Ölwechsel
Da bei meinem Up bei 45.000km bereits alle Filter + Zündkerzen gewechselt wurden, wollte ich dieses Jahr (bei ca 57.000km) nur einen Ölwechsel machen lassen.
Eine bekannte Kette mit 3 Buchstaben bietet derzeit einen Ölwechsel für 39,99€ mit 10W40 Öl und Ölfilter an.
Mir kommt der Preis extrem niedrig vor, übersehe ich etwas?
LG
Beste Antwort im Thema
Liqui Moly hat kein 10W40 nach VW50200 im Programm und somit taucht das im Ölwegweiser auch nicht auf.
79 Antworten
Nicht schlecht! Der Fortschritt macht selbst vorm (fast ausgedienten) Verbrenner-up nicht halt. 😉
Nik
Ich würde trotzdem das 15000er Intervall beibehalten, wenn die Kiste optimal halten soll.
Ist allerdings beim Up Motor (zumindest dem Sauger) auch nicht so kritisch wie bei anderen Motoren, die von Haus aus schon schnell im Eimer sind.
Ja, Auto soll die Zeit überleben, die es noch Garantie und Chance auf Kulanz gibt und gut.
Zugegeben, beim 1.0 3 Zylinder Sauger ist es besser, aber die Lebensdauer des Motors verkürzt man auch hier deutlich.
Ähnliche Themen
Also, dafür gibt es doch keine Beweise.
Ich glaube aber, dass die meisten sowieso ein Kurzstreckenprofil haben und die Anzeige schon deutlich eher als nach 30.000 km / 2 Jahren kommt.
Unser Seat bekommt auch nur aller 2 Jahre nen Ölwechsel (nach Anzeige) und da mache ich mir auch keinen Kopf. Ich kann doch nicht immer jedem im VW-Konzern unterstellen, dass die Wartungsintervalle bewusst auf gewisse Schäden nach der Garantiezeit ausgelegt sind.
Bleibt entspannt. 😉
Nik
Die besten "Beweise" sind halt die schön sterbenden 1,8 TSI und zumindest die stark belasteten 2.0 TDI in höherer Ausbaustufe im T5 und T6.1. (auch unabhängig von dem Schmirgelkram ausm AGR Kühler)
Wie gesagt, bei dem Sauger im Up ist es nicht so offensichtlich, weil die Motoren schon an sich haltbarer sind.
Aber jeder ist ja frei, nach Gusto zu verfahren solange er nicht dem nächsten Käufer irgendwelche Märchen erzählt.
P.S.
Die Motoren sind auf ca. 200000-250000 km bei Durchschnittslaufleistung von knapp 15000 km im Jahr ausgelegt. Das trägt VW ja selbst in den Abgasverfahren auch so vor, wenn es um die Nutzungsentschädigung geht. Leider gibt es einige Motoren, wo das konstruktiv nicht ganz gelungen ist. Beim Up scheint es gelungen. Wenn die Kiste aber eben länger halten soll, sollte man auf die VW-Vorgaben nichts geben. 15000 km oder 1x im Jahr ist schon nen guter Kompromiss in vielen Anwendungsfällen.
Tach zusammen,
es macht schon Sinn den Intervall von 15 Tsd anzuwenden. Erfahrungsgemäß laufen die UP im Kurzstreckenverkehr und eher nicht auf Langstrecke. Der Kurzstreckenbertrieb belastet das Öl immens. Ich möchte hier mal den Golf GTI meines Sohnes als Beispiel anführen. Er fährt täglich knapp 11 Km eine Strecke zur Arbeit mit überwiegend Stadtanteil und wenig Landstraße. Sein GTI wird regelmäßig nach 8-9 Tsd zum Ölwechsel gebeten. Wir haben das auch erst nicht geglaubt und einen Fehler in der Codierung vermutet. Im Steuergerät wurde dann ausgelesen das das Öl nicht mehr die notwendige Thermostabiliät hat. Das ist ein klassisches Kurzstreckenmerkmal weil die Kiste nie richtig durchgewärmt wird und damit auch der Kraftstöffverdünnung im Öl entgegnet wird. Als ich den GTI mal selber auf Langstrecke über 700 Km mitgenommen habe hatte sich der Inspektionsintervall in der Strecke um ganze 400 Km verlängert.
Lieber einmal mehr wechseln und sofern möglich die Ölplürre selbst besorgen und mitbringen.
LG
vadder
Sehe ich auch so. Das Beste, was man seinem Motor tun kann, ist ein Ölwechsel. Je öfter, je besser.
Länger als 10.000 Kilometer bleibt mein Öl nicht im Motor. Und wenn ich deswegen zwei, drei mal im Jahr das Öl wechseln muss, dann ist das eben so.
Man muss schon wirklich abgebrüht sein, sein Öl 30.000 Kilometer oder mehrere Jahre im Motor zu belassen.
Totale Umweltbelastung und Geldverschwendung. Zum Glück macht die Mehrzahl Ölwechsel nach Anzeige.
Nik
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 21. September 2021 um 16:52:21 Uhr:
Totale Umweltbelastung und Geldverschwendung. Zum Glück macht die Mehrzahl Ölwechsel nach Anzeige.Nik
Altöl ist ein Wertstoff und wird weiterverwertet unter anderem zu Zweitraffinaten. Und Geldverschwendung ist eher, sich die teuersten Spitzenöle zu kaufen, denn selbst bei Ausreizung der Ölwechselintervalle kommt man dabei finanziell schlechter weg als bei häufigerem Wechsel mit günstigerem Öl.
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 21. September 2021 um 16:52:21 Uhr:
Totale Umweltbelastung und Geldverschwendung. Zum Glück macht die Mehrzahl Ölwechsel nach Anzeige.Nik
Richtig, bei 15.000
Zitat:
@dathobi schrieb am 21. September 2021 um 18:02:55 Uhr:
Zitat:
@Nik1435 schrieb am 21. September 2021 um 16:52:21 Uhr:
Totale Umweltbelastung und Geldverschwendung. Zum Glück macht die Mehrzahl Ölwechsel nach Anzeige.Nik
Richtig, bei 15.000
Nein, laut VW musst du bereits bei 10.000 Kilometern wechseln.
Wenn du in einem Jahr nur soviel fährst.
Und die Altöl-Weiterverwendung kostet keine Energie etc.?
In meinen Augen ist jedes Öl, dass ich ohne Grund wechsle, eine unnötige Belastung der Umwelt.
Nik
Hat das jemand in frage gestellt? Wechsel dein Öl wann du es für richtig hälst und gut... ich könnte mein Öl ja auch entsprechend später wechseln aber ich bleibe bei meinem Rhythmus.