Ölwechsel - Welches Öl ist das richtige?

VW up! 1 (AA)

Hallo Zusammen,

demnächst steht bei meinem 55KW BMT Up der Jährliche Ölwechsel an. Da die Ölpreise bei VW etwa denen der Goldpreise entsprechen 😉 würde ich zum wechsel gern selbst das Öl mitbringen.

Welches Öl nimmt man da - laut Boardbuch ist 502 00 und 504 00 geeignet. Welches von beiden? Gibts Empfehlungen für eine bestimmte Sorte?

Merci

Telephoneman

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Wurtzel.45


Moin!

Ruf in deiner Werkstatt an und frag nach, welches Öl sie verwenden. Dann kannst du dir das gleiche im Netz bestellen und ordentlich sparen.
Somit gehst du auch einer eventuellen Diskussion aus dem Weg, weil es nicht das gleiche Öl ist und der Händler dafür keine Garantie übernehmen möchte...oder ähnlichen Quatsch.

MfG
Wurtzel

Diese Diskussion hatten wir doch hier und andernorts auf mt schon mal!

Wenn der Freundliche sich überhaupt darauf einlässt, dass man eigenes Öl mitbringt (ich würde es nicht machen und ich prophezeie mal, dass das bald ein Ende haben wird...), dann sollte man sich auf der Rg. durch Händlerstempel und Unterschrift bestätigen lassen, dass das dort notierte Öl "XY 5W-30 gem. VW zzzzzz" selbst mitgebracht und verfüllt wurde.

Die Verfüllung eines Motoröls, für das VW selbst eine Freigabe erteilt hat (die der Ölhersteller bei VW teuer erwerben musste) wird und kann im Regressfall wohl kaum dazu führen können, dass Gewährleistung oder Kulanz abgelehnt wird.
Nur muss das Öl eben in Bezeichnung, Visko und VW-Freigabenorm auf der Inspektions-Rg. dokumentiert und vom Freundlichen auch so bestätigt werden!
Öl-Einkauf-Rechnung dahinter tackern, abheften und gut!

Mal nur so zur Vorstellung, was es alles für Öl-Hersteller gibt, die für die oben auszuwählende MB-Freigabenorm eine Freigabe erhalten haben, einfach mal hier in die MB-Freigabeliste reinschauen.
Möchte wetten, dass ein Großteil der dort auftauchenden Ölhersteller den meisten hier namentlich gar nicht bekannt sein dürfte.

Und, p.s.:
Die Tatsache, dass Castrol (= ARAL = BP als Mutterkonzern) first-filler bei VW ist, sagt überhaupt nichts weiteres aus, schon gar nichts über vermeintlich (!) überragende Qualität oder ein ausgesprochen gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bei Castrol ...

(das Gegenteil ist gerade bei Castrol der Fall, allerdings eben nicht im first-filler-"Geschäft": Das ist nämlich kein gutes Geschäft bei den Literpreisen, die VW bezahlt, sondern wird erst eines im ENDKUNDENMARKT: Da wird dann richtig zugelangt für den güldenen Kanister und der Laie denkt:
Wenn VW das im Werk einfüllt, dann MUSS es das beste Öl sein, ergo kaufe ich das auch, schon, um nichts falsch zu machen, egal was es kostet, schließlich füllt es auch VW ein, obwohl es so teuer also gut ist...)

..., sondern eben nur, dass Castrol = ARAL = BP first-filler bei VW ist.
Punkt.

Einige o.g. Beiträge beweisen leider auf´s schönste bzw. schlimmste, dass diese Strategie genau aufgeht!
Fakt ist: Die meisten Autofahrer sind, wie alle anderen Konsumenten auch, viel zu markengläubig.
Mangels Kenntnissen in Werbewirtschaft, Marketing, industriellen Verflechtungen (wer gehört zu wem) und Fachwissen im jeweiligen Bereich vertrauen sie blind einem Markennamen.
Kann man machen und mit hoher Wahrscheinlichkeit wird man damit auch nicht auf die Nase fallen, was sie Produktqualität anbelangt.
Was das Preis-Leistungs-Verhältnis anbelangt, aber sehr wohl.
Und was wirklich herausragende Qualität anbelangt, meist auch.

Kleines Beispiel:
Viele Großflotten- und Fuhrparkbetreiber verfüllen Fuchs-Motorenöl.
Dieses ist dem Endkunden meist gänzlich unbekannt, da man es im allg. weder bei ATU noch im Baumarkt noch im Supermarkt findet.
Die Fuchs Petrolub AG ist der weltgrößte (von einem Mineralölkonzern- bzw. förderer = up-stream) unabhängige Schmierstoffanbieter.
Wer das jetzt alles schon wusste hier beim Lesen: Setzen, Note 1+! 😉

Ggf. führt das Fuchs-Öl der eine oder andere KFZ-Teilehandel, der vorwiegend Gewerbekunden = Werkstätten beliefert (wie z.B. die Carat-Gruppe oder Matthies oder mein Teilehändler Kraft hier in HH) und der nebenbei noch einen kleinen Teileverkauf an Privat veranstaltet (Öl an Privat aber häufig gar nicht verkauft und herausgibt, wg. der dann greifenden Rücknahmepflicht von Altöl gem. Altölentsorgungsvorschriften...! Der dort einkaufende Gewerbekunde entsorgt ja selbst via Entsorgungsunternehmen...

😰

58 weitere Antworten
58 Antworten

Sehr gut, Wurtzel, hab ich von Dir auch nicht anders erwartet, dass Du das weißt! 😉

Für die anderen: Nehmt Euch ein Beispiel an dem Mann! 😁

Also eines der besseren 5W- 30-Öle?

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Sehr gut, Wurtzel, hab ich von Dir auch nicht anders erwartet, dass Du das weißt! 😉

Für die anderen: Nehmt Euch ein Beispiel an dem Mann! 😁

Hallo,

ich will auch ne' gute Note! 😉
Kenne die Firma Fuchs seit vielen Jahren aus dem Modellbau.
Absolute Spitzenprodukte.
Ist zwar ein bisschen OT aber wer Spaß dran hat einfach mal reinschauen.
www.aerosynth.de/pages/main.html

Gruß Nicander

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


Also eines der besseren 5W- 30-Öle?

Eben:

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wichtig ist, dass das Öl die geforderten VW-Freigabenormen (502.00 und/oder 504.00) erfüllt, wobei die VW 502.00 nicht sonderlich anspruchsvoll ist, wie Du im Bild unten feststellen kannst...
Ähnliche Themen

Hallo Taubitz,

danke 🙂
Ich habe mich für ein 5w30 aus dem Hause Castrol entschieden, das mag nicht das beste sein - aber es sollte ein gutes und passendes Öl sein

Gruß Telephoneman

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz


Wichtig ist, dass das Öl die geforderten VW-Freigabenormen erfüllt, wobei die VW 502.00 nicht sonderlich anspruchsvoll ist, wie Du im Bild unten feststellen kannst...

Marke ist dann völlig peng, viele hervorragende Öle gibt´s im Endkundenmarkt gar nicht oder nur selten und sind daher auch meist nicht bekannt (z.B. Fuchs = wird vor allem von großen Flottenbetreibern eingesetzt!, Valvoline, Pentosin, Meguin etc. etc.).

Letztlich ist eine qualitative Beurteilung dann nur möglich über
- die Angaben in den Technischen Datenblättern (TDS / PDB)
- den Vergleich der sonstigen Freigaben, die das Öl erfüllt (z.B. MB, Porsche) mit dem Link in diesem Beitrag hier:

http://www.motor-talk.de/.../motoroel-beim-vw-up-t3971728.html?...

Der Rest steht dann in meinem Beitrag (und dem nächsten weiter unten) und vor allem im pdf dort und hier unten (wobei der Verfasser Castrol keine Markenempfehlung von mir darstellt).

Danke Taubitz! Frage an Dich und Euch!

Da ich gerne im Kofferraum eine Flasche Motoröl mitführe(man weiß ja nie, ob man eine Meldung ala "bitte Öl nachfüllen" mittels Display ins Auto geschneit bekommt), frage ich Dich bewusst naiv, ob es denn ein hekömmliches 5W-30 Öl um die 20€ pro Liter sein kann.

thx und grüße
wt

Warum so teuer?
Ich verfülle in meinem TDI ja kein LL-Öl (VW 504.00/507.00), aber auch das ist unterdessen ja kaum noch teurer als das Nicht-LL-505.01, das ich verfülle (kostet im Internet 5l im Kanister unter EUR 30,-.

Will sagen: Warum willst Du für 1Liter Nachfüllöl EUR 20,- ausgeben?
Korrekte Norm gem. Bordbuch beachten (offenbar ist der up-Motor ja nicht so anspruchsvoll) und dann online bestellen, denn bei Nachfüllöl hast Du ja noch nicht mal das Altöl-Entsorgungsproblem, was ich beim jährlichen Ölwechsel habe (Stadtreinigung HH: 5L-Kanister Altöl = EUR 3,50).

Mein Nachfüllöl in der 1l-Flasche im doppelten Ladeboden, von dem ich zwischen zwei Ölwechseln (wie beim up: 1x im Jahr oder max. 15tkm) allenfalls 250ml verbrauche, speist sich aus der Differenzmenge von 4,3l Frischöl und dem Inhalt des 5l-Kanisters. Langsam weiß ich aber nicht mehr, wohin damit...🙂

http://www.motor-talk.de/forum/motoroel-t4270477.html#post35239930

Jaja, in Hamburg ist alles teuer. Da müsste man sich bald fragen, ob man nicht besser aufs Land zieht.

Ich werde das für meinen Eco-up dann so machen: Ich kaufe mir irgendein ein 5-W30 Öl(brauche ja nur einen oder zwei Liter für den Kofferraum), 10€ genügen pro Liter. Das mit der Norm ist mir zu kompliziert, wird schon passen, ich fülle ja quasi nur zu Not auf.

thx und liebe Grüße
wt

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


.... Das mit der Norm ist mir zu kompliziert, wird schon passen, ich fülle ja quasi nur zu Not auf.

thx und liebe Grüße
wt

Wieso, was ist daran kompliziert?

Das richtige Öl für Deinen up muss doch nur (bitte korrigier mich, falls ich falsch liege) der VW 502.00 oder der 504.00 genügen, sofern das beim CNG-betriebenen Eco-up auch so ist.

Und das gibt´s wie Sand am Meer in allen üblichen und bekannten Ölportalen im Internet inkl. Amazon etc. etc. pp.

Wenn Du einen wirklichen Qualitätsvergleich willst, dann guckst Du im pdf und im lubrizol-Schaudiagramm, welche Freigaben das Öl sonst noch hat und vergleichst.

Ansonsten dürften sich die div. Anbieterhersteller nichts sonderlich tun, der Eco-up ist ja kein Ferrari, es sei denn, dass VW hier bezgl. Öl und Normen konkrete, einschränkende Vorschriften macht.
Dafür hatte ich extra oben nochmals meinen Beitrag im Golf IV-Forum verlinkt, weil der das Lubrizol-Diagramm auch bei aufgeklickter Norm oder Herstellerfreigabe im zeigt.

Der Preis ist aber gerade beim Motoröl kein verlässlicher Qualitätsindikator, wie ich oben am Beispiel Castrol=first filler zu erklären versucht habe.
First filler rechnet sicher erstmal gar nicht, weil der Autohersteller nix zahlen will.
First filler rechnet sich erst durch die Werbung damit und durch die hohen Preise, die der first-filler im privaten after-sales-market mit dem first-filler-Image generieren kann und wie man sieht, klappt das ja auch hier: Es wird gern und oft Castrol gekauft, weil: Wenn VW das ab Werk einfüllt, dann kann das ja nichts schlechtes sein.
Ist es bestimmt auch nicht, aber es ist im allg. überteuert!

502.000 oder 504.000, das sagt mir alles nichts, ich bin Laie und das gerne. 5W-30, kaufe ich mir, ob das mit den sechsstelligen Ziffernreihen oben etwas zu tun hat oder nicht, ist mir egal. Du kannst jetzt aber nichts für meinen momentanen Grant dafür, Taubitz! Danke nochmals, ich bin leider äußerst bescheiden begabt bzgl. Auto-Belange.

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


502.000 oder 504.000, das sagt mir alles nichts, ich bin Laie und das gerne. 5W-30, kaufe ich mir, ob das mit den sechsstelligen Ziffernreihen oben etwas zu tun hat oder nicht, ist mir egal. Du kannst jetzt aber nichts für meinen momentanen Grant dafür, Taubitz! Danke nochmals, ich bin leider äußerst bescheiden begabt bzgl. Auto-Belange.

Dann kauf dir das Öl evtl. doch besser beim 🙂 für 30€/Liter.

Somit ist es sicher das Richtige und du wirst es vermutlich nie brauchen.

MfG
Wurtzel

Schmunzel!

Ein ungleich kürzere Zusammenfassung des Themas Motoröl als meine oben 😁 😰
findet man hier:
http://www.motor-talk.de/.../...l-stammtisch-rund-ums-oel-t230315.html

Ganz so knapp wollte ich mich dann doch nicht halten, weil man eben nicht zu sehr vereinfachen sollte! 😰

SCHERZ!

1. Richtige VW-Freigabenorm muss draufstehen
2. Ölhersteller und Verkaufspreis sind dann sekundär wenn nicht gar tertiär...
3. Wer will, kann anhand weiterer Spezifikationen und guter Herstellerfreigaben (MB, Porsche) mit dem Lubrizol-Diagramm einige relevante Kennwerte wie z.B. Kolbensauberkeit, Verschleiß, Schlammbildung etc. beurteilen.
4. Der Rest wie VI und TBN stehen dann in den Datenblättern und ab da sollte der Laie spätestens aussteigen, weil es ab da kompliziert bis beinahe esoterisch wird...:-)

5. Man kann sich natürlich auch den oben verlinkten Motoröl-Thread mit derzeit 2.825 Seiten antun, muss man aber nicht...😁 😰 😉

Also, meiner war heute zum Ölwechsel und hat 5w40 Öl bekommen original VW. Für die 3,4l dieses Öls habe ich etwa 35 Euro bezahlt. O-Ton des :-) : Da das kein Longlife Öl ist, ist das günstiger.
Ist zwar immernoch teurer als ein Markenöl bei eBay geschossen, aber bis dato bin ich davon ausgegangen, dass VW nur Literpreise um die 25-30€ im Angebot hat. Dem scheint jedoch nicht so...

Zitat:

Original geschrieben von wettertaft


502.000 oder 504.000, das sagt mir alles nichts, ich bin Laie und das gerne. 5W-30, kaufe ich mir, ob das mit den sechsstelligen Ziffernreihen oben etwas zu tun hat oder nicht, ist mir egal.

Der eco up braucht Öl mit VW Spezifikation 502.00 - steht auf der Kanister wenn das Öl die Spezifikation erfüllt.

thx, volvo, dann muss ich mir einfach 502.000 einprägen und das mit den Plastikflaschen abgleichen. Muss bald eh zum Service, bin bereits 14.000km gefahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen