Ölwechsel TSI Motoren Ölablassschraube erneuern

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo!
Gerüchten zufolge wird bei einem Ölwechsel nicht nur der Filter und das Öl getauscht sondern ebenso die Ölablassschraube. In der Vergangenheit bei früheren Motorgenerationen wurde lediglich der Dichtring dieser gewechselt. Was ist der Grund hierfür dass nun die gesamte Schraube inkl. Dichtring zu wechseln ist?

Weiters wäre interessant welche Teilenummer die Ölablassschraube für den GT TSI BLG 170PS hat (oder generell für die TSI Motoren da ich nicht annehme dass sich die Ölablassschraube bei den einzelnen TSI Motoren unterscheidet)?

Beste Antwort im Thema

Da muß ich jetzt gleich lachen wenn ich das lese!

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt warum man diese Schraube jedesmal wechseln soll.
Kostet so 1,50 Euro.

Die Schraube und der Dichtring sind aus Eisen. Da gibt es keine Dehnung oder Verschleiß.

Der einzige für mich logische Grund zur Wechselempfehlung: "Kleinvieh macht auch Mist - sprich
1,50 Euro mal x xxx xxx getauscht im Jahr ist auch ein schönes Sümmchen 😁

29 weitere Antworten
29 Antworten

wenn die schraube gleich ist mit "normalen" vw-motoren liegt es daran dass der dichtring nicht runter geht wegen dem gewinde das leicht dicker ist als der dichtring,daher der tausch.

aber sone neue schraube kost nicht grad ne niere 😉 und n 2. mal verwenden überlebt die auch.

Zitat:

Original geschrieben von strakman0815


Weiters wäre interessant welche Teilenummer die Ölablassschraube für den GT TSI BLG 170PS hat (oder generell für die TSI Motoren da ich nicht annehme dass sich die Ölablassschraube bei den einzelnen TSI Motoren unterscheidet)?

Fast alle VW Motoren (auch der BLG) haben die gleiche Schraube. Siehe:

http://shop.ahw-shop.de/.../oelablassschraube-inkl.-dichtring

jo... die ham fast alle, diese schraube... da muss man nur noch beim Polo glaube ich ein wenig aufpassen... und bei Touareg und Phaeton weiß ich es nicht so genau... aber sonst... durch die Reihe weg...

die "alten" 1.4er vom Polo oder der 1.2er Dreizylinder MPI dürfte eine alte Ausführung haben, bei dem nur der Dichtring gewechselt wird... mittlerweile wird das Öl oft auch nur "abgesaugt" aus der Ölmessstabsführung... geht genauso gut... da der meist an der tiefsten Stelle dann sitzt...

Alles klar!
Danke für die hilfreichen und raschen Antworten!
LG
Manfred

Ähnliche Themen

Da muß ich jetzt gleich lachen wenn ich das lese!

Die Frage habe ich mir auch schon gestellt warum man diese Schraube jedesmal wechseln soll.
Kostet so 1,50 Euro.

Die Schraube und der Dichtring sind aus Eisen. Da gibt es keine Dehnung oder Verschleiß.

Der einzige für mich logische Grund zur Wechselempfehlung: "Kleinvieh macht auch Mist - sprich
1,50 Euro mal x xxx xxx getauscht im Jahr ist auch ein schönes Sümmchen 😁

Man kann auch den Original-Dichtring mit ´nem zB. Saitenschneider runter zwicken und einen aus Kupfer nehmen😉

Zitat:

Original geschrieben von AAM-Besitzer


Man kann auch den Original-Dichtring mit ´nem zB. Saitenschneider runter zwicken und einen aus Kupfer nehmen😉

An der ALU-Ölwanne einen Kupferring ist nicht zu empfehlen.

Stichwort Elektrische Spannungsreihe.

Dann den Aluring lieber 2mal nehmen.

Peter

Aluringe gibt´s auch einzeln, dann halt´n Aluring...

Wobei ich nie Probleme mit Kupferdichtringen hatte😉

Zitat:

Original geschrieben von AAM-Besitzer


Wobei ich nie Probleme mit Kupferdichtringen hatte😉

An einer Blechwanne ja auch kein Problem.

Peter

Mein 94´er E36 hatte auch schon ´ne Aluwanne und unser Golf auch und ..... - keine Probleme😉 - meiner Meinung nach allemal besser als einen Dichtring 2mal zu verwenden.

Ich sag lieber 2mal.
Ist übrigens Offiziell erlaubt. Wird nur nicht gemacht, da nicht zu überprüfen.

...als eine Spannungsquelle einzubauen.

Peter

Jeder wie er mag😉 - der TE hat ja eh genug Antworten bekommen um zu entscheiden wie er´s nun angeht.

Den tieferen Sinn dieser Zwangskombination (außer den wahrscheinlichen: die niedrigeren Lagerhaltungskosten) hat mir bis dato auch noch niemand erklären können (auch nicht im Heimat Golf IV-Forum...).

Hab ja kein Problem damit, anstatt eines Kupfer-Dichtrings, wie "jahrzehntelang" an VWs (Polo/Derby/Passat/Golf I bis...) wg. der Aluölwanne nun einen Alu-Dichtring einzusetzen.
Warum das aber verliersicher nun zu einer Teilenummer kombiniert wurde, weiß kein Mensch.

Ich halte es ja für ziemlichen Schwachsinn, jedesmal die ganze Schraube wegzuschmeißen, die ja keinerlei Gebrauchs- oder Verschleißspuren aufweist, hab´s aber aufgrund der Gewindeproblematik (größer als der Dichtring-Durchmesser) doch zwangsweise mitgemacht und unterdessen stapeln sich bei mir "alte" Ölablassschrauben.

Kurz: Was soll das, VW?

Reine Resourcenverschwendung!

Wegen des Kupferringes brauchen wir uns nicht zu streiten.

Alu - Kupfer. Da passiert überhaupt nichts. Habe da jahrzehntelang Erfahrung.

Es gibt da so schöne hohl gefaltete Kupferringe die sich pressen oder welche die auf der Innenseite einen Kunststoffring haben.
Das sind echte Dichtringe die ihren Namen verdienen.

Nicht die Eisenringe von VW.

Deine Antwort
Ähnliche Themen