Ölwechsel

BMW 4er F32 (Coupé)

Hallo

Bei mir steht ein Öl wechsel an. Modell F32 425 D. EZ 07.2014, 18000 KM gelaufen. Ich war gerade bei meinem BMW Händler. Der möchte für den Ölwechsel 325,62 euro haben. Nur für Öl + Filter. Das fand ich sehr viel. 5,2 Liter Öl sollen da rein nach seiner Angabe. Ist das korrekt? Es ist ein 2 Liter Diesel Motor. Bei meinem alten BMW E46 2 Liter Benziner wurden immer 4,25 Liter berechnet. Beides 4 Zylinder. Wo liegt denn da der Unterschied?
Ich kann nun das Öl selber mitbringen. BMW nimmt 25 euro für das Öl. Mir ist nicht klar Pro Liter ? Das wären ja für 5 Liter 125 Euro. 5 Liter bekomme ich im Internet für 36 euro. Das wäre ja ein unglaublicher Preisunterschied.
Ist es richtig das ich 5W30 brauche? Mein Händler verwendet Castrol. Welches sollte ich nehmen Castrol MAGNATEC 5W-30 C3 oder lieber Castrol Edge FST 5W30 ? Das C3 hörte sich in der Beschreibung sehr gut an. Hat Jemand andere Empfehlungen? Vielleicht Shell?

Gruß Oliver

Beste Antwort im Thema

ohh super, Reifen-Direkt hat genau die gleiche Flasche für 7,40 die mein Händler für 24,90 Verkauft hat. Castrol Edge professional Titanium 5w30 Longlife04 . Hatte zuvor schon Stunden gesucht. Immer um die 50 Euro gelandet für 5 Liter. Reifen Direkt war die richtige Adresse. Das nehme ich jetzt. Danke :-)

185 weitere Antworten
185 Antworten

werden die kosten welche durch die kulanz entstehen nicht sowieso von BMW bezahlt? da bleibt doch die werkstatt sicher nicht "drauf sitzen"?
also ist es ein geschäft wie jedes andere auch, egal was der kunde bisher eingebracht hat?

innerhalb der garantie lass ich mir das argument "alles bei BMW machen" ja noch einreden
aber spätestens nach 5 jahren hör ich damit auf, da es ab da meist keine kulanz etc mehr gibt seitens BMW - und wenn ich dort tagtäglich ein service machen lassen würde
da muss man nur mal ein paar jahre hochrechnen, was man an service + verschleißteile bei einer BMW werkstatt liegen lässt und was bei einer freien - da überlege ich wirklich nicht zweimal

Die Rennerei um den Schaden überhaupt von BMW bezahlt zu kriegen hat erstmal der primär ausführende Betrieb, an den ich mich als Kunde zuerst halten würde.
Allein dieser Aufwand ist für kleinere Betriebe im Fall des Falles ein Faß mit sehr tiefem Boden und da kann ich das schon verstehen.

Im Zweifel kraulen die sich die Eier, lassen das eine Woche liegen, und sagen dann dem Kunden, sorry BMW hat abgelehnt...
Wer will das kontrollieren?

Yo, so läuft's. Ihr dürft nicht immer von euch auf andere schließen...

Ähnliche Themen

Hallo zusammen,
weiteres Update für meinen Motorenölwechsel. Es ist echt erschreckend, dass man keine konkrete Antwort von BMW auf Fragen erhält, wenn es um derart wichtige Dinge wie das Motorenöl geht.

Nach dem studieren diverser Foren habe ich mich zusätzlich im Ölforum angemeldet. Dort bin ich öfters auf das Ravenol VST SAE 5W-40 für meinen 440i (ohne OPF) gestoßen. Dieses Öl hat LL01 (also speziell für Benziner).
Nachdem mir mein BMW Autohaus um die Ecke bestätigt hat, dass ich eigenes Öl problemlos mitbringen kann, fragte ich, ob dieses Ravenol mit LL01 für mein Fahrzeug freigegeben sei und ob ich dieses bedenkenlos nutzen könnte. Leider konnte mir darauf trotz Fahrgestellnummer keine konkrete Rückmeldung gegeben werden, da es bei diesem Motorentypen (B58!!!) wohl schwierig sei, eine Zuordnung zu treffen. Zum Schluss hieß es nach erneuten Rückfragen nur noch:

Bzgl. der Ölfreigabe konnte ich leider nichts weiter herausfinden da es mit dem Motortypen schwierig ist was zu finden. Wir empfehlen immer ein LL-04 Motoröl und sind damit bisher gut gefahren. Daraufhin bin ich persönlich hin und sprach mit einem anderen Mitarbeiter. Dieser sagte, dass sie grundsätzlich 0W-30 einfüllen und dies wunderbar sei. Weiter: Von derart niedrigen Freigaben wie LL01 und LL04 wird abgeraten, die seien doch viel zu alt und es wird bei nicht selbstmitgebrachtem Öl nur noch nach neuster Freigabe befüllt, hieß es. Total verunsichert fragte ich dann beim Kundenservice von BMW nach. Diese haben sich ebenfalls sehr schwer getan. Zuletzt erhielt ich folgende Nachricht mit freigegeben Ölen für mein Fahrzeug (Liste angehängt):

Anbei erhalten Sie eine Liste der Motoröle, die wir für Ihren BMW 440i xDrive Gran Coupé geprüft und freigegeben haben. Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich diese Motoröle zu verwenden, da diese unseren hohen Qualitätsanforderungen entsprechen.

Na super, nur LL 17 fe+ und NUR 0W-20!!!! Ernsthaft?

Wie sind eure Erfahrungen? Kann ich das Ravenol VST mit 5W-40 und LL01 wohl bedenkenlos einfüllen? Eine konkrete Aussage von BMW kann man wohl nicht erwarten. Dabei will ich doch nur das Beste für mein Fahrzeug und auf Nummer sicher gehen. Qualitativ hochwertig ist es ja. Viskosität und LL01 stehen auch neben anderen im Betriebshandbuch.

Schönen Abend!

Screenshot_20230525_193520_Samsung Notes.jpg

Ich fülle das VST 5w40 von Ravenol in meinen S55 Motor. Ein 0w30 oder sogar noch dünner würde mich nicht in die Tüte kommen.

Welche Freigaben stehen denn in deiner Betriebsanleitung? Da steht doch sicher eine LL01 Freigabe drin.

Ich war als Student in einem Institut was Motorenprüfstände betreibt und auch Öle zertifiziert.

Wenn das Öl LL01 ober LL04 erfüllt, ist es freigegeben!! Es gibt ein schärferes Kriterium, was auch 2 Jahre bzw. 30000km tauglich wäre. Weiß nicht mehr ob das LL01 oder LL04 war. Ist (mir) egal, da (ich) empfehle nach einem Jahr zu wechseln.

Es ist ganz einfach, nimm ein Öl was eines der zwei Kriterien erfüllt, fertig - ganz einfach!

Wenn Du Dein B58 häufig mit Volllast bewegst nimm das Ravenol RUP 5W40. Wenn nicht, tut es jedes Öl eines namhaften Herstellers. Wichtig ist nur, dass das Gebinde noch original verschlossen ist wenn Du zum Service fährst.

Von den 0W20 rate ich ganz dringend ab. Das hat bei hohen Temperaturen einfach nicht die nötige Schmierleistung. Durch Alterung wird der zweite Wert kleiner, da die langen Molekülketten zerfallen. Der Grund warum diese neuen Normen empfohlen werden ist, die Öle müssen neu Zertifiziert werden, daher sind diese Öle dann auch teurer. BMW Motorsport empfiehlt 10W60. Bis -20°C ist 5Wxy gut. Nur wenn Du bei diesen Temperaturen Kurzstrecke fahren würdest wäre 0Wxy nötig.

Da Du Dich intensiver mit dem Thema befasst, kannst Du von den Datenblättern der Öle ja mal eine Tabelle zusammenstellen. Von den renommierten Herstellern hat jedes Öl eine Sache in der es besonders gut ist und in den anderen Kategorien auch weit besser als nötig. Ganz wichtig ist, sich für ein Öl entscheiden. NIEMALS mischen!!!

Was meinst du mit mischen?
Wenn vorher z.B. shell Helix Ultra 0w-30 ei gefüllt wurde, kann doch bei einem kompletten Wechsel auf z.B. 5w-40 gewechselt werden?!

Oder meinst du, dass man innerhalb eines Wechsels nicht zwei verschiedene nehmen soll?

Alle Öle sind untereinander mischbar!
Wenn die Werkstatt in meinen Ford irgendein 5W20 einfüllt und ich muss einen halben Liter nachgießen, nehme ich auch das, was ich sonst für den BMW nehme, das SHU 5W-40, dürfte ja eher eine Verbesserung darstellen.... 😁

Bei einem Ford würde ich das auch machen 😁
Beim B58 nicht...

Mein Ford hat 7,6 L und 1J/15 tkm Wechselintervall...

Klingt nach Import, die US BMW's haben auch alle 12 Monate / 15000km 😉

Ich meine nicht unterschiedliche Öle gleichzeitig verwenden.

Beim Mischen ist es nicht möglich den Vorteil den Öl A hat mit dem von B zu kombinieren und so die Schwächen der einzelnen Öle auszumerzen. Da kannste dann gleich n Baumarktöl nehmen. Öle binden ja diverse Partikel - so kann es sein dass das Gemisch dann möglicherweise keine Partikel mehr aufnehmen kann weil es bereits mit den Fremdkörpern des Anderen Öls gesättigt ist. Es gibt da auch Öle die "kompatibel" zu einander sind. So habe ich das von den Herren Tribolgen gelernt.
10W60 und 0W20 jeweils die Hälfte ergibt kein 5W30! Das ist kein lineares Verhältnis. Wenn Du irgendwann 500ml nachschütten mußt ist das relativ egal, Hauptsache genug Öl.

Beim Ford big Block isses egal - das ist ja Richtung Schiffsmotor - Hauptsache es ist Öl drinnen. Da könntest Du auch das was Du ausm B58 rauslässt verwenden 😁 Ich habe auch noch ein Kanister mit DM 59.95 (älter als 23Jahre), wenn ich den nicht ins Heizöl geschüttet habe 😉

Zitat:

@Rocco Rosso schrieb am 26. Mai 2023 um 15:3:32 Uhr:


Beim Ford isses egal das ist ja Richtung Schiffsmotor

Ist das beim Sauger bis 6500 Umdrehungen wirklich egal? 😰

In der Garantiezeit ist leider 5W20 vorgeschrieben

Scheint eine neue Marotte von Ford zu sein. Bei unserem Focus auch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen