Ölwechsel

VW up! 1 (AA)

Da bei meinem Up bei 45.000km bereits alle Filter + Zündkerzen gewechselt wurden, wollte ich dieses Jahr (bei ca 57.000km) nur einen Ölwechsel machen lassen.
Eine bekannte Kette mit 3 Buchstaben bietet derzeit einen Ölwechsel für 39,99€ mit 10W40 Öl und Ölfilter an.

Mir kommt der Preis extrem niedrig vor, übersehe ich etwas?

LG

Beste Antwort im Thema

Liqui Moly hat kein 10W40 nach VW50200 im Programm und somit taucht das im Ölwegweiser auch nicht auf.

79 weitere Antworten
79 Antworten

Bei geringer Laufleistung sind es ja oft gar nicht mal die zentralen Komponenten des Motors wie Lager usw., die besonders schnell leiden sondern Antriebe von Nebenaggregaten und Nockenwelle.
Da zerlegt sich vorzeitig ein Spanner der Steuerkette oder der Nockenwellenverstellung wegen Verstopfung, die ohnehin zu schwach ausgelegte Steuerkette längt sich besonders schnell, etc.

Muss halt jeder selbst wissen.
Die Longlifevorgaben sind natürlich erforscht, aber die treibende Kraft dahinter sind die Wartungskosten auf dem Papier für die Flottenbetreiber und nicht eine Langlebigkeit über Garantie und Kulanz hinaus.

Zitat:

@gato311 schrieb am 21. September 2021 um 16:06:28 Uhr:


Wenn die Kiste aber eben länger halten soll, sollte man auf die VW-Vorgaben nichts geben. 15000 km oder 1x im Jahr ist schon nen guter Kompromiss in vielen Anwendungsfällen.

Eben, Kompromiss ist hier das Stichwort.
Wenn ich nach jeder Ausfahrt/täglich das Motoröl wechsel, hält mein Motor länger als wenn ich nach VW-Vorgaben nur alle 15.000 Kilometer/jährlich das Öl wechsel.
Aber wer macht das schon? Keiner! Weil man im Leben immer Kompromisse eingeht.

Kompromisslos bin ich nur bei einer Sache, es kommt mir kein Zusatzadditiv in das Motoröl. Aber das ist wieder ein anderes Thema.

Zitat:

@Maverick1 schrieb am 24. September 2021 um 09:01:07 Uhr:



Zitat:

@gato311 schrieb am 21. September 2021 um 16:06:28 Uhr:


Wenn die Kiste aber eben länger halten soll, sollte man auf die VW-Vorgaben nichts geben. 15000 km oder 1x im Jahr ist schon nen guter Kompromiss in vielen Anwendungsfällen.

Eben, Kompromiss ist hier das Stichwort.
Wenn ich nach jeder Ausfahrt/täglich das Motoröl wechsel, hält mein Motor länger als wenn ich nach VW-Vorgaben nur alle 15.000 Kilometer/jährlich das Öl wechsel.
Aber wer macht das schon? Keiner! Weil man im Leben immer Kompromisse eingeht.

Es wäre ja auch ziemlich idiotisch, das Zigfache der Anschaffungskosten des Motors, ja sogar des ganzen Wagens nur für Ölwechsel auszugeben - und das innerhalb eines Jahres!

Zitat:

@Gerd53 schrieb am 20. September 2021 um 20:52:37 Uhr:


Nach Eingabe der FIN sagte der Mitarbeiter, daß es bei unserem den Longlife Service gibt , daß es aber je nach Motorisierung Unterschiede gäbe.

Kannst Du mal ein Foto der PR Codes (Aufkleber im Serviceheft) machen? Würde mich wirklich interessieren, ob da nicht doch QI4 steht. Flexibles Intervall (2 Jahre 30tkm) kann ich mir bei dem Motor beim besten Willen nicht vorstellen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@VVW schrieb am 26. September 2021 um 10:57:25 Uhr:



Zitat:

@Gerd53 schrieb am 20. September 2021 um 20:52:37 Uhr:


Nach Eingabe der FIN sagte der Mitarbeiter, daß es bei unserem den Longlife Service gibt , daß es aber je nach Motorisierung Unterschiede gäbe.

Kannst Du mal ein Foto der PR Codes (Aufkleber im Serviceheft) machen? Würde mich wirklich interessieren, ob da nicht doch QI4 steht. Flexibles Intervall (2 Jahre 30tkm) kann ich mir bei dem Motor beim besten Willen nicht vorstellen.

Würde mich ehrlich genauso interessieren.

Hallo zusammen, ich war gestern bei der Werkstatt und habe mir einen gebrauchten Street Up geholt.
Der Mechaniker (selbst jahrelanger up! Fahrer) sagte mir ebenfalls dass alle 10.000km Öl gewechselt werden muss oder halt einmal jährlich.
Ich war etwas verwundert, denn ich kenn es eigentlich auch mit 15.000km.
Nun ist die Frage, wie sind die Erfahrungen mit den Wechselintervallen?
Muss das wirklich alle 10.000 erfolgen oder ist das übertrieben?

Blödsinn, alle 15000 oder 1x im Jahr ist die Vorgabe.
Bei dem Motor reicht das auch in der Regel. Natürlich machen viele Mechaniker öfter eine Wechsel, weil man so dem Motor etwas Gutes tut und anfällige Motoren länger am Leben hält. Der Sauger im Up ist aber kein Kandidat, der besonders anfällig ist. Das Auto wird leider höchstwahrscheinlich entsorgt werden, lange bevor der Motor durch ist, sei es aus politischen Gründen oder Langeweile des letzten Eigentümers.
Das passiert ja sogar bei den Lupos, auch wenn da insbesondere die Benziner die ein oder andere Baustelle mehr haben, aber an sich auch ewig halten.

Ok, danke für die Rückmeldung.
Das war eigentlich auch mein Gedanke, dass das ein wenig übertrieben bzw. zu gut gemeint ist.

Zitat:

@VVW schrieb am 26. September 2021 um 10:57:25 Uhr:



Zitat:

@Gerd53 schrieb am 20. September 2021 um 20:52:37 Uhr:


Nach Eingabe der FIN sagte der Mitarbeiter, daß es bei unserem den Longlife Service gibt , daß es aber je nach Motorisierung Unterschiede gäbe.

Kannst Du mal ein Foto der PR Codes (Aufkleber im Serviceheft) machen? Würde mich wirklich interessieren, ob da nicht doch QI4 steht. Flexibles Intervall (2 Jahre 30tkm) kann ich mir bei dem Motor beim besten Willen nicht vorstellen.

Hallo,
sorry für die späte Antwort.
Ein Serviceheft in Papierform gibt es nicht mehr. Auch sind im Kofferraum keine Aufkleber zu finden.
Ich habe nochmals einen anderen Mitarbeiter gefragt bezüglich flexiber Ölwechselintervall. Der sagte dann, daß der up weiterhin ein festes Ölwechselintervall hat von 1 Jahr. So ist das, fragst du 2 Leute, kriegst du 2 Meinungen. Ich denke mir, daß VW dieses 0W-20 ab Werk einfüllt, um damit den CO 2 Ausstoß noch einmal um 1 oder 2 Gramm zu verringern. Ist aber nur eine Vermutung von mir.

LG Gerd

Ich bin mal einen anderen Weg gegangen und zwar über den Ölfinder von Castrol. Egal ob 60 oder 65PS wird dort ab 2020 das Öl OW20 LL IV angezeigt(VW 50800/50900). Leider heißt es dort auch 15000km bzw 1Jahr. Diese Viskosität setzt auch andere Hersteller bei den neuen Motoren vor allem in Verbindung mit Start-Stop ein und soll einen geringeren Benzinverbrauch bringen. Also Longlife-Service gibt es beim Up nicht.

Richtig, Longlife gibt es beim up! nicht. Was auch gut ist.
Und nur beim 65PS, TSI und GTI ist VW50800 vorgeschrieben. Nicht beim 60 oder 75PS.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 26. Januar 2022 um 04:22:24 Uhr:


Richtig, Longlife gibt es beim up! nicht. Was auch gut ist.
Und nur beim 65PS, TSI und GTI ist VW50800 vorgeschrieben. Nicht beim 60 oder 75PS.

Der UP hat zwar kein Longlife, aber die Öle 50400 und 50800 sind definitv Longlife Öle.
Ich würde das überteuerte 50800 nicht nehmen, 50400 reicht vollkommen aus.

LG
vadder

Für den 60 und 75PS ist VW 50200 freigegeben.
Für die anderen mit 50800 ist es ja auch ne Sache der Garantie. Aber da kann man sich das Öl ja selbst besorgen.

Zitat:

@A-punkt schrieb am 26. Januar 2022 um 15:56:53 Uhr:


Für den 60 und 75PS ist VW 50200 freigegeben.
Für die anderen mit 50800 ist es ja auch ne Sache der Garantie. Aber da kann man sich das Öl ja selbst besorgen.

Zumindest Vor-Facelift war das 50200 auch das einzig zugelassene für den 68PS CNGler - wenn ich das richtig im Hinterkopf hab, ist für den inzwischen auch 50400 vorgesehen, bin aber mangels Fahrzeug nicht mehr ganz auf dem Laufenden. :/

502 00/505 00 war meines Wissens Herstellervorgabe. Aber eben nicht Longlife wie 504 00. Ich persönlich glaube bei der Maschine aber nicht, dass die besonders wählerisch ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen