33 Uhr:


Ja damit meine ich die festen Intervalle wie zum Beispiel 1 Jahr / 30tkm.

Ich meinte bei meiner Frage ausdrücklich nicht die festen Intervalle, sondern das was das Bordsystem auf "magische" Weise für den Ölwechsel (nicht die Inspektion!) berechnet, der lt. Anleitung durchaus auch zusätzlich vor Ablauf dieser festen Intervalle fällig werden kann.

Hallo.

Also ich habe heute nochmal mit unserem Garantie Sachbearbeiter gesprochen.

Es ist so, wenn man jetzt zum Beispiel ein neuwagen im Oktober 2017 gekauft hat, dann wäre der erste Service im Oktober 2018 fällig gewesen oder bei vielfahrern nach 30Tkm. Spätestens aber im Dezember 2018 (2 Monate drüber) oder nach 32tkm.

Dabei ist es für ihn völlig Wurst ob die Prozent Anzeige vorher schon drei Mal bei 0% war und der Kunde selbst die Anzeige zurück gedrückt hat.

Also, im Endeffekt ist es ausschlaggebend welcher Monat und welcher Kilometerstand in euren serviceheften steht.

Ausgenommen sind da die neuen PSA Autos bei Opel. Die speichern es ab im Steuergerät wann der Service zurück gesetzt wurde.

Sehr interessant, was der Sachbearbeiter da sagt, ist es doch in leichtem Widerspruch zu dem, was in der Bedienungsanleitung steht:

Zitat:

Das Motoröllebensdauer-System meldet, wann Motoröl und Filter gewechselt werden müssen. Abhängig von den Fahrbedingungen kann das Intervall, in dem ein Motoröl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark schwanken.
Wenn das System eine geringe Motoröllebensdauer berechnet hat, wird im Driver Information Center Motoröl bald wechseln angezeigt. Motoröl und Filter innerhalb von einer Woche oder nach spätestens 500 km in einer Werkstatt wechseln lassen, je nachdem, was zuerst eintritt.
Dieser Motoröl- und Motorölfilterwechsel kann als zusätzlicher Service oder Teil eines regulären Service ausgeführt werden.

Die Frage ist, schreibt Opel das in seine Anleitungen nur so rein, oder hat es am Ende doch Gewicht?

Diese Anzeige würde ich weniger Ernst nehmen wie Datum oder km. Alles was man selber zurücksetzen kann, kann nicht wirklich wichtig sein. Fehlermeldungen ausgenommen.

Warum wurde Inspektion und Ölwechselintervall überhaupt getrennt? Reine Schikane zum Geld machen oder technische Gründe?
Warum ist Opel dann so dämlich und speichert den Zustand des Öls nicht ab? Eine Zeit lang wurde das gemacht, z. B. beim 1.7 Diesel.
Anscheinend ist es doch Wurst. Im Falle eines kapitalen Schadens wird dann aber doch u. U. Motorsteuergerät und Ölprobe angefordert.
Rüsselsheimer Chaosladen. Ist wo anders aber auch nicht anders.
Unter PSA wird es jetzt auch noch richtig interessant. Und das nicht nur im positiven Sinne. 😁

Zitat:

@slv rider schrieb am 2. Oktober 2019 um 22:09:02 Uhr:


Warum ist Opel dann so dämlich und speichert den Zustand des Öls nicht ab?

Wer kann denn wirklich sicher sein, dass das nicht gespeichert wird? Das ist genau ein kleiner Eintrag in einer vermutlich riesigen Log-Datei, die vom Steuergerät sowieso geschrieben wird. Ich persönlich würde das nicht ausschließen. Und falls dem so ist, dann ist es völlig irrelevant, ob man den Wert zurückstellt oder nicht. Überschritten bleibt überschritten. Und bei allem Respekt vor dem Garantie-Sachbearbeiter: tritt ein großer Garantiefall (z.B. Motorschaden) ein, dann wird wahrscheinlich an anderer Stelle entschieden, ob die Garantie das übernimmt oder nicht. Genau das ist der Hintergrund meiner Frage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen