Ölwechsel selber machen
Hallo,
habe gestern in meinem jugendlichen Leichtsinn bei Pitstop nach einem Ölwechsel für meinen 525i gefragt.
80€ -- inkl. Castrol 0w/40 + "Markenfilter"
habe nachgefragt ob ich eigenes Öl mitbringen darf.
"Nein, sowas machen wir grundsätzlich nicht"
ich: "ok, dann hat sich der Spaß erledigt"
Meine Frage wäre ob hier jemand ne Anleitung hat, dass ich selber das Öl wechseln kann.
Dürfte ja kein Hexenwerk sein. hab ich bei meinem Opel F Astra früher auch immer gemacht. Sollte bei BMW doch auch machbar sein ohne das man schraubertechnisch all zu begabt ist?
Grüße
Michael
P.S. bin kein Azubi bei BMW :-)
Beste Antwort im Thema
Ich war auch immer ein Freund vom "Ölwechsel selber machen".
Aber ich finde Mr. Wash einfach unschlagbar. In 15 Minuten Ölwechsel ohne auszusteigen. 0W-40 Shell Helix inkl. Filter für 69,90. Und der BC wird auch zurück gesetzt.
Für den Preis und die Schnelligkeit mach ich mir nicht mehr die Hände schmutzig
Ähnliche Themen
62 Antworten
Ich hab dass auch nicht verstanden deswegen frag ich ja
Was könnte denn noch schuld sein oder defekt was den gelben Schlamm verursacht?
garnichts.das ist völlig normal im winter bei unsern böcken
Ist es nicht.
Mal nicht nur in der Stadt rumgondeln, auch mal Strecke machen- und das flott.
Keiner meiner BMW`s (und das waren nun schon etliche=9 Stück) hatte braunen Matsch am Öleinfüller.
bei sprit preisen von 1,60€ werde ich zukunft jeden tag 100km, extra fahren um schleim zu vermeiden.wo wohnst du?abu dabi?zumal man bei dem m52 bis zu 10km braucht um 90grad zu erreichen im winter.und meine wegstrecken liegen meist bei 5km und kürzer
Zitat:
Original geschrieben von sq-scotty
Ist es nicht.
Mal nicht nur in der Stadt rumgondeln, auch mal Strecke machen- und das flott.
Keiner meiner BMW`s (und das waren nun schon etliche=9 Stück) hatte braunen Matsch am Öleinfüller.
Ich hatte dass bei meinen anderen bmws auch nicht! Die strecke ist aber die gleich ca 25 km Bundesstraße
Zitat:
Original geschrieben von meistermeier
... zumal man bei dem m52 bis zu 10km braucht um 90grad zu erreichen im winter.und meine wegstrecken liegen meist bei 5km und kürzer
reines kühlwasser?
geh mal in dein geheimmenü wähle das kühlwasser und fahr eine runde.seit ich kein latentwärmespeicher mehr habe braucht er länger. http://bmw.bazzi.biz/geheim_menu.htm
jetzt muss ich mal ganz blöd fragen: war der serie?
nen freund ist auch überrascht, wie schnell der m54 auf temp. ist (ab 75° steht ja nadel in der mitte, ab 50° verläßt er den blauen bereich), sein m52 braucht länger.
was serie?mein latenspeicher war serie.da es mir aber die pumpe der ventileinheit zerhauen hat habe ich das ding abklemmen lassen.macht eh nur ärger der schrott. mein 323ti hat ähnlich lang gebraucht zum warmwerden. bei minusgraden drehe ich die motoren auch nur bis 2000U/min. das mit 70 grad und mittelstellung kommt auch bei mir hin.
Hallo,
der Latentwärmespeicher war nicht Serie sondern Sonderausstattung. Wenn der Motor nicht schnell genug warm wird, kann dies auch am Thermostat liegen. Wenn die Kontakte verkeimt sind arbeitet der nicht mehr richtig. Könnte dann auch im Fehlerspeicher stehen. Mein Thermostatgehäuse hatte auch einen kleinen Riss genau im Bereich des Elektroanschluss - war dort dann völlig versifft. Ich hab dies aber auch erst beim Fehlerspeicherauslesen.
Gruß Steffen
mein kühlsystem ist nagelneu.alles daran wurde erneuert. es ist völlig normal bei -5 grad ,geringer drehzahl und heizung auf volldampf das er etwas braucht bis er warm wird.
Hallo,
das hatte ich ja auch nicht abgestritten. Bei funktionierendem LWS geht es aber recht fix. Die Heizung des E39 ist auch nicht schlecht. Der EX-Fiesta meiner Frau war da sehr viel langsamer (auch sonst ). Richtige Heizungen gab (oder gibt) es bei den russischen Wagen - der 1300er LADA meines Vaters war zumindest in dieser Hinsicht arktistauglich
.
Gruß Steffen
bauen wir uns ne trabbiheizung ein
http://www.sirokko-heizung.de/thermotop.jpg
Hallo,
mein erstes eigenes Auto war ein 966er Saporoshez - der hatte eine solche Heizung. Wurde über einen 2-Stufigen Zugschalter gestartet: 1.Stufe Vorglühen (Glühwendel im Armaturenbrett zur Kontrolle) und bei Stufe 2 wurde gezündet und geheizt.
Gruß Steffen
wer früher einen esel drosch fährt heute einen saporoshez