Ölwechsel zwingend nach 15tkm ?
Ein Bekannter von mir der genau den selben Wagen fährt wie ich ( 1,9 74kw Carvavan ) hat jetzt in 2 1/2 Monaten die 15tkm gemacht die der FOH für den nächsten Ölwechsel beanschlagt hat. Jedoch sind er und ich uns nicht sicher ob das wirklich not tut. Er ist eigentlich nur lange strecken gefahren und Stadt vllt. 2%.
Der Wagen hat jetzt 105tkm aufn Tacho stehen. Das Checkheft ist ihm nu auch egal (is ja nicht mein Wagen)
Letzter Ölwechsel wurde mit 5w30 Markenöl (keine ahnung welches) gemacht.
Was meint ihr wann er den Ölwechsel machen sollt?
Beste Antwort im Thema
Wenn einer nicht dauernd die Rallye Dakar rauf und runter fährt, sondernn nur im gemischten Fahrbetrieb in Deutschland seine Kilometer abspult, gilt immer noch das Ergebnis einer ADAC-Untersuchung vor einigen Jahren: HD-Öle gleich welcher Marke (noch nicht mal Öle!) behalten ihre Schmierfähigkeit uneingeschränkt bis 30 TKm. Erst dann bauen sie allmählich ab.
Wer das nicht zur Kenntns nehmen will, weil es ihm nicht in seinen Öl-Verstand paßt, wird sich auch weigern, die logischen Konsequenzen ziehen, als da sind:
1. Der sog. "Einfahrölwechsel" von Anno Tobak ist von allen Autofirmen abgeschafft, weil überflüssig. Dies natürlich vor allem, weil seit Einführung der Ölfilter im Hauptstrom (-ausnahmslos alle Motoren!)
kein Abrieb und keine Schwebteile ("Dreck"😉 bis runter auf 2µ im Kreislauf bleiben können.
Wer etwas Anderes behauptet, phantasiert.
2. Alle "vorzeitigen" Ölwechsel unterhalb der vom Hersteller empfohlenen (vorschreiben kann keiner was) Km-Leistung sind überflüssig, umweltschädlich und daher töricht. Nach der Garantiezeit sind auch die unverständlich niedrigen Ölwechselintervalle mancher Automarken (z.T. 15 TKm!) uninteressant. Sie helfen nur dem Umsatz der Werkstätten. (Für DPF-Motoren gelten gewisse Ausnahmen)
3. Von HD-Ölen war die Rede. Das bedeutet nicht, daß man solche mit "Goldrand", den Liter zu € 15-25 nehmen muß. Das ist unter normalen Umständen der typische Overkill. Die 5l-Kanne vom Baumarkt, mittlere Preislage gleich welcher Marke, genügt völlig.*
4. Wer seinem Motor unbedingt "was Gutes" tun will, sollte ggf. seinen Fahrstil auf verschleißfördernde Angewohnheiten (kalten Motor hochjagen, an der Drehzahlgrenze herumheulen) überprüfen, statt sein Geld für überflüssige Ölplemperei zu vergeuden.
Da dieses Öl-Thema alle paar Monate mit immer den gleichen falschen Argumenten diskutiert wird, darf man annehmen, daß es Öl-Hysteriker gibt, die sich eben nicht überzeugen lassen wollen. Sei's drum...
MfG Walter
* Und dann gibt's noch die "Nicht-Sparen-Soller":
-am Öl soll man nicht sparen,
-an Reifen soll man nicht sparen,
-bei Ersatzteilen soll man nicht sparen,
-bei Inspektionen soll man nicht sparen.
Wobei "Sparen" immer meint, das Teuerste ist gerade gut genug, und alles darunter taugt nix. 😉 🙄
74 Antworten
Ne, also ehrlich:
Ich würde auch nur einen einzigen Ölwechsel machen und dann nie wieder!
Der Motor hält immer 15 Jahre und wenn mal etwas in dieser Zeit am Motor kaputt gehen sollte, ist es alle mal billiger, den Motor reparieren zu lassen, als dieses teure Öl (und den völlig sinnlosen Ölfilter) jährlich zu wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von waffel1990
...
Noch eine Frage Bringt der Jährliche Servic etwas oder ist es billiger einfach nur einen Ölwechsel zu machen und wenn ein Teil kaputt geht es auszutauschen?
---------------------------------------------------------------
Die Antwort ist einfach:
Wenn Du in der Lage bist, die Inspektions-Checkliste in Deinem Serviceheft (Handschuhfach!) mit etwas technischem Verstand zu lesen und die einzelnen Punkte in "Pipifax" und "Wichtig" zu unterteilen, hast Du den ersten Schritt gemacht.
Der zweite ist die Frage, was Du von den "wichtigen " Punkten selber machen bzw. zumindest als "fällig" erkennen kannst.
Dann ergibt sich die für Dich passende Antwort von selber! 😉
Mit dem Schema kann man jede "Inspektionsliste" so zerpflücken, daß z.B. nur ein oder zwei Punkte übrig bleiben, die man dann gezielt der Werkstatt in Auftrag gibt (oder selber macht), anstatt das ganze teure und überflüssige Larifari abspulen zu lassen, bei dem der Stempel das Wichtigste ist.
MfG Walter
Hallo waffel1990
Ist ganz einfach die Frage ob du auf Kulanz bei Schäden verzichten willst. Dem Auto ist das egal wo es seine Wartung bekommt, hauptsache ist das sie gemacht wird. Billiger ist selber machen auf jeden Fall, bleibt die Frage was ist wenn was gröberes kaputt geht.
Gruß Dirk
Die Ölqualität nimmt im übrigen im Laufe der Zeit/Nutzung immer mehr ab. Der Motor hat nen höheren Verschleiß und abgesehen davon verliert dein Motorblock gut an Leistung wenn du in 15 Jahren nur einmal wechselst. Die armen Hydrostößel.... darf gar nicht dran denken. Ich meine man muss nicht exakt bei 15000 wechseln ... aber dein Motor wirds dir echt danken.
Gruß Hecki
Ähnliche Themen
Hab noch vergessen zu sagen daß ein Ölfilter nach paar Jahren rosten kann... viel Spaß dann bei der Demontage ganz zu schweigen bei dem Dreck der im Motor zirkuliert.
Heck 81, was schreibst Du da für einen verbotenen Unsinn!
1. Wer redet von 15 Jahren Intervallen für einen Ölwechsel (außer Dir)? 🙄
2. Seit wann rostet der Ölfilter? Hab ich bei Wechsel nach 30 und 50 TKm noch nie gehört, geschweige denn selber erlebt. 🙄
3. Schon mal was von der Funktion eines Ölfilters im Hauptstrom gehört? Was zum Kuckuk für Dreck soll da im Öl "zirkulieren"? Was glaubst Du was der Filter macht? 🙄
4. Schon mal was von der Lebensdauer moderner HD-Öle gelesen oder gehört? Die liegt vor Leistungsabbau bei etwa 30.000 Km (nicht longlife) -lt. ADAC und nicht bei 10 TKm oder weniger, wie manche Simpel glauben.
Empfehlung: Erst nachdenken, dann schreiben. Und niemals irgendwelche Gerüchte nachplappern.
MfG Walter
Der Auslöser mit den 15 Jahren war ich wahrscheinlich.
Ich war davon ausgegangen, dass die bewusste Übertreibung in meinem letzten Beitrag von jedem erkannt werden müsste...
Gruß
navec
Durfte schon mal bei nem Bekannten nen 5 Jahre alten Ölfilter rausdrehen der am Gewinde kaum noch zu lösen war (der war gut oxidiert!). Frage an dich hast du schon mal nen Ottomotor von Innen gesehen oder hast du dein Wissen aus nem Wie helfe ich mir selber Heft? War schon etwas begriffsstutzig be dem oben genannten 15 Jahren Intervall. SRY
HALLO ;
ALLE 15K SOLLTE SICHER UND GUT UND AUSREICHEND SEIN .
GUTE ERFAHRUNG HABE ICH MIT DEM MOTUL LEMANS ÖL 10W60 GEMACHT .
TOP ÖL TOP LEISTUNG KEIN VERSCHLEIß.
BESTE GRÜßE
OPELASTRAFAN
Zitat:
Original geschrieben von OpelAstrafan
HALLO ;....
TOP ÖL TOP LEISTUNG KEIN VERSCHLEIß.BESTE GRÜßE
OPELASTRAFAN
----------------------------------------------------------------
Richtig beobachtet:
Bei 15 TKm hat kein HD-Öl einen feststellbaren Verschleiß. Ob der Motor dabei einen oder keinen Verschleiß hat, kann man nur vermuten, wissen (wie auch?) kann's keiner.
Was Dich allerdings auf die merkwürdige Idee bringt, ein Top-Öl nach 15 TKm wegzukippen, bleibt Dein Geheimnis. Gefühl und Wellenschlag, oder was? 🙄
MfG Walter
Ich finds immer wieder geil ! Da werden 100000 Km Dauertests gemacht mit den vorgeschriebenen Wartungen, dann wird der Motor zerlegt und da sind sogar noch die Hohnspuren zu sehen. Verschleis ? kaum messbar. Dann kommen selbsternannte Spezialisten und meinen ab 15000 Km Laufleistung hat das Öl seine Eigenschaften verloren.
Auch die 50000 Km Wechselintervalle haben keinem Motor geschadet, das Problem war nur das die Werkstätten kaum noch Umsatz gemacht haben. Das war der Grund wieder auf 30000 runter zu gehen.
Kopfschüttelnde grüße Dirk
Dirk, volle Zustimmung! Genau so ist es.
Aber Du kannst Dir hier den Mund fusselig reden, unwiderlegbare Argumente bringen, immer kommt ein Heini der's viel besser weiß. Und wenn Du dessen hohle Behauptungen dann widerlegst, kommt die überzeugende Antwort: "Ich mach's aber trotzdem!"
Weißt schon: Gegen Dummheit kämpfen selbst Götter vergebens. 😉
MfG Walter
Ich finds halt unsinnig das die Leut auf der einen Seite was ( unötig ) gutes tun wollen, aber die Nachteile vergessen. Ich sag nur Altölentsorgung.