ForumA4 B8
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A4
  6. A4 B8
  7. Longlife Ölwechsel

Longlife Ölwechsel

Audi A4 B8/8K
Themenstarteram 19. Februar 2013 um 18:23

Hallo zusammen,

ich habe eine Frage zum Thema Longlife Ölwechsel.

Mein 1.8ter A4 ist vom Mai 2012. Ich fahre sehr viel Kurzstrecke und der Wagen hat somit erst ca. 8700 km auf der Uhr. Heute habe ich im Radio Display gelesen, dass der nächste Ölwechsel in 107 Tagen oder 7700 km fällig wird. Die nächste Inspektion ist bei ca. 22000 km 2014 fällig.

Die Inspektion nach 2 Jahren spricht in meinen Augen für einen eingestellten Longlife-Service. Aber der Ölwechsel nach 1 Jahr und vorraussichtlich nach ca. 12 - 13000 km ( Monatliche Fahrleistung 1000 km) halte ich für verfrüht.

Verstehe nicht wie das sein kann. Beim Festinterval wird der Ölwechsel bei 15000 km gemacht.

Warum soll bei meinem schon vorher das Öl gewechselt werden?

Habe die "Suche" bemüht, aber nicht das Richtige gefunden.

MfG

Beste Antwort im Thema
am 19. Februar 2013 um 19:53

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

 

Danke für deine Antwort.

Bin der Meinung das trotzdem min. 15000 km möglich sein sollten, da ich das Öl auch für Festintervalle einsetzen kann.

Korrekt. Vor einer gefahrenen Strecke von 15000km (und max. 2 Jahre) darf die Anzeige nicht kommen (egal wieviel Kurzstrecke gefahren wurde).

Wenn doch ist etwas falsch codiert (die 107 Tage sind "verdächtig" wenn das exakt ein Jahr nach EZ ist). Gegebenenfalls mal die Anpassungskanäle prüfen.

Da is NIX falsch codiert.

Nachrechnen:

gefahren: ......8700km

Laut SIA noch:7700km

*******************

Service nach 16400 km Fällig. => LL SIA ist codiert.

Weiterhin bedeutet Festintervall nicht zwangsläufig einen Vorteil, da hier nicht die 15 000km ausschlaggebend sind, sondern der Zeitintervall, der dann jährlich einzuhalten ist, in dem Fall dann bei deutlich weniger als 15 000 km.

Man beachte:

Ab MJ. 2008 wurde die WIV verändert und hat für die verschiedenen Wartungsintervalle jeweils eigenständige Zähler.

Jeder Zähler wird bei einem fälligen Serviceereigniss auch eigenständig zurückgesetzt, entsprechend dem gerade fälligen und durchgeführten Serviceereigniss.

 

Ölservice:

LL-Service ist flexibel.

Min- Laufleistung von Service zu Service 15 000km.

Max-Laufleistung von Service zu Service 30 000km

Min-Zeitintervall von Service zu Service 12 Monate

Max-Zeitintervall von Service zu Service 24 Monate.

Zwischen Min-Zeitintervall / Laufleistung und Max-Zeitintervall / Laufleistung ist alles möglich.

 

Laufleistungsbezogene Wartungsintervalle:

30 000km

60 000km

90 000km

...

...

...

Hier sind nach Laufleistung gestaffelt z.B. Filterwechsel etc. fällig.

 

Zeitabhängige Wartungsintervalle:

Erstmalig nach 3 Jahren, Bremsflüssigkeitsservice.

Danach Serviceintervall 2-jährig, Fälligkeit i.A. mit gesetzlicher Prüfung (HU incl. AU)

 

Es können verschiedene Serviceumfäge gleichzeitig anfallen (je nach Laufleistung) z.B. Ölservice und laufleistungsabhängige Serviceumfänge, Ölservice und zeitabhängige Serviceumfänge, laufleistungsabhängige und zeitabhängige Serviceumfänge,

Ölservice UND laufleistungsabhängige UND zeitabhängige Serviceumfänge.

32 weitere Antworten
Ähnliche Themen
32 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

Warum soll bei meinem schon vorher das Öl gewechselt werden?

Darum:

Zitat:

Ich fahre sehr viel Kurzstrecke

Themenstarteram 19. Februar 2013 um 18:55

Zitat:

Original geschrieben von urduliz

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

Warum soll bei meinem schon vorher das Öl gewechselt werden?

Darum:

Zitat:

Original geschrieben von urduliz

Zitat:

Ich fahre sehr viel Kurzstrecke

Danke für deine Antwort.

Bin der Meinung das trotzdem min. 15000 km möglich sein sollten, da ich das Öl auch für Festintervalle einsetzen kan.

Geht, schau ins Handbuch bzw Servicebuch. Dort steht, das Du je nach Fahrprofil den gewünschten Service im Fahrzeug hinterlegen lassen kannst. Grob gesagt 30er flexi oder 15er hart. In Deinem Falle würde sich ggf. das Letztere lohnen.

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

 

Danke für deine Antwort.

Bin der Meinung das trotzdem min. 15000 km möglich sein sollten, da ich das Öl auch für Festintervalle einsetzen kann.

Korrekt. Vor einer gefahrenen Strecke von 15000km (und max. 2 Jahre) darf die Anzeige nicht kommen (egal wieviel Kurzstrecke gefahren wurde).

Wenn doch ist etwas falsch codiert (die 107 Tage sind "verdächtig" wenn das exakt ein Jahr nach EZ ist). Gegebenenfalls mal die Anpassungskanäle prüfen.

Minimalwert-oel-kilometer
Minimalwert-oel-tage
Oelqualitaet
am 19. Februar 2013 um 19:53

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

 

Danke für deine Antwort.

Bin der Meinung das trotzdem min. 15000 km möglich sein sollten, da ich das Öl auch für Festintervalle einsetzen kann.

Korrekt. Vor einer gefahrenen Strecke von 15000km (und max. 2 Jahre) darf die Anzeige nicht kommen (egal wieviel Kurzstrecke gefahren wurde).

Wenn doch ist etwas falsch codiert (die 107 Tage sind "verdächtig" wenn das exakt ein Jahr nach EZ ist). Gegebenenfalls mal die Anpassungskanäle prüfen.

Da is NIX falsch codiert.

Nachrechnen:

gefahren: ......8700km

Laut SIA noch:7700km

*******************

Service nach 16400 km Fällig. => LL SIA ist codiert.

Weiterhin bedeutet Festintervall nicht zwangsläufig einen Vorteil, da hier nicht die 15 000km ausschlaggebend sind, sondern der Zeitintervall, der dann jährlich einzuhalten ist, in dem Fall dann bei deutlich weniger als 15 000 km.

Man beachte:

Ab MJ. 2008 wurde die WIV verändert und hat für die verschiedenen Wartungsintervalle jeweils eigenständige Zähler.

Jeder Zähler wird bei einem fälligen Serviceereigniss auch eigenständig zurückgesetzt, entsprechend dem gerade fälligen und durchgeführten Serviceereigniss.

 

Ölservice:

LL-Service ist flexibel.

Min- Laufleistung von Service zu Service 15 000km.

Max-Laufleistung von Service zu Service 30 000km

Min-Zeitintervall von Service zu Service 12 Monate

Max-Zeitintervall von Service zu Service 24 Monate.

Zwischen Min-Zeitintervall / Laufleistung und Max-Zeitintervall / Laufleistung ist alles möglich.

 

Laufleistungsbezogene Wartungsintervalle:

30 000km

60 000km

90 000km

...

...

...

Hier sind nach Laufleistung gestaffelt z.B. Filterwechsel etc. fällig.

 

Zeitabhängige Wartungsintervalle:

Erstmalig nach 3 Jahren, Bremsflüssigkeitsservice.

Danach Serviceintervall 2-jährig, Fälligkeit i.A. mit gesetzlicher Prüfung (HU incl. AU)

 

Es können verschiedene Serviceumfäge gleichzeitig anfallen (je nach Laufleistung) z.B. Ölservice und laufleistungsabhängige Serviceumfänge, Ölservice und zeitabhängige Serviceumfänge, laufleistungsabhängige und zeitabhängige Serviceumfänge,

Ölservice UND laufleistungsabhängige UND zeitabhängige Serviceumfänge.

Themenstarteram 19. Februar 2013 um 19:56

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

 

Danke für deine Antwort.

Bin der Meinung das trotzdem min. 15000 km möglich sein sollten, da ich das Öl auch für Festintervalle einsetzen kann.

Korrekt. Vor einer gefahrenen Strecke von 15000km (und max. 2 Jahre) darf die Anzeige nicht kommen (egal wieviel Kurzstrecke gefahren wurde).

Wenn doch ist etwas falsch codiert (die 107 Tage sind "verdächtig" wenn das exakt ein Jahr nach EZ ist). Gegebenenfalls mal die Anpassungskanäle prüfen.

Vielen Dank. Deine Antwort spiegelt meine Meinung wieder. Jetzt habe ich wenigstens einen Anhaltspunkt dem ich nachgehen kann.

MfG

am 19. Februar 2013 um 19:57

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8

 

Korrekt. Vor einer gefahrenen Strecke von 15000km (und max. 2 Jahre) darf die Anzeige nicht kommen (egal wieviel Kurzstrecke gefahren wurde).

Wenn doch ist etwas falsch codiert (die 107 Tage sind "verdächtig" wenn das exakt ein Jahr nach EZ ist). Gegebenenfalls mal die Anpassungskanäle prüfen.

Vielen Dank. Deine Antwort spiegelt meine Meinung wieder. Jetzt habe ich wenigstens einen Anhaltspunkt dem ich nachgehen kann.

MfG

Entsprechend Deinen Angaben kommt die Wartungsprognose auch nicht vor

15 000km.

Und NEIN, bei Festintervall ist der Service NICHT fix nach 15 000km fällig.

Themenstarteram 19. Februar 2013 um 20:31

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8

 

Korrekt. Vor einer gefahrenen Strecke von 15000km (und max. 2 Jahre) darf die Anzeige nicht kommen (egal wieviel Kurzstrecke gefahren wurde).

Wenn doch ist etwas falsch codiert (die 107 Tage sind "verdächtig" wenn das exakt ein Jahr nach EZ ist). Gegebenenfalls mal die Anpassungskanäle prüfen.

Da is NIX falsch codiert.

Nachrechnen:

gefahren: ......8700km

Laut SIA noch:7700km

*******************

Service nach 16400 km Fällig. => LL SIA ist codiert.

Weiterhin bedeutet Festintervall nicht zwangsläufig einen Vorteil, da hier nicht die 15 000km ausschlaggebend sind, sondern der Zeitintervall, der dann jährlich einzuhalten ist, in dem Fall dann bei deutlich weniger als 15 000 km.

Man beachte:

Ab MJ. 2008 wurde die WIV verändert und hat für die verschiedenen Wartungsintervalle jeweils eigenständige Zähler.

Jeder Zähler wird bei einem fälligen Serviceereigniss auch eigenständig zurückgesetzt, entsprechend dem gerade fälligen und durchgeführten Serviceereigniss.

 

Ölservice:

LL-Service ist flexibel.

Min- Laufleistung von Service zu Service 15 000km.

Max-Laufleistung von Service zu Service 30 000km

Min-Zeitintervall von Service zu Service 12 Monate

Max-Zeitintervall von Service zu Service 24 Monate.

Zwischen Min-Zeitintervall / Laufleistung und Max-Zeitintervall / Laufleistung ist alles möglich.

 

Laufleistungsbezogene Wartungsintervalle:

30 000km

60 000km

90 000km

...

...

...

Hier sind nach Laufleistung gestaffelt z.B. Filterwechsel etc. fällig.

 

Zeitabhängige Wartungsintervalle:

Erstmalig nach 3 Jahren, Bremsflüssigkeitsservice.

Danach Serviceintervall 2-jährig, Fälligkeit i.A. mit gesetzlicher Prüfung (HU incl. AU)

 

Es können verschiedene Serviceumfäge gleichzeitig anfallen (je nach Laufleistung) z.B. Ölservice und laufleistungsabhängige Serviceumfänge, Ölservice und zeitabhängige Serviceumfänge, laufleistungsabhängige und zeitabhängige Serviceumfänge,

Ölservice UND laufleistungsabhängige UND zeitabhängige Serviceumfänge.

In der Anzeige steht 7700 km / 107 Tage. Greifen nicht die 107 Tage vor den 7700 km ???

am 19. Februar 2013 um 20:35

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

 

In der Anzeige steht 7700 km / 107 Tage. Greifen nicht die 107 Tage vor den 7700 km ???

Das kommt drauf an.

Wenn Du morgen die 7700km runterreisst, wohl nicht.

Themenstarteram 19. Februar 2013 um 20:57

Zitat:

Original geschrieben von hurz100

Zitat:

Original geschrieben von avant2012

 

In der Anzeige steht 7700 km / 107 Tage. Greifen nicht die 107 Tage vor den 7700 km ???

Das kommt drauf an.

Wenn Du morgen die 7700km runterreisst, wohl nicht.

Danke hurz100, ich bin von meiner monatlichen Fahrleistung von 1000 km ausgegangen und werde somit mit ca 12000 km den Ölwechsel machen lassen müssen.

Da ich eine Jahresfahrleistung unter 15000 km habe würde auch eine Umstellung auf Festintervall keinen Unterschied machen.

Weil wieder die Zeit vor den KM greifen würde.

Danke für eure Hilfe. Es ist mir jetzt einiges klarer geworden

 

Ist das immer so, dass er nach 15000km Ölwechsel anzeigt,

LL geht ja von 15-30t km. Kann man das nicht auf 30t km umstellen? codieren?

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk

Ist das immer so, dass er nach 15000km Ölwechsel anzeigt...?

Das ist so nicht normal, nur wenn falsch codiert wurde oder das Intervall manuell zurückgesetzt wurde. Ansonsten wird das Intervall zwischen 15000 und 30000km eben flexibel errechnet

Sorry wenn ich nochmal nachfrage, aber wie kann er das flexibel errechnen? Wovon ist das abhängig?

Zitat:

Original geschrieben von JDHawk

Sorry wenn ich nochmal nachfrage, aber wie kann er das flexibel errechnen? Wovon ist das abhängig?

Es hängt vom Fahrprofil, d.h. von den Einsatzbedingungen ab.

Deine Antwort
Ähnliche Themen