Ölwechsel steht bald an: Umstieg auf festen Intervall + eigenes Öl
Hallo,
mein A3 1.4 TFSi (EZ 07/2009) hat jetzt 19.000km auf der Uhr und in 95 Tagen steht laut FIS Ölwechsel an. Jetzt bin ich am übrlegen, was ich mache.
Das Fahrprofil für den A3 sieht wie folgt aus:
- meist nur Kurzstrecken
- 1 x 20km früh und 1 x 20km am Abend
- 2 oder 3 Kaltstarts am Tag
- 2 x Autobahnfahrt mit je 100km pro Monat
- öfters die Nutzung von Start-Stopp-System in der Stadt
- bei <85°C Öltemperatur nie über 2.500U/min
=> ca. 12.000km + 2000km = 14.000km pro Jahr
Jetzt hat der A3 ja das flexible LL-Serviceintervall von AUDI. Ich habe die 2 Jahre Garantie durch die Garantieerweiterung auf 5 Jahre verlängern lassen. Nun liest man oftmals, dass man lieber auf ein festes Intervall umsteigen sollte...
Hierzu hätte ich 3 Fragen :-)
1) Umstellung Öl:
Würdet ihr für dieses Fahrprofil ebenfalls einen Umstieg empfehlen und geht der denn jetzt nach 19.000km überhaupt schon oder sollte ich warten bis mein FIS sagt dass der LL-Service jetzt dran ist und es dann umstellen lassen?
2) Garantiebeeinflussung:
Wird meine 2 Jahre Garantie + 3 Jahre Erweiterungsgarantie irgendwie beeinflusst, wenn ich bei AUDI von LongLife auf Festintervall umstellen lasse?
3) Empfohlenes Öl für Flexibel- / Festintervall:
Ich wollte für den Ölwechsel gern eigenes Öl mitbringen, um eben doch finanziell einiges zu sparen. Aktuell würde ich ja Öl mit der Norm VW50400 benötigen, Standard ist im Motor Castrol drin und die AUDI-Zentren in der Region füllen auch nur das Castrol auf (hatte mich da mal informiert). Allerdings steht hier öfters im Forum, dass sich beim Castrol wohl mehr Ablagerungen bilden sollen...
Wenn ich jetzt beim LongLife bleiben sollte, was würdet ihr denn da empfehlen...? Konnte leider noch nirgends einen Testbericht mit verschiedenen Ölen finden... öfters wurde jedoch schon das "Mobil ESP" empfohlen...?
Wenn ich auf Festintervall umstellen würde, dann benötige ich doch Öl der Norm VW50200, oder? Gilt hier das Gleiche für das Castrol Öl oder würdet ihr für die VW50200 eher einen ganz anderen Hersteller empfehlen...? Oder benötige ich dann auch die Norm VW50400? Ab und zu liest man auch VW50700...???
Vielleicht könnt ihr mir ja den ein oder anderen Tipp geben, habe viele Seiten durchgelesen aber so richtig wird man nicht schlau daraus und mich würden eher eure Erfahrungen interessieren, denn wen sollte man sonst fragen wenn nicht die AUDI A3-Fahrer hier im Forum 🙂 ?
Fairerweise muss ich gestehen, dass ich bisher mit meinem LongLife Intervall in den ersten 19.000km mit Werks-Castrol-Öl noch keinen einzigen Tropfen Öl nachfüllen musste! Daher bin ich eben unentschlossen, ob ich nicht lieber bei Castrol und LL-Service bleiben sollte...
Ich freue mich über jeden Hinweis / Tipp.
Viele Grüße,
Andy
43 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von vampsoftchef
Bin ich der Einzige, bei dem die Anlieferung des eigenen Öls im Serviceheft explizit vermerkt wurde...? 🙁MfG Andy
bei mir wurde das nur auf der Rechnung vermerkt, nicht im Service Heft
Bei mir wurde das damals auch nur auf der Rechnung vermerkt...
Werde aber demnächst auch auf FI umstellen und das eigene Zeug mitnehmen.
Der damalige Berater hat zu mir gesagt dass das auch mit der Garantie kein Problem sei solange die Norm erfüllt wird. Hauptsache der Ölwechsel wird vom 🙂 gemacht sodass alles dokumentiert ist...
Werd demnächst das hier mitbringen:
Shell HX7 C 5W40
Da es "Gut und Günstig" ist... 😎
LG
Zitat:
Original geschrieben von kehstef
bei mir wurde das nur auf der Rechnung vermerkt, nicht im Service HeftZitat:
Original geschrieben von vampsoftchef
Bin ich der Einzige, bei dem die Anlieferung des eigenen Öls im Serviceheft explizit vermerkt wurde...? 🙁MfG Andy
Auch bei mir nur auf der Rechnung, bzw. Arbeitskarte. Im Service Heft nicht.
Zitat:
Original geschrieben von andi_147
Werd demnächst das hier mitbringen:
Shell HX7 C 5W40Da es "Gut und Günstig" ist... 😎
Besser und günstiger:
https://oeldepot24.de/total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.htmlÄhnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Besser und günstiger:
https://oeldepot24.de/total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html
Das stimmt bestimmt... Aber so haben´s keinen Grund irgendwas zu sagen wenn man mit einem Shell Öl kommt, denn die meisten 🙂 haben eine Shell Tankstelle dabei... 😁
(bei meiner zumindest...)
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Besser und günstiger:Zitat:
Original geschrieben von andi_147
Werd demnächst das hier mitbringen:
Shell HX7 C 5W40Da es "Gut und Günstig" ist... 😎
https://oeldepot24.de/total-quartz-9000-energy-5w-40-5-liter.html
Wenn man Versandkosten mit einrechnet ist man gerade mal bei 2€ weniger, da würde ich auch eher zum Shell greifen. Und bei Markenöl gibt es kaum ein besser, nur ein oft genug wechseln.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Wenn man Versandkosten mit einrechnet ist man gerade mal bei 2€ weniger, da würde ich auch eher zum Shell greifen. Und bei Markenöl gibt es kaum ein besser, nur ein oft genug wechseln.
Ich aber nicht.
Nicht wegen den 2 €, sondern wegen den besseren Freigaben. 🙂
Nur weil es für Porsche freigegeben ist, ist es nicht automatisch besser, VW-Norm erfüllen beide 😉. Für Porsche hat Shell das Ultra-Öl im Angebot, dies müsste ja dann noch besser sein da es auch noch für Ferrari freigegeben ist 😉.
Den Freigaben nach, zweifellos ein gutes Produkt!
Ob es besser ist weiß ich nicht, hat aber die gleichen MB (229.5) Freigabe und somit halte ich sie für etwa gleichwertig. Ob die Porsche /Ferrari Freigaben noch nen Tick bringen, weiß ich nicht. Besser als das HX7 halte ich es aber schon.
Über die Fiat Werksnorm ist mir wenig bekannt im Gegensatz zu MB / VW
http://sas-origin.onstreammedia.com/.../index.html
Ich habe meinen A3 8P Sportback 1,4 TFSI, EZ 10/2012, Mitte November 2013
als Jahreswagen mit knapp 6000 km gekauft und bin bis jetzt 2000 km gefahren.
Nach vielen lesen u. a. auch hier: http://www.a3quattro.de/index.php?page=Thread&threadID=6568
bin ich zu dem Entschluss gekommen, dass ich zwischen den Inspektionen einen Ölwechsel selber mache,
also jetzt nach 15 Monaten ich, dann Audi dann wieder ich, usw..
Als Öl werde ich das ADDINOL Mega Light MV 0539 LE 5W30 0539 LE nehmen,
http://www.addinol.de/oilfindnew/oil_details.php?id=653
das immer wieder in den Foren empfohlen wird, 5 Liter kosten beim Addinol-Händler
hier vor Ort gerade mal 33 EUR.
http://s14.directupload.net/images/140127/temp/pnidm64j.jpg
vergrößerbares Vorschaubild
Wegen der Herstellergarantie mit einer Anschlußgarantie bis zum 08.10.2017
muß ich wohl auch noch bis dahin den Ölwechsel beim "Freundlichen" machen lassen,
habe den Audi LongLive Service und ca. 7.000km runter,
also gekauft mit knapp 5.000km (und nicht wie oben steht 6.000km) und ca, 2.000km gefahren.
Im FIS unter Service habe ich mal nach geschaut und folgendes wird angezeigt:
Ölwechsel in 18.200km oder 137 Tagen,
Service in 23.200km oder 258 Tagen,
da müßte ich also so, wie es im Moment aussieht, am 20.06. zum Service
und am 20.10. zum Inspektions.Service.
Werden dann bei der Inspektion, also nach nur 4 Monaten auch wieder das Öl und der Ölfilter gewechselt?
Was passiert wenn ich jetzt im Februar selber das Motorenöl incl. Filter wechsel?
Dann wird der Service "Ölwechsel" ja auch so anfang / mitte Juni angezeigt,
kann ich dann bis zum Inspektions-Service im Oktober weiter fahren?
Zitat:
Original geschrieben von blackpoli
Werden dann bei der Inspektion, also nach nur 4 Monaten auch wieder das Öl und der Ölfilter gewechselt?Was passiert wenn ich jetzt im Februar selber das Motorenöl incl. Filter wechsel?
Dann wird der Service "Ölwechsel" ja auch so anfang / mitte Juni angezeigt,
kann ich dann bis zum Inspektions-Service im Oktober weiter fahren?
Es gibt bei Audi auch eine Inspektion ohne Ölwechsel, die dementsprechend auch weniger kostet.
Wenn du selber Öl wechselst ohne den Zähler zurück zu stellen solltest du trotzdem zum 20.06.2014 zum regulären Ölwechsel, ansonsten ist die Garantie weg.
Zitat:
Original geschrieben von blackpoli
Im FIS unter Service habe ich mal nach geschaut und folgendes wird angezeigt:
Ölwechsel in 18.200km oder 137 Tagen,
Service in 23.200km oder 258 Tagen,da müßte ich also so, wie es im Moment aussieht, am 20.06. zum Service
und am 20.10. zum Inspektions.Service.Werden dann bei der Inspektion, also nach nur 4 Monaten auch wieder das Öl und der Ölfilter gewechselt?
Ich bin jetzt nicht so auf Audi fixiert, denke aber, dass der Serviceumfang, bei Audi, Seat, Skoda und VW gleich ist. Bitte mal im Serviceheft nachlesen.
Somit wäre, bei EZ 10/2012, die erste Service Inspektion im Oktober 2015, danach alle 2 Jahre. Warum deine Anzeige jetzt schon nach 258 Tagen hin will, weiß ich nicht, eventuell beim 🙂 nachhaken. Die Service Inspektion umfasst keinen Intervall Service mit Ölwechsel, kann man aber zusammenlegen. In deinem Fall eventuell sogar sinnvoll, dann käme 2015 beide Servicearten zusammen und hättest dann zukünftig alle 2 Jahre einen Servicetermin.
Ob dies jetzt sinnvoll ist, von deiner Seite da noch was zwischen zuschieben, muss halt für dich selbst entscheiden. Wenn man 15.000 km / Jahr abreißt, dann vielleicht ja, aber bei deinen paar km. Es sei denn, dass Fz. wird nur in Ultrakurzstrecke bewegt.
Zitat:
Was passiert wenn ich jetzt im Februar selber das Motorenöl incl. Filter wechsel?
Dann wird der Service "Ölwechsel" ja auch so anfang / mitte Juni angezeigt,
kann ich dann bis zum Inspektions-Service im Oktober weiter fahren?
Bei den paar km würde ich keinen Extrazirkus veranstalten. Richtig, der Intervall Service wäre weiterhin nach Anzeige fällig. Die Anzeige merkt den eingeschobenen Ölwechsel nicht. Bis Okt. 2014 fahren wäre technisch allemal i. O., jedoch überzogener Service bedeutet den Verlust von Garantie u. Kulanz. Von daher keine gute Idee. Den
Okt. 2014aber noch mal prüfen. Meiner Ansicht nicht i. O.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von Golfschlosser
Somit wäre, bei EZ 10/2012, die erste Service Inspektion im Oktober 2015, danach alle 2 Jahre. Warum deine Anzeige jetzt schon nach 258 Tagen hin will, weiß ich nicht, eventuell beim 🙂 nachhaken. Die Service Inspektion umfasst keinen Intervall Service mit Ölwechsel, kann man aber zusammenlegen. In deinem Fall eventuell sogar sinnvoll, dann käme 2015 beide Servicearten zusammen und hättest dann zukünftig alle 2 Jahre einen Servicetermin.
Der erste Service ist nach 2 Jahren fällig oder 30000km, nach 3 Jahren ist Bremsflüssigkeitswechsel fällig. Und alle 2 Jahre Ölwechsel mit zum Service wird bei Kurzstrecke nicht klappen, da spätestens nach 1,5Jahren das Intervall kommt.
Zitat:
Original geschrieben von Andy@Audi80
Der erste Service ist nach 2 Jahren fällig oder 30000km,
Das ist ja nun völliger Humbug!
Der Service Intervall ist nach Anzeige fällig, spätestens nach 2 Jahren / 30 tkm.