Ölwechsel
Hallo,
wollte den ölwechsel selber machen.
welchen ölfilter brauche ich?
Sollte man die dichtung an der ölablassschraube mitwechseln?
MfG
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
Ja das kenne ich, diese sinnlosen Fragen der Zubehörfritzen im Teileverkauf. Die können aber meistens nichts dafür, liegt an deren Software.
Bei www.duwrepair.de stellen die auch völlig sinnlose Fragen.
Folgende musste ich beantworten, um mir die Ölfilter anzeigen zu lassen:
Schlüsselnummer?
Katalysator?
Baujahr?
3 oder 5-Türer?
Austattungsvariante (Memphis)?
Automatik?
Mein Gott, sind die bekloppt!
Zitat:
Original geschrieben von 400.000km
15W40 hat nichts mit der Qualität eines Motoröls zu tun, das bezeichnet ja nur die Viskositätseigenschaften. Ein gutes 15W40 Markenöl dürfte für viele Golf 2 - Fahrer eine gute Wahl sein.
Ja und Nein. Da die Zähigkeit ( Viskosität) bei einem 10W40 wesentlich geringer ist, erwärmt es sich schneller als ein 15W40 und ist daher optimaler für ältere Motoren.
😁
Zitat:
Original geschrieben von jazzy76
Ja und Nein. Da die Zähigkeit ( Viskosität) bei einem 10W40 wesentlich geringer ist, erwärmt es sich schneller als ein 15W40 und ist daher optimaler für ältere Motoren.
😁
Warum sollte sich ein dünnflüssiges Öl schneller erwärmen? Weniger Reibung führt zu weniger Erwärmung und nicht umgekehrt.
Bitte bitte!!!!
Keine Öldisksussion, welches Öl für den alten Eimer Golf II besser ist. Der eine fährt sein 50000km nur mit nachfüllen, der andere kippt alle 5000km 0w60 Castrolxy rein. Jeder soll das machen was er will, oder das reinkippen was in der ANleitung und in der Freigabe von VW steht!!!
Nur eins sollte man bedenken. In den 70gern, und aus denen kommen die meisten Golf II Motoren, gabs kaum Öle, die die Qualitäten eines heutigen 10w40 haben.
z.T. sind die Motoren sogar noch für Einbereichsöle freigegeben. Das sollte eigentlich Argument genug sein, für "normales Öl". Keiner hier hat nen M5 in der Garage stehen!!!
Eisenschwein
Ähnliche Themen
Denke ich auch.
Ein gutes 15W40 mit Freigaben reicht aus.
Hier mal die wichtigsten Freigaben die auch günstige 15W40 haben:
API SH/CF4
ACEA A2/B2/E2 (früher CCMC G4/PD2)
MB 227.1, 228.1, 229.1
VW 501.01, 505.00
MAN 271
Zitat:
Original geschrieben von Eisenschwein
Bitte bitte!!!!
Keine Öldisksussion, welches Öl für den alten Eimer Golf II besser ist. Der eine fährt sein 50000km nur mit nachfüllen, der andere kippt alle 5000km 0w60 Castrolxy rein. Jeder soll das machen was er will, oder das reinkippen was in der ANleitung und in der Freigabe von VW steht!!!
Nur eins sollte man bedenken. In den 70gern, und aus denen kommen die meisten Golf II Motoren, gabs kaum Öle, die die Qualitäten eines heutigen 10w40 haben.
z.T. sind die Motoren sogar noch für Einbereichsöle freigegeben. Das sollte eigentlich Argument genug sein, für "normales Öl". Keiner hier hat nen M5 in der Garage stehen!!!
Eisenschwein
Klasse ! Daumen Hoch !
Bevor hier tatsächlich ein Thread losgetreten wird, welches Öl wirklich das beste ist möchte ich einen anderen älteren Thread dazu empfehlen:
Welches Motoröl
@ Eisenschwein
Recht hast du, Öldiskussionen auf Stammtisch Niveau bringen nichts.
Welches Öl man nimmt ist ein wenig Glaubensfrage, das stimmt.
Aber der Schluss, dass neues, teures Öl dem Karren nichtsmehr bringt ist meines Erachtens ein falscher Schluss. Das ihm aber 15W40 nicht direkt den Gar aus macht vollkommen richtig.
@ jazzy
Richtige Aussage, falsche Begründung!
Das Öl wird nicht schneller warm, schmiert aber schneller ordentlich, weil es für die gleiche Schmierwirkung nicht so warm werden muss.
@400.000
Der Viskositätsbereich eines Motoröls ist ein maßgeblicher Faktor der Ölqualität. Wenn die Brühe die erste Viertelstunde nicht richtig schmiert, ist sie nicht gut. Aber dass das Additivpaket auf keinen Fall zu vernachlässigen ist, stimmt. Wer seinen Motor normal behandelt und nicht andauernd Kurzstrecke fährt tut auch an einem guten 15W40 nicht schlecht, das stimmt.
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@ Eisenschwein
@ jazzy
Richtige Aussage, falsche Begründung!
Das Öl wird nicht schneller warm, schmiert aber schneller ordentlich, weil es für die gleiche Schmierwirkung nicht so warm werden muss.
Genau...äh...ich würde also instinktiv das richtige Öl kaufen...das ist doch schonmal was.. 😁
Zitat:
Original geschrieben von EvilJogga
@400.000
Der Viskositätsbereich eines Motoröls ist ein maßgeblicher Faktor der Ölqualität. Wenn die Brühe die erste Viertelstunde nicht richtig schmiert, ist sie nicht gut. Aber dass das Additivpaket auf keinen Fall zu vernachlässigen ist, stimmt. Wer seinen Motor normal behandelt und nicht andauernd Kurzstrecke fährt tut auch an einem guten 15W40 nicht schlecht, das stimmt.
Da muß ich aber widersprechen... der Viskositätsbereich ist eben nicht ein Faktor der Ölqualität. Die Viskosität ist nur eine Eigenschaft und erlaubt keine Rückschlüsse auf die Qualität...
Edit: Aber bevor wir uns hier kloppen, würd ich sagen, lassen wir's dabei.
Soll jeder kaufen was er will.. 😁