Ölwechsel S4
Guten Morgen,
mein Fahrzeug (S4 B8) möchte demnächst wieder einen Ölwechsel (Festintervall 15.000km Mobil 1). Laut BC könnte ich noch 2700km fahren oder eben in 3 Tagen zum Service.
Ich fahre nächste Woche in den Urlaub (gesamt 2200km). Mir stellt sich jetzt die Frage ob ich nun doch kurzfristig den Ölwechsel durchführen sollte oder die Restlaufzeit überziehe und nach meiner Rückkehr zum Service fahre. Bezogen auf die Restkilometer ist noch alles im Rahmen. Mein 🙂 sagt natürlich ich sollte noch zwingend den Ölwechsel durchführen.
Bin mir in diesem Fall etwas unsicher.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Das Wichtigste ist das häufigere Wechseln, einmal im Jahr oder spätestens nach 15.000 Kilometern. Wenn man dies einhält wäre selbst das LL Öl nicht soo verkehrt, dafür ist es aber zu teuer und Analysen haben ergeben, dass andere Öle auch besser sind, da sie nicht so auf die Langlebigkeit ausgelegt sind.
Somit kommt man dann eben zum Entschluss ein 0W40 oder 5W40 öl zu fahren anstatt die 5W30 Longlifeöle aber wie gesagt, am Wichtigsten daran ist das verkürzte Wechselintervall, am zweitwichtigsten das es ein gutes Öl ist und am drittwichtigsten welche Art des Öls
84 Antworten
Welches Öl ist ein wenig Geschmackssache und wovon man sich überzeugen lässt oder lassen möchte.
Ohne Schleichwerbung machen zu wollen aber da du ja gefragt hattest, ich selbst verwende Addinol weil es aus meiner Sicht nachweislich ein super Öl ist und ich über das andere Forum günstig dran komme.
Ich habe aber auch schon Gutes von Motul und einigen anderen gehört.
Nicht nehmen würde ich auf jeden Fall Castrol.
Grüße,
quattrofever
Welches nimmst du denn von Addinol?
Im momment benutze ich das Mobil1 5W30 ESP Formular fürn S4, brauch ca. auf 10000km 1-1,5 Liter zum nachschütten.
Rauskommen tuts alles 12-14000km.
Ich benutze das Addinol Super Light 0540, SAE Klasse 5W40.
Angegeben im Ölfinder von Addinol für mein Fahrzeug sind folgende Öle:
http://www.addinol.de/oilfindnew/type_details.php?id=23132
Benutzte dies bei meinem A3 mit Kompressorumbau, mein Passat 3,6 bekommt es und mein A4 3,0 TFSI bekommt es auch.
Das kleine Spaßauto bekommt dann das 10W40, der hat ja auch noch ein deutlich älteres Motorkonzept und ist auch schon 15 Jahre alt.
Gewechselt wird jährlich oder bei erreichen von 15.000 Kilometern, je nachdem was früher eintritt.
Super vielen Dank für die Antwort.
Musst du auch was nachkippen beim 3.0TFSI?
Ähnliche Themen
Bisher nicht, nein, du ja? Meiner hat mittlerweile erst 9600 Kilometer runter und bei ca. 5000 km wurde noch einmal ein Ölwechsel gemacht.
Innerhalb dieser paar Kilometer verbrauchte er aber nichts und den Ölmessstab habe ich mir zur Kontrolle extra "nachgerüstet".
Was haltet ihr vom ROWE HIGHTEC MULTI FORMULA in 5W-40. Klingt von den Spezifikationen nochmal besser als das Addinol, aber hat auch einen höheren Preis.
Jo wie gesagt, muss auf 9-10000km ca. 1 Liter nachschütten.
Bei mir auf 20000km nen halben Liter Öl weiss ich, weil ichs heute gemacht habe) :-)
Nehme auch das Mobil1 5W30 ESP Formula, weil ich zeitweise viel Kurzstreckenanteil habe. Bleibt max 1 Jahr/max 10 Tsd. km drin.
Ölverbrauch ging seit der Abholung stetig zurück. Beim Werksöl war nach 10 Tsd. etwa 800 ml verbraucht, danach das erste Mal 5W30 ESP Formula eingefüllt mit etwas weniger Verbrauch. Bei ca. 20 Tsd. km kam dann das zweite Mal das ESP Formula rein und seit etwa 3 Tsd. weiteren km zeigt es noch keinen Verbrauch an der MMI Anzeige.
Oa bissl was derf aber scho durchgeha...
Zitat:
@marcel151 schrieb am 21. April 2016 um 15:49:28 Uhr:
Was haltet ihr vom ROWE HIGHTEC MULTI FORMULA in 5W-40. Klingt von den Spezifikationen nochmal besser als das Addinol, aber hat auch einen höheren Preis.
Leute, hört auf Datenblätter zu wälzen und macht anstatt dessen irgendetwas schöneres. Kein normal technikinteressierter Mensch wird wirklich die komplexen Zusammenhänge und Auswirkungen der Werte verstehen. Jedes Öl ist immer ein Kompromiss aus vielen Anforderungen.
Die einen optimieren den HTHS Wert und suchen danach aus. Woher wissen die, wie stark dieses spezielle Öl nach 2, 5, 10 oder 15 tsd. km abgebaut hat? Vielleicht ist eines mit einem anfangs niedrigeren HTHS besser? Die nächste Stufe sind dann Ölanalysen (da wird es schon spannender) aber wie oder mit was will man vergleichen? Kein Fahrprofil ist gleich und kommt zweimal vor!
In meinen Augen ist das alles Zeitverschwendung. Kauft ein gutes Markenöl nach VW Spec und wenn Ihr Euren Engines etwas gutes tun wollt, dann lasst es nicht zwei Jahre drin! Alles andere ist Glaskugel!
Nur mein Meinung. Und ich will niemandem zu nahe treten und überzeugen.
Danke, so habe ich es auch nicht aufgenommen. Die Sache ist halt, irgendein Öl muss ich ja kaufen. Man wird halt einfach total verwirrt davon, Preise sind auch so unterschiedlich.
Nimm ein Öl dem du "vertraust" eventuell weil es ein Bekannter auch verwendet oder du hier und da schon etwas Gutes gelesen hast und es vielleicht noch günstig ist. Vermeide Onlinehändler von denen du nicht weißt ob sie Plagiate verkaufen, lieber Öl direkt beziehen und nimm bitte kein Castrol, ansonsten wie lupo geschrieben hat einfach häufig wechseln und alles ist gut.
@Jabo&magnoangemon: Habt ihr bei euch mal eine Lambdakur durchgeführt, damit der Motor innen mal so richtig reinigt wird? Eventuell sind die Abstreifringe schon zugesetzt und die müssen erst einmal wieder gereinigt werden, da können so Reinigerprodukte wie von Lambda sicher helfen und ggf. den Ölverbrauch reduzieren.
Diesbezüglich würde ich auch mal den Einleger der aktuellen AutoMotor&Sport empfehlen, da steht einiges zu Ölen drin und auch einiges Hilfreiches/Interessantes.
Aufgrund meiner geringen Laufleistung kann man natürlich noch nicht viel sagen wie es mal mit dem Ölverbrauch irgendwann aussehen wird. Aktuell toi, toi toi, ist der Ölstand aber seit knapp 5000 Kilometer immer auf dem gleichen Stand. Bei jedem Ölwechsel werde ich zuvor aber aufgrund der FSI Technik eine Dose Lambda Tank Otto mit in den Tank kippen.
Also ich finde jetzt nen knappen halben Liter auf 20k km keinen hohen Ölverbrauch. Das würde umgerechnet auf 5k km auch gleich 0 sein. Ich habe aber festgestellt, daß nach Umstellung von Castrol auf Addinol der Ölverbrauch gesunken ist.
Nö das mit dem Lamdareiniger habe ich noch nicht versucht.
Da musste mir mal mehr erzählen ^^
Wie siehts eigentlich mit einer Bedireinigung aus?
Bezüglich Lambda schau mal bitte hier, da ist jemand sehr bedacht dies genau zu erläutern:
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?page=LexiconItem&id=137
Erfahrungen damit haben wir bisher sehr gute gemacht, auch im Umfeld der "Steuerkettenlängung" die ja im Grunde nur mehr eine Verkokung der Nockenwellenversteller darstellt (jedenfalls beim 3,2er). Da wurden Härtefälle bereits mit einer Lambdaextremkur auch schon in kürzester Zeit wieder fit gemacht. Diese Extremkur sah wie folgt aus:
http://www.a3quattro-forum.de/index.php?...
Bedireinigung ist sicher auch ein gutes Thema, vor allem wenn man es mit stärkeren Verkrustungen zu tun hat, je nachdem wie weit die Verkrustungen gehen sind bei den FSI Motoren aber auch teilweise mechanische Reinigungen notwendig da auch eine Bedireinigung nicht überall hinkommen kann. Trotzdem ist dies ein gutes Mittel es sauberer zu bekommen, vor allem Ventile und so.
Bedi-Reinigung um München könnte ich dir jemanden nennen wenn du Lust dazu hast und keine Werkstatt findest aber selbst ausgewählte Audiwerkstätten sollten dies sogar anbieten.
0,5l auf 20k Kilometer ist nicht viel aber 0,0l wäre natürlich besser. Meine Autos (bis auf die eine 15 jährige Ausnahme) haben bisher nie Öl verbraucht zwischen den Ölwechsel und das beruhigt einem noch mehr.
Wenn aber nach Umstellung des Öls der Ölverbrauch zurückgegangen ist, kann es gut sein, dass hier an den Ringen auch schon eine Reinigungswirkung damit eingetreten ist, dann dieses Öl auf jeden Fall weiterverwenden.