Ölwechsel und DSG Ölwechsel fällt in den Urlaub - unbedingt vorher machen?

VW Passat B8

Hallo zusammen,

sicherlich schon oft gefragt und dennoch hat mir die Suche nicht geholfen, daher schon mal Sorry vorweg:

Mein Passat GTE hat 60409 km, Ölwechsel lt. App in 1900 km fällig. VW sagte, auch DSG Öl und Zündkerzen sind fällig.

Jetzt beginnt unser Urlaub mit ca. 3000 km Autofahrt schon sehr bald, einen Termin für den Service vorher zu bekommen ist schwierig.

Der Passat hat eine Garantieverlängerung 5 Jahre bis 100 tkm.

Sollte ich mich noch bemühen, den Service vorher zu machen oder sind die 1000 km drüber kein Problem?

Technisch sehe ich prinzipiell in den 1000 km beim Ölwechsel und den Zündkerzen kein Problem, ich bin ca. 6000 km mit Benzin gefahren, nur lange Autobahnstrecken bei 130 bis 150 km/h, garantietechnisch könnte das aber ein Problem sein.

DSG kann ich nicht beurteilen, vielleicht ist das kritischer.

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Stefan

39 Antworten

Zitat:

@Folki schrieb am 25. Juni 2024 um 21:54:23 Uhr:


Aber mal so am Rande: dass man mit Hybriden mittel- und langfristig kein Geld spart, ist mir irgendwie klar...zu komplex. Nur die Firmenwagenfahrer haben den Benefit.

Ich bin trotzdem überrascht, dass VW keine prädiktive Instandhaltung beim Motor macht sondern feste Ölwechsel vorschreibt, sogar wenn der Benzinmotor 15000 km nicht gelaufen ist. Soweit ich weiß, wird Öl nicht alt. Aber ich weiß halt auch nicht viel. Zündkerzen sind dasselbe Thema. DSG Öl wechseln kann gut verstehen.

Zitat:

@kraemer_sg schrieb am 26. Juni 2024 um 18:58:50 Uhr:


......sogar wenn der Benzinmotor 15000 km nicht gelaufen ist. Soweit ich weiß, wird Öl nicht alt.

Doch, Öl wird auch alt. Und wenn die weniger KM durch viele Kurzstrecken verursacht wurden, dann hast du on top meist viel Fremdeintrag im Öl drin. Speziell beim Hybrid (weil der Verbrenner immer wieder mal zuschaltet und abschaltet) hat man tendenziell viele Kaltstarts.

Das habe ich mich immer gefragt: wenn ich elektrisch 130 fahre und der Saft ausgeht oder ich etwas schneller werde, wird der Verbrenner zugeschaltet. Also geht der dann von von 0 auf 2000 +/-x U/Min? Habe ich mir nie gesund vorgestellt.

Da andererseits Hybride sehr hohe Laufzeiten erreichen, wird das schon schonend geregelt werden.

Zitat:

@Trolliver schrieb am 27. Juni 2024 um 08:29:20 Uhr:


Das habe ich mich immer gefragt: wenn ich elektrisch 130 fahre und der Saft ausgeht oder ich etwas schneller werde, wird der Verbrenner zugeschaltet. Also geht der dann von von 0 auf 2000 +/-x U/Min? Habe ich mir nie gesund vorgestellt.

Da andererseits Hybride sehr hohe Laufzeiten erreichen, wird das schon schonend geregelt werden.

Das Zauberwort heisst: 0w20 und jährlicher Ölwechsel oder 15000km.

Als Beispiel, der neue "c63 amg". Auch hybrid, macht genau das, bis 130km/h elektrisch, dann mit 500PS auf den Pin drücken und der Motor bekommt direkt 4.000-5.000u/min reingehämmert.

Dafür gibt es das dünnflüssige Öl. Punkt. Die Hersteller sagen, das hält so.

Ich bin sowieso der Fan von 2x im Jahr Ölwechsel. fahre 25.000-30.000km pro Jahr, dazwischen mit Wohnwagen. Somit immer vor Osterferien und nach den Herbstferien wird gewechselt.

Ähnliche Themen

Einleuchtend, danke!

Zitat:

@Quattronics schrieb am 27. Juni 2024 um 08:22:15 Uhr:


Speziell beim Hybrid (weil der Verbrenner immer wieder mal zuschaltet und abschaltet) hat man tendenziell viele Kaltstarts.

Genau das ist eben bei mir nicht der Fall. Alle Kurzstrecken elektrisch, alles andere nur Autobahn, wobei ich darauf achte, den Motor sanft aufzuwärmen. Gerade weil der Motor so verschiedene Einsatzbereiche haben kann, wäre eine prädiktive Instandhaltung besser.

Aber egal, es ist so wie es ist.

Ich komme noch einmal auf diesen älteren Faden zurück:

Es ist alles gut gelaufen, am Ende waren es weniger Kilometer und eine Fahrt weniger mit Anhänger, da ich einen Kollegen gewinnen konnte, den Anhänger zurückzubringen. Daher wurde die Wartung (Ölwechsel, Zündkerzen, DSG Getriebeölwechsel) bei 63.000 km gemacht.
Alle Wartungsmaßnahmen wurden zu meiner Zufriedenheit gemacht (soweit ich das beurteilen kann). Die freie Werkstatt war am Ende 500 Euro günstiger als VW und hat auch alle Einträge im erWin eingetragen und nach Checkliste sogar noch eine kleine Inspektion gemacht.

Eine Sache finde ich allerdings interessant/merkwürdig:
In der App steht jetzt:
478 Tage / 13400 km nächste Inspektion
720 Tage / 29300 km nächster Ölservice

Hat VW die Intervalle beim GTE geändert oder wurde da vielleicht etwas falsch eingetragen?

Kann ich das irgendwie gegenchecken (oder jemand hier, FIN kann ich per PM schicken)?

Danke und Grüße!
Stefan

Stimmt doch alles, der neue Ölwechsel (ggf. mit Zusatzarbeit) ist doch eingetragen. Die Inspektion wurde doch auch gar nicht vollumfänglich gemacht, oder?

Ja, aber nein GTE muss doch angeblich alle 15 tkm ein Ölwechsel gemacht werden. Daher bin ich verwundert.

Vielleicht tatsächlich von VW geänderte Intervalle?
Zum B9 hat simsum24 vorgestern auch geschrieben, es seien 30.000 / 2 Jahre.

Meine App zeigt mir zum GTE dazu momentan keine Daten an.

Ergänzung: im Fahrzeug wird der nächste Ölwechsel für in 13.600 km angezeigt, da er ja gerade erst Öl bekommen hat.
Also: wohl doch zu früh gefreut.

Deine Antwort
Ähnliche Themen