Ölwechsel zwingend nach 15tkm ?

Opel Astra H

Ein Bekannter von mir der genau den selben Wagen fährt wie ich ( 1,9 74kw Carvavan ) hat jetzt in 2 1/2 Monaten die 15tkm gemacht die der FOH für den nächsten Ölwechsel beanschlagt hat. Jedoch sind er und ich uns nicht sicher ob das wirklich not tut. Er ist eigentlich nur lange strecken gefahren und Stadt vllt. 2%.

Der Wagen hat jetzt 105tkm aufn Tacho stehen. Das Checkheft ist ihm nu auch egal (is ja nicht mein Wagen)
Letzter Ölwechsel wurde mit 5w30 Markenöl (keine ahnung welches) gemacht.

Was meint ihr wann er den Ölwechsel machen sollt?

Beste Antwort im Thema

Wenn einer nicht dauernd die Rallye Dakar rauf und runter fährt, sondernn nur im gemischten Fahrbetrieb in Deutschland seine Kilometer abspult, gilt immer noch das Ergebnis einer ADAC-Untersuchung vor einigen Jahren: HD-Öle gleich welcher Marke (noch nicht mal Öle!) behalten ihre Schmierfähigkeit uneingeschränkt bis 30 TKm. Erst dann bauen sie allmählich ab.
Wer das nicht zur Kenntns nehmen will, weil es ihm nicht in seinen Öl-Verstand paßt, wird sich auch weigern, die logischen Konsequenzen ziehen, als da sind:

1. Der sog. "Einfahrölwechsel" von Anno Tobak ist von allen Autofirmen abgeschafft, weil überflüssig. Dies natürlich vor allem, weil seit Einführung der Ölfilter im Hauptstrom (-ausnahmslos alle Motoren!)
kein Abrieb und keine Schwebteile ("Dreck"😉 bis runter auf 2µ im Kreislauf bleiben können.
Wer etwas Anderes behauptet, phantasiert.

2. Alle "vorzeitigen" Ölwechsel unterhalb der vom Hersteller empfohlenen (vorschreiben kann keiner was) Km-Leistung sind überflüssig, umweltschädlich und daher töricht. Nach der Garantiezeit sind auch die unverständlich niedrigen Ölwechselintervalle mancher Automarken (z.T. 15 TKm!) uninteressant. Sie helfen nur dem Umsatz der Werkstätten. (Für DPF-Motoren gelten gewisse Ausnahmen)

3. Von HD-Ölen war die Rede. Das bedeutet nicht, daß man solche mit "Goldrand", den Liter zu € 15-25 nehmen muß. Das ist unter normalen Umständen der typische Overkill. Die 5l-Kanne vom Baumarkt, mittlere Preislage gleich welcher Marke, genügt völlig.*
4. Wer seinem Motor unbedingt "was Gutes" tun will, sollte ggf. seinen Fahrstil auf verschleißfördernde Angewohnheiten (kalten Motor hochjagen, an der Drehzahlgrenze herumheulen) überprüfen, statt sein Geld für überflüssige Ölplemperei zu vergeuden.

Da dieses Öl-Thema alle paar Monate mit immer den gleichen falschen Argumenten diskutiert wird, darf man annehmen, daß es Öl-Hysteriker gibt, die sich eben nicht überzeugen lassen wollen. Sei's drum...
MfG Walter
* Und dann gibt's noch die "Nicht-Sparen-Soller":
-am Öl soll man nicht sparen,
-an Reifen soll man nicht sparen,
-bei Ersatzteilen soll man nicht sparen,
-bei Inspektionen soll man nicht sparen.
Wobei "Sparen" immer meint, das Teuerste ist gerade gut genug, und alles darunter taugt nix. 😉 🙄

74 weitere Antworten
74 Antworten

Ich schätze mal, es hängt auch mit den Einspritzzeitpunkt zusammen. Es darf ja nicht in Kraft (Erhöhung der Drehzahl) umgewandelt werden. Sondern soll ja im Auspuff den DPF einheizen!

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Ja das ist alles etwas verwirrend. Wenn ich jetzt die 39,8 Liter nehm und teil die durch 2000 U/Min sind das 19,90ml pro Umdrehung.

Hm, was rechnet ihr denn da? Die 39,8 Liter braucht der motor ja nicht für 2000 U/min sondern hochgerechnet auf 100KM.

Auf den 100Km macht der Motor aber nicht 2000 U/min sondern vielleicht 200000.

Zitat:

Original geschrieben von OpelWelt


Ich schätze mal, es hängt auch mit den Einspritzzeitpunkt zusammen. Es darf ja nicht in Kraft (Erhöhung der Drehzahl) umgewandelt werden. Sondern soll ja im Auspuff den DPF einheizen!

Genau so ist es. Die exotherme Reaktion geschieht es nach Kat. Die Nacheinspritzung wird ca bei UT (!) eingeleitet und trägt somit nicht mehr zum Drehmoment bei (sonst würde im LL die Drehzahl ja steigen).

Nichtsdestowenigertrotz ist das Problem mit dem 15TKM Intervall wohl das Gleiche wie mit meinem Insi:

FALSCH PROGRAMMIERT

Das kommt wohl häufiger vor.

Internationales Intervall= 15TKM
Europäisch = 30TKM

Ah es kommt etwas Licht. Da hast du natürlich Recht, ich sag ja mir raucht der Kopf. Ich werd einfach mal im Testmodus auf die Einspritzmengen achten.

Gruß Dirk

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von dw1566


Na villeicht findet sich noch jemand der hier ein wenig Licht ins Dunkle bringen kann, ich versteh halt im Moment nicht warum sich 0,07ml auf 0,01ml negativ Auswirken sollen wenn auf der anderen Seite 19,90ml problemlos durchgehen. 19.90ml sind 2000 mal die 0,0104.

Oje mir raucht der Kopf.

Die 19,90ml braucht der Motor ja dann aktuell, weil der Motor mehr leisten muß und daraus folgend mehr Kraftstoff benötigt und dieser auch verbrannt wird. Wenn allerdings die Reinigung läuft, bleiben wir beim Standgas - dann braucht der Motor 0,0104ml, bekommt aber 0,07ml, also die 7-fache Menge, obwohl die eigentlich gar nicht benötigt und auch daher z. T nicht verbrannt wird und sich an den Zylindern niederschlägt und dann ins Öl fließt.

So wird es wohl sein.

Und wenn man bedenkt, dass im Leerlauf eine zusätzlich eingespritze Menge von 3L/h immerhin ca 50ml pro Minute (= ca ein längerer Ampelaufenthalt) bedeutet, ist das m.E. nicht mehr unerheblich.

Eine Regeneration braucht bei meinem Wagen immer so ca 10 Minuten.
Wenn sich die komplett im Stadtverkehr abspielt, wird schon relativ viel Diesel innerhalb dieser 10 Minuten extra eingespritzt. Ich schätze mal so um die 0,3L, da man ja normalerweise nicht dauernd an der Ampel steht.

Bei den 1,7ern kommt erschwerend hinzu, dass Regenerationsintervalle von ca 500km keine Seltenheit sind.
Wer dann noch das "Glück" hat, jede Regeneration im dichten Stadtverkehr zu erleben, hat auch gute Aussichten, in einem halben Jahr (entsprechend also ca 10 Regenerationen, selbst bei Wenigfahrern) wahrscheinlich schon eine Ölvermehrung festzustellen.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Hallo LeDriver,

die Ölverdünnung gibt es bei allen DPF-Diesel-Autos.

Hi.

Mag ja sein!
Warum haben dann aber einige 1,9er mit DPF noch den großen Inspektionsinvall? Wenn es doch so dramatisch werden kann hätte Opel doch bei diesen Fahrzeugen gleich den kleinen Intervall programmieren können😕

So weit ich weiß, war das nur für kurze Zeit der Fall.
Auch bei Opel hat man anscheinend experimentiert.
Außerdem hatten, so weit ich das hier im Forum mitbekommen habe, die 1,9er zu Anfang auch erheblich längere Regenerationsintervalle. (und daher auch z.T. erhebliche Probleme mit dichten DPF's).

Je kürzer die Regenerationsintervalle, desto weniger Probleme mit den DPF's (gut für Opel, da der Kunde einen dichten DPF leider immer bemerken muss und Ärger macht)
Je kürzer die Regenerationsintervalle, desto größer wird die Gefahr der Ölverdünnung (für Opel nicht so wichtig, da dass vom Kunden normalerweise unbemerkt bleibt).

Spätestens mit Modelljahr 2007 hatten aber auch die 1,9er die kürzeren Intervalle. Außerdem waren, man kann es nicht oft genug betonen, dies keine starren Intervalle (Weder 15000 noch 30000km)!
30000km oder 1 Jahr galt, zumindest ab Modelljahr 2007, nicht für die DPF-Diesel. Bei diesen ist der Ölwechsel immer nur nach Anzeige durchzuführen!
Wenn man gute Fahrbedingungen hat, erreicht man diese Höchstgrenzen (30000km oder 1 Jahr) auch.
Wenn man schlechtere Fahrbedingungen hat, eben nicht. Dafür gibt es ja schon etliche Berichte bei MT.

Hi,

Opel scheint aber immer noch mit den Regenerationsintervallen zu experimentieren...
Anfang des Jahres hatte ich noch einen Regenerationsintervall von ca. 700-900 km, seit dem letzten Update im April diesen Jahres habe ich einen Intervall von ca. 1.000-1.200 km. Mein Fahrprofil ist eigentlich DPF-gerecht, alle 1-2 Wochen 2x300km am Stück und ansonsten fast täglich mind. 2x25km AB neben Landstraßenfahrten...
Was den Serviceintervall betrifft habe ich eben mal nachgeschaut, 31tkm bleiben mir noch bis zum nächsten Service lt. Anzeige, 18 tkm bin ich bereits gefahren.

Grüße Panther13

Zitat:

Original geschrieben von mario_gong


...
WAs verblüffend ist: Viele Werkstätten sagen, daß die Klima 1mal im
Jahr gewartet werden soll oder muss.
Aber PKW-Hersteller, das waren einge im TEST im TV, sagten
2-4 Jahre sogar nur notwendig ist.
...
--------------------------------------------------------------
Etwas OT, dennoch:
Wieder so ein Mist, bei dem die Werkstätten des Umsatzes wegen (bewußt) die Unwahrheit sagen. Was zum Kuckuk wollen die denn jährlich "warten"? Warum finde ich in meinen Serviceheften keinerlei Hinweise auf Wartung?
Die KA läuft und kühlt oder sie tut es nicht. Wenn sie es tut, gibt es nichts zu warten. Vielleicht nachsehen, ob es irgendwo sabbert, mehr nicht. Aber das kann ja jeder selber.
Die Schmierung der KA erfolgt über Kompressoröl, das analog zum 2TaktGemisch der Kühlflüssigkeit beigegeben wird. Wenn der Kühlmittelstand (und damit das Öl) durch Verdunstung (oder ein Leck) absinkt und damit der Druck abfällt, schließt ein Drucksensor und der Kompressor wird abgeschaltet, -somit Schaden verhindert. Wer genau fühlt (-oder die Flöhe husten hört), merkt vorher ein allmähliches Nachlassen der Kühlung.
Der Vorschlag ("müssen" muß keiner was), alle 4 (nicht 2) Jahre eine "vorsorgliche Wartung" zu veranstalten, ist ja gerade noch akzeptabel, vorher ist es überflüssige Geldverplemperei.
Meine Daten: Corsa C, nach 5 Jahren 25% Verlust (9 TKm/Jahr); Vectra C nach 5 Jahren 60% Verlust (33 TKm/Jahr). Beide Wartungen "vorsorglich", aber viel zu früh.
MfG Walter

Hallo Panther13,

beim 1,7er-Diesel ist das Regenerationsintervall wohl generell kürzer als beim 1,9er.
Nach der Erfahrung mit meinem Wagen, bei dem innerhalb von 2 Jahren meines Wissens mindestens 2 mal neue Software aufgespielt wurde (zuletzt vor 2 Monaten), würde ich sagen, dass beim 1,7er in dieser Richtung anscheinend nicht mehr großartig experimentiert wurde.

Bei meinen "Standard-Fahrprofil" (dass wohl nicht sehr DPF-geeignet ist...) liegt das Regenerationsintervall ca bei 500km, wobei ich sagen muss, dass sich das im Laufe der Zeit minimal verlängert hat (so wie auch der Verbrauch über 2 Jahre minimal geringer wurde).

Wenn das Fahrprofil aber drastisch über eine längere Strecke geändert wird, komme ich auch auf ganz andere Werte:

Beim letzter Urlaub in Norwegen (weite Strecken mit maximal ca 80km/h) hatte ich ca 1000km-Regenerationsintervall, aber auch einen Verbrauch von lediglich 4,85L/100km. (Reichweitenangabe lag z.T. über 1200km)
Das lag aber eindeutig nicht an der geänderten Software, denn das nächste vollständige Regenerationsintervall in Deutschland war wieder im "normalen" Bereich (550km).

Außerdem spielt, vor allem bei Kurzstreckenfahrern wie mir, die Außentemperatur eine Rolle:
In der kalten Jahreszeit sind die Intervalle tendenziell kürzer (und der Durchschnitts-Verbrauch höher).

Genaue Zahlenvergleiche für die Länge eines Regenerationsintervalls bringen daher nicht so viel, außer wenn man sicher ist, dass sämtliche Bedingungen (Fahrprofil, Witterung usw.) wirklich annähernd gleich sind.

gruß
navec

1 Klick am DANKE = saugute Erklärung.
ich habe 1nen 05er ASTRA ohne DPF wo flexible 50tkm oder alle 2 JAhre Inspektion habe.
Nun nach ca. 15 t km hab sowieso mal Ölwechsel machen lassen &
nach ca. 30tkm den DIESELFILTER.
FAhre ja ca.30tkm pro JAhr.
Weiß 1ner was ne ECO-FLEX-Inspektion bei Opel selbst kostet ohne großartige Verschleißteile wie bremsen ,etc.?
Tippe mal auf 300-400€ weil es alle 2 JAhre sind oder mehr KM-leistung?
DAnke

P.S.ich hab nachgerechnet wenn den DPF nachrüsten lassen würde,
riet mir ein JAHR-zehnt-Urgestein-ARbeiter von OPEL ab.
Da wo wohne Oplel-werks-Wohnug wo viele zum VERKAUF freistehen ab
daher kenne den etwas.
Grund=
die Modelle ohne DPF haben dann irgendwelche Probleme.
Vom kostenpunkt Steuerersparnis muss ja 330e reinbutteren hat aber was meine Rechnung ergeben hat nur 20€-30€ Erspanis/JAhr.
Oder hab fmich fasch informiert?

1 Klick am DAnke für den großartiges POSTING+Beitrag.
SAg malich hab mal im BAUMARKT für 10€ so ein DING geholt sieht aus wie eien DOSE da drückt mann quasi den KNOPF runter & legt die DOSE ins AUTO hinten in Fußraum für 10 Minuten.
DAs AUTO muss gestartet sein + hat die KLIMA volle Pulle laufen.
Diese DOSE weiß nur noch den hersteller"NIGRIN"
reinigt BAkterien ,etc.
Was haltet ihr davon??

Also hab es gewagt nix negatives-Postives festgestellt.
Aber kann mann so quasi die Klimawartung austausch der Klimaflüssigkeit hinausziehen?

Danke für die Antwort

Auch wenn der BEITRAG für jemand anders galt
1 KLICK am DANKE von Mir.
Sehr inforeich->woher weißt den das genau bist du
zufällig in der AUTO-Branche tätig?

Hi,

@navec
bei den 1,7er Intervallen kann ich nicht mitreden, weil mir hierzu die Erfahrung in der Praxis fehlt.
Bei meinem 1,9er habe ich jedoch die Veränderung der Intervalle nach dem Softwareupdate bemerkt. Das Fahrprofil ist auch bei meinen Vergleichen annähernd identisch. Daher auch mein Kommentar, daß mit den Intervallen wohl immer noch experimentiert wird. Aber dann trifft das wohl nur für die 1,9er zu, evtl. ja auch nur für einzelne Motortypen/-varianten. Das kann ich aber auch nicht beurteilen, da ich auch nur meinen kleinen in permanenter Beobachtung habe.

Den kürzeren Intervall bei einem DPF-ungünstigen-Fahrprofil kann ich aber auch bestätigen, denn ich hatte neulich auch mal den Umstand den Wagen über ca. 500 km in der Stadt zu bewegen, Ergo: die Reinigung setzte bereits nach ca. 700 km ein.

Grüße Panther13

Deine Antwort
Ähnliche Themen