Ölwechsel S4
Guten Morgen,
mein Fahrzeug (S4 B8) möchte demnächst wieder einen Ölwechsel (Festintervall 15.000km Mobil 1). Laut BC könnte ich noch 2700km fahren oder eben in 3 Tagen zum Service.
Ich fahre nächste Woche in den Urlaub (gesamt 2200km). Mir stellt sich jetzt die Frage ob ich nun doch kurzfristig den Ölwechsel durchführen sollte oder die Restlaufzeit überziehe und nach meiner Rückkehr zum Service fahre. Bezogen auf die Restkilometer ist noch alles im Rahmen. Mein 🙂 sagt natürlich ich sollte noch zwingend den Ölwechsel durchführen.
Bin mir in diesem Fall etwas unsicher.
Danke vorab
Beste Antwort im Thema
Das Wichtigste ist das häufigere Wechseln, einmal im Jahr oder spätestens nach 15.000 Kilometern. Wenn man dies einhält wäre selbst das LL Öl nicht soo verkehrt, dafür ist es aber zu teuer und Analysen haben ergeben, dass andere Öle auch besser sind, da sie nicht so auf die Langlebigkeit ausgelegt sind.
Somit kommt man dann eben zum Entschluss ein 0W40 oder 5W40 öl zu fahren anstatt die 5W30 Longlifeöle aber wie gesagt, am Wichtigsten daran ist das verkürzte Wechselintervall, am zweitwichtigsten das es ein gutes Öl ist und am drittwichtigsten welche Art des Öls
84 Antworten
Zitat:
@marcel151 schrieb am 12. Februar 2016 um 07:54:23 Uhr:
Hat jemand vielleicht einen Preisvergleich Ölwechsel Longlife - Festintervall? LL kann man ja länger fahren daher auf den ersten Blick günstiger. Aber das Öl ist teurer oder wie?
sorry für die Frage: aber was fährst du für ein Auto
Alles gut. Hab in der Sig noch meinen B5 1.6er drinstehen. Ende März kommt ein S4 B8 FL, auf diesen ist es bezogen.
Günstiger ist sicherlich LL, aber besser fürs Auto eben Festintervall 1x im Jahr. So teuer ist nen Ölwechsel ja nun auch nicht, sofern man das Öl selber kauft und die Werkstatt nur wechseln lässt.
Zitat:
@marcel151 schrieb am 12. Februar 2016 um 09:42:10 Uhr:
Alles gut. Hab in der Sig noch meinen B5 1.6er drinstehen. Ende März kommt ein S4 B8 FL, auf diesen ist es bezogen.
darf ich laut loslachen
du spielst mit dem Gedanken dir einen S zu kaufen und dann fragst allen Erstes welcher Ölwechsel billiger ist
bleib beim B5 und spar fleißig weiter, denn anscheinend sind dir die Unterhaltskosten vom S zu teuer
Ähnliche Themen
Ich spiele nicht mit dem Gedanken, er ist schon gekauft. Warte jetzt die Gebrauchtwagenwochen meines Händlers ab, da gibt es dann eine nochmal günstigere Finanzierung angezahlt wird die Hälfte. Wenn ich wüsste, dass ich ihn nicht unterhalten könnte hätte ich ihn nicht gekauft. Der B5 ist noch aus Zeiten der Ausbildung und Studiums. Das ist eine rein allgemeine Frage. Da man das LL-Öl ja theoretisch länger fährt, es aber insgesamt trotzdem günstiger mit dem Festintervall sein soll und bei "LL-Plörre" abgezogen wird.
also ich weiß nicht wieso man überhaupt einen Gedanken an LL beim S4 verschwendet, weil es hinlänglich bekannt ist das die LL-Plörre nicht optimal für den Motor ist
Festintervall und der Motor dankt es einem, egal ob billiger oder teurer
Das Wichtigste ist das häufigere Wechseln, einmal im Jahr oder spätestens nach 15.000 Kilometern. Wenn man dies einhält wäre selbst das LL Öl nicht soo verkehrt, dafür ist es aber zu teuer und Analysen haben ergeben, dass andere Öle auch besser sind, da sie nicht so auf die Langlebigkeit ausgelegt sind.
Somit kommt man dann eben zum Entschluss ein 0W40 oder 5W40 öl zu fahren anstatt die 5W30 Longlifeöle aber wie gesagt, am Wichtigsten daran ist das verkürzte Wechselintervall, am zweitwichtigsten das es ein gutes Öl ist und am drittwichtigsten welche Art des Öls
Endlich mal eine differenzierte Aussage anstatt immer nur die Worte "Longlife Plörre" nachzuschreiben.
Ich sehe es genauso wie quattrofever und verweise auf den Kollegen Paramedic im passenden Forum, der sehr fundiert Vor- und Nachteile der oben diskutierten Öle erläutert. Und auch wenn es viele Ölexperten nicht verstehen oder wahrhaben möchten, es gibt gerade bei überwiegendem Kurzstreckenprofil gute Gründe für ein gutes aschearmes 5W30 Öl im Benziner (und das hat nichts mit der Abgasnachbehandlung zu tun), SOLANGE ES GEWECHSELT WIRD WIE IM FESTINTERVALL (oder noch häufiger)!
Das eine gute und für alle Anwendungsprofile beste Öl gibt es nicht! Genau wie quattrofever schreibt, die Viskoklasse (ob 5W30, 5W40 oder 0W40) kommt erst an dritter Stelle.
Bei meinem neuen 2012er S4 steht in 200 Tagen bzw. 22000 km ein Ölwechsel an. Heißt ja dass der wohl noch auf LL fährt. Werde das dann auf Festintervall umstellen. Die Viskoklasse ist anscheinend nicht so wichtig, trotzdem muss ich mich ja für eine entscheiden. 😁 Also 5W40 oder 0W40? Was spricht für jeweils welches Öl? Fahre weitgehend längere Strecken, das Auto steht meistens die Woche über. Wie sind Eure Erfahrungen? Und von welchem Hersteller könnt ihr das Öl empfehlen? Auf ein paar € kommt es da nicht an, viel tut sich da preislich ja auch nicht.
wann wurde denn zuletzt gewechselt, das sollte ja wohl im Serviceheft stehn
da ist auch angekreuzt ob LL oder Festintervall
Longlife, das letzte Mal am 03.03.15 bei 48.055km. Jetzt hat er 71.100km runter. Bei der Inspektion im September 2015 (66.000km) wurde kein Öl gewechselt. Im Auto steht nächster Ölwechsel in 12.400km bzw. 215 Tagen. Also über 30.000 km mit dem Öl ist normal? Zeitlich wären es über 1,5 Jahre. Im Serviceheft steht nur eine Zeitangabe von spätestens 24 Monaten, keine max. km. Wobei ich meine mich zu erinnern, dass beim Anschauen des Autos im Januar noch ca. 100 Tage dadrin gestanden haben. Wie kommen denn jetzt auf einmal über 200 Tage zustande? Oder wurde da vielleicht im Zuge des 110 Punkte Checks Öl gewechselt und etwas vergessen einzutragen?
mit VCDS läßt sich das leicht ändern
ich pers. würd das Öl sofort rauswerfen
Ist das denn wirklich so krass schlimm? Würde das ansonsten halt mit dem nächsten Ölwechsel ändern. Der hatte jetzt nach 70.000 km noch keine Probleme. Und nochmal zur Viskosität bzw. Sorte, gibt es Empfehlungen?
Ich würde das 5W40 nehmen, es hat keine größeren Nachteile gegenüber dem 0W40, solltest du aber mal einiges an Kurzstrecken fahren und sich das Öl mit Sprit verdünnen, dann hast du mit dem 5W40 ein wenig mehr Reserven. Die Kaltstarteigenschaften sind auch nicht so Krass im Unterschied vom 5W40 zum 0W40 wie es vom 10W40 zum 5W40 war, somit denke ich sollte das 5W40 gut passen.
Insgesamt sind kleine Spannen der Kalt/Warmtemperaturklassen auch nur mit Zusätzen/Polymere in den Grundölen zu erreichen, d.h. umso größer die Spanne ist (0W40 ist größer als 5W40), desto mehr Polymere für die Grundöle benötigt man. Diese Polymere haben aber immer den Nachteil die Schmiereigenschaften zu verschlechtern, weshalb es dann noch andere Additive gibt usw usw.
Also als einfach Formel für mich persönlich versuche ich wenn möglich ein Öl mit möglichst geringer Differenz zu verwenden, natürlich sollte es dabei noch ein zugelassenes Öl sein.
Daher lande ich beim 5W40.
5W40 hätte ich jetzt auch gesagt und genommen. 🙂 Danke. Welche Sorte/Hersteller könnt ihr empfehlen?
Beim LL Öl hätte ich mich schon entschieden (Castrol EDGE Professional LongLife III 5W-30). Aber wenn das wirklich so schlecht für den Motor sein soll, dann raus damit. Hoffe mal, dass der Dicke nach 70.000 km noch keinen "Schaden" dadurch genommen hat. 😉