Ölwechsel S4

Audi S4 B8/8K

Guten Morgen,

mein Fahrzeug (S4 B8) möchte demnächst wieder einen Ölwechsel (Festintervall 15.000km Mobil 1). Laut BC könnte ich noch 2700km fahren oder eben in 3 Tagen zum Service.

Ich fahre nächste Woche in den Urlaub (gesamt 2200km). Mir stellt sich jetzt die Frage ob ich nun doch kurzfristig den Ölwechsel durchführen sollte oder die Restlaufzeit überziehe und nach meiner Rückkehr zum Service fahre. Bezogen auf die Restkilometer ist noch alles im Rahmen. Mein 🙂 sagt natürlich ich sollte noch zwingend den Ölwechsel durchführen.

Bin mir in diesem Fall etwas unsicher.

Danke vorab

Beste Antwort im Thema

Das Wichtigste ist das häufigere Wechseln, einmal im Jahr oder spätestens nach 15.000 Kilometern. Wenn man dies einhält wäre selbst das LL Öl nicht soo verkehrt, dafür ist es aber zu teuer und Analysen haben ergeben, dass andere Öle auch besser sind, da sie nicht so auf die Langlebigkeit ausgelegt sind.

Somit kommt man dann eben zum Entschluss ein 0W40 oder 5W40 öl zu fahren anstatt die 5W30 Longlifeöle aber wie gesagt, am Wichtigsten daran ist das verkürzte Wechselintervall, am zweitwichtigsten das es ein gutes Öl ist und am drittwichtigsten welche Art des Öls

84 weitere Antworten
84 Antworten

Hehe du wirst lachen, ich habe damals mit Paramedic sehr lange Telefoniert wegen des Steuerkettenschadens bei meinem 3.2 damals, dann werd ich das mal alles in Angriff nehmen.

Danke für das Angebot wegen einer Bedireinigung, das macht aber meine haustuner S-Tec auch, da werd ich jetzt mal anfragen.

Danke für die Ausführliche Hilfe!

@quattrofever
Ohne die Antwort auf die Frage nach der Ölsorte zu lesen, wusste ich nach den Ausführungen auf Seite 2, dass die Antwort "Addinol" lauten würde 😉
Deine Antworten gefallen mir aber, keine Fixierung auf eine Sorte. Danke dafür.

Wie lange fährst du das Addinol 0540 denn bereits im 3.0 TFSI ? Kannst du eventuell etwas zum Temperaturverhalten usw sagen ? Ich bin nämlich auch aktuell auf der Suche nach einem S4/5 mit dem Kompressor und will dann natürlich auch sofort das LL Öl rauswerfen und auf Festintervall mit einem guten Öl gehen.

Im R32 wird in der Familie nach ca. 100.000 km NewLife (Gesamt fast 200.000km) nun auch mal Addinol SL probiert.

Im A4 ist es noch nicht so lange drin, somit kann ich da wenig zum Temperaturverhalten sagen, tut mir leid. Ein anderer Fahrer im gleichen Forum, ebenfalls mit dem A4 3,0 TFSI sagte aber die Temperatur ging leicht zurück, warm wird das Addinol wohl schneller, da es angeblich eine bessere Wärmeleitfähigkeit hat aber insgesamt soll es wohl 1 oder 2 Grad kühler geworden sein was die Maximaltemperatur angeht.
Ich denke aber so etwas zu vergleichen ist verdammt schwierig da die Randbedingungen (Motorlast, Fahrstrecke, Spritsorte, Wetterverhältniss,...) ständig verschieden sind.

Bezüglich Öl, ich bin im 3,2er früher auch viel Mobil 1 0W40 gefahren und war damit ebenfalls sehr zufrieden, nur beim Umbau auf Kompressor wollte ich ein etwas dickflüssigeres Öl haben und bin dann auf das Addinol 5W40 gegangen, da ich es über das Forum einfach sehr günstig bekomme. Generell ist es schon ein gutes Öl und ich bin damit zufrieden aber ganz ehrlich auch andere Mütter werden schöne Töchter haben. Ich denke man muss es vielleicht auch einfach selbst mal ausprobieren oder eben auf Erfahrungen von Bekannten gehen und mit Sicherheit gibt es auch einige andere gute Öle, nur wie gesagt Castrol würde ich eher nicht so empfehlen.

Bei a3quattro sind auch ein paar S4 Fahrer die auch schon das 5W40 fahren und ganz begeistert davon sind aber weiterhin bleibt das allerwichtigste der häufige Ölwechsel, das in Kombination mit einem guten Öl und dann ab und an vielleicht mal eine Reinigung (Lambda oder Bedi) und ich denke alles ist gut.

Beim A4 3,0 TFSI gibt es aber auch ein Motorsoftwareupdate falls zu höher Ölverbrauch eintritt. Irgendein Sensor wird dann getauscht (weiß gerade nicht mehr welcher) und man bekommt eine neue Software verpasst, diese erhöht dann den Öldruck ein wenig. Sollte man also den Ölverbrauch mit Hilfe des guten Öls nicht wegbekommen, dann könnte dies ggf. auch noch eine Möglichkeit sein.
Ich versuche dies aber aktuell zu umgehen, da bisher eigentlich alles gut passt.

@Magnoangemon: Wenn S-Tec das macht und du die kennst ist es doch ideal, prima. Schau aber ob es eine kleine oder große Bedireinigung ist, denn da soll es auch Unterschiede geben.

Er Bietet kleine und große Bedi-Reinigungen an, kann man sich aussuchen.
Aber danke für die Info.

Ähnliche Themen

Dann auf jeden Fall die große Reinigung, berichte mal von der Nachher-Wirkung!

Danke für die Info quattrofever. Leider habe ich wenig Erfahrungen mit Ölen, mein alter A4 B5 hat immer günstiges 5W-40 bekommen was unser Vater von der Firma mitgebracht hat. Direkte Freigabe für VW 502 00 hat es leider nicht, daher kann ich das für den S4 nicht verwenden.
Ganz bei uns in der Nähe befindet sich die Firma Ravenol, die ja anscheindend auch hochwertige Öle herstellt. Direkt daher würde ich das RAVENOL VollSynth Turbo VST SAE 5W-40 beziehen, vielleicht gibt es das auch etwas günstiger durch Lagerverkauf, werde da mal anrufen die Tage. Jemand Erfahrungen mit deren Ölen gemacht?

Ich habe folgendes "Problem":
Laut Audi Serviceheft wurde mein Öl zuletzt bei 48000km gewechselt im März 2015 gewechselt (bevor ich ihn kaufte, also noch LL). Bei der letzten großen Inspektion vor dem Verkauf (Glück gehabt 😁) bei 66000km im September 2015, wurde bis auf den Ölwechsel so ziemlich alles gemacht. Jetzt habe ich ihn und bin bei 74000, allerdings zeigt er noch an, dass ich 9000km fahren darf bis zum Ölwechsel. Das LL-Öl darf doch trotzdem maximal 30.000km im Auto bleiben oder?
Woran kann das liegen? Im VCDS gibt es den Punkt "Ölqualität", der steht auf "2". Heißt das, Öl wurde mit der Qualität eingefüllt oder misst er tatsächlich die Qualität des Öls? Was bedeutet "2"?

Bevor Kommentare kommen weil ich noch den Motor "schinde": Nichtsdestotrotz werde ich jetzt die Tage mal zum Händler fahren mit dem Addinol Super Light 0540, auf Festintervall umstellen und es wechseln lassen. Probleme macht mein Auto nicht, fahre relativ wenig und wenn dann nur Langstrecke (Wochenpendeln zur 2. Wohnung und ansonsten mit dem Rad).

Ist schon komisch die Sache, wenn du aber eh auf Festintervall gehst dürfte das ja egal sein. Mach am besten den Umstieg schnellstmöglich, dann bist du auf der sicheren Seite.

Nun war es auch endlich soweit, hab es leider nicht eher geschafft mit dem Wechsel. Mein Freundlicher hat das Addinol Super Light 0540 angenommen gewechselt. 300km hatte ich noch bis zu den 30.000 und hatte schon ein schlechtes gewissen, Öl wurde vom Vorbesitzer im März 2015 gewechselt. Wahrscheinlich hat jemand bei der Probefahrt als das Auto beim Händler stand den Zähler zurück gesetzt (laut MMI durfte ich noch 7000km fahren). Jetzt passt aber alles, Festintervall und gut.
Was mir mit dem neuem Öl bisher aufgefallen ist:
Der S4 läuft im Stand deutlich ruhiger.
Das Öl wird "langsamer" warm, dafür nicht so heiß wie bei dem alten. Temperatur schwankt stark und bei langsamer fahrweise werden die 90 Grad nichtmal erreicht. Beim alten Öl ist er auf bis auf 94 - 95 gegangen und bei langsamer Fahrweise dort geblieben. Wenn er getreten wurde geht er schnell von über 100 Grad auf 95 runter, das ist ja denke sehr positiv. Aber ist es richtig, dass das Öl keine 90 Grad erreichen "muss" um betriebswarm zu sein? Bin da etwas pingelig in Sachen warm fahren.

mit 80 is ein Öl warm
dann heißts Feuer frei 😁

Zitat:

@marcel151 schrieb am 21. September 2016 um 15:45:15 Uhr:


Der S4 läuft im Stand deutlich ruhiger.

Mit frischem Öl hast Du nach meiner Erfahrung immer einem ruhigeren Lauf, auch bei gleicher Sorte.

Bezüglich Warmfahren, wenn Du ganz penibel sein möchtest, ist es ein kontinuierliches und kein digitales Umstellen i.S. 80 Grad -> "jetzt kann ich Stoff geben". Das "Hauptproblem" liegt eher an den Kolben/Zylinderwänden:

Du gibst Soff, der Kolben dehnt sich immer als erstes/schneller aus (da geringere Masse), dann folgt die Zylinderwand. Folglich geht es erst mal enger zwischen den beiden zu, bis sich ein höheres Temperaturniveau auch an der Zylinderwand eingestellt hat und sich auch diese ausgedehnt hat.

Was dann passiert, wenn das Öl noch keinen belastbaren Schmierfilm erzeugt, wissen wir alle aber auch wenn es 80 Grad+ hat, tut es dem Motor gut, die Belastung langsam weiter zu steigern. Nur für die ganz peniblen unter uns, den Leasingkunden wird's i.d.R. ergal sein...

Ich denke auch, dass es eher am frischen Öl liegt.
Bei meinem wurde vor dem Kauf noch ein Ölwechsel nach Audi-Vorgabe gemacht, sprich 5W-30. Das wurde dann aber nach wenigen Kilometern auch wieder getauscht (inklusive Spülung Marke Liqui Moly).
Aktuell fahre ich auch Addinol 5W-40, allerdings nur zum Spülen/Reinigen zwischendurch.
Das Laufgeräusch im Leerlauf ist auch etwas leiser/gedämpfter, was ich aber eher auf die Viskosität schiebe.

Das Addinol ist für den Preis völlig in Ordnung.
Ich werde beim nächsten Wechsel auf das Castrol Edge Titanium FST 0W-40 gehen. Da ist das Grundöl 100% PAO

Jetzt habe ich auch mal eine Frage. Ich muss die Tage das Öl bei meinem S4 b8 wechseln. In Moment fahre ich das 0W 30. Ich fahre aber auch ab und zu kurzstrecken. Wie würdet ihr jetzt vorgehen? Letzter Wechsel war letztes Jahr um Dezember vor ca 14600km.
Ich habe an das 5W 30 gedacht.
Bitte um einen Rat aber mit Begründung. Danke

Wenn du eh nicht mehr als 15.000 Kilometer zusammen bekommst, dann würde ich auf Festintervall umstellen lassen und einmal im Jahr wechseln und dann 5W40 verwenden.
5W40 ist günstiger als 5W30 und dem Motor tut es gut eher regelmäßig zu wechseln.

Ich selbst verwende 5W40 von Addinol im A4 3,0 TFSI und kann nichts Schlechtes davon berichten. (Im Festintervall einmal im Jahr, da bekomme ich ca. 11.000 km zusammen)

Ich würde das Castrol Edge FST Titanium 0W40 oder das Ravenol VST 5W40 nehmen. Beide vollsynthetisch. Habe noch das Castrol drin, werde aber nun auf das Ravenol wechseln, da das Castrol schon fast ein 30er Öl ist.
Wenn Garantie und Kulanz kein Thema mehr sind, kannst du dir mal das ROWE Hightec Synth RS 0W40 ansehen. Das hat zwar keine offiziellen Freigaben, übertrifft aber so ziemlich alle anderen 40er Öle. Ist auch vollsynthetisch (PAO + Ester).
Hätte ich das Ravenol nicht schon bestellt, wäre das wohl meine Wahl gewesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen