Ölwechsel - Motoröl Empfehlung
Nabend Männer,
hab keinen passenden Fred gefunden.
Nächste Woche steht der 1. Service beim Dicken an. Eigentlich lebe ich ja getreu dem Motto "leben und leben lassen" und habe bisher alles vom🙂 machen lassen.
Aber was mittlerweile für das Öl aufgerufen wird ist mehr als frech. Da unser Nachbar das Zeug quasi geschenkt bekommt, werd ich das Öl selbst mitbringen. Nun zu meiner Frage:
Welches Öl verwendet ihr und wieviel braucht der Dicke? 7 Liter?
Danke euch😉
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von M1972
Früher musste man alle 7.500km zum Ölwechsel, und der hat um die 100 DM gekostet. In Preisen von heute 100 Euro.Jetzt alle 30.000 km für 400 Euro. Ist nicht wirklich teurer geworden.
Mir wäre das separate Beschaffen vom Öl zu umständlich. Aber so ist das eben in unserer Gesellschaft - die einen haben Zeit übrig und das Geld ist eher knapp, die anderen haben Geld übrig und die Zeit ist eher knapp. Für jede dieser beiden Gruppen gibt es passende Lösungen 😉
VG
M1972
Sorry, ohne dich angreifen zu wollen. Aber diese Pauschalaussagen sind ja Quatsch. Die Beschaffung des Öls hat mich maximal 3 Minuten gekostet. Also wer Zeit hat tagsüber in nem Auto-Forum zu posten, schafft es auch 3-5 Minuten für ne Online-Bestellung zu investieren. Vollkommen unabhängig vom Kontostand.😉
P.S: Ich hätte mir das Öl auch selbst besorgt, wenn ich den Kontostand des englischen Königshauses hätte. Nur weil ich keine Geldsorgen habe, muss ich nicht jeden unverschämten Preis akzeptieren.
152 Antworten
Ich arbeite ja in ner Buswerkstatt und kann Erfahrungsgemäß sagen das die Ölwechselinterwalle bei neueren Bussen deutlich kürzer geworden sind. Z.b ältere Man 12Liter 6 Zylinder 32 Liter Öl alle 90tkm , neue MAN 10,8 Liter 6 Zylinder 45 Liter Öl alle 60tkm und neue Mercedes Busse 7 Liter 6Zylinder 30 Liter Öl sogar alle 45 tkm. Ob es was mit der Abgasreinigung oder der thermischen Belastung zu tun hat man weiß es nicht.
Zitat:
@Hannes H. schrieb am 13. August 2020 um 12:56:41 Uhr:
Zitat:
@coldmaker schrieb am 13. August 2020 um 12:25:22 Uhr:
Davon abgesehen, dass Ölwechselintervalle von 30.000 km bei einem Dieselmotor ein absoluter Marketing Gag sind.Ich sehe es genau umgekehrt, heutzutage funktioniert die Schmierung so gut (bzw. auch die Öle haben sich massiv verbessert), sodass beim Diesel 30tkm im Langstreckenbetrieb überhaupt kein Problem mehr sind. Das Problem liegt heute hauptsächlich daran, dass im Kurzstreckenbetrieb und dadurch bedingten vielen Regenerationsabbrüchen (DPF) Diesel zum Öl dazu kommen kann und die Schmierung entsprechend schlechter wird. Nicht umsonst hat man die Wechselintervalle für die Nutzfahrzeugsdiesel auf 50tkm erhöht, auch dort funktioniert das problemlos.
MfG
Hannes
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
... das mit der elektronischen Ölstandsanzeige ist noch so ein Marketing Gag. Mein Touareg 7p 3.0 TDI hat nicht mal mehr einen Peilstab. Nur noch einen kleinen Stopfen haben die reingemacht. Öl muss man sehen, fühlen, riechen und "schmecken" wenn man es beurteilen will. Wo soll das alles nur hinführen. Von selbst denkenden und handelden Kunden geht die Automobilindustrie nicht mehr aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
Es kann ein Service Peilstab gekauft werden, mit dem Peilstab lässt sich der Stand genauer prüfen. So mache ich das.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
... und noch zu Thema "Öle haben sich massiv verbessert" und an die Kollegen der Long Live Fraktion. Motoröl werden heute so optimiert, dass sie den Umwelt Anforderungen gerecht werden. Das heißt, sie sollen die Partikelfilter nicht schädigen und wenn möglich den Spritverbrauch senken. Öle sind nicht mehr auf Verschleißreduzierung optimiert. Das ist so ähnlich wie bei den Waschmitteln. Die waschen auch schon seit Jahren weißer und reiner und in Wirklichkeit lässt die Waschwirkung zu gunsten der Umweltverträglichkeit immer weiter nach. Ist euch schon mal aufgefallen, dass VW für Pumpe-Düse Motoren immer noch Motoröl ausschließlich nach alter Spezifikation 505.01 vorschreibt und nicht nach 507.00. Nachtigall, ick hör' dir trapsen!!
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
Ähnliche Themen
Wir fahren alle Autos mit 200-330Tkm, zum teil auch "anfällige" BMW M und nein wir hatten nie Probleme mit nachlassender Ölqualität oder Verschleiss durch schlechtes Öl. Die Autos haben oftmals Longlife Intervalle seit 15 Jahren. Ich kann deine Logik nicht nachvollziehen. Probleme mit Öl oder Ölqualität sehe ich nur auf Motor Talk.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
Ich sehe das so.
Für alle die ein paar Euro sparen möchten kommt der LL Öl Service gelegen.
Ich nütze das und muss nur alle 30K km beim Freundlichen für teuer Geld Öl wechseln lassen. (Stempel)
Zwischendurch mache ich es selber. (alle 10k Km)
Das Öl ist das wichtigste für den Motor/Turbo und kostet nicht viel. Wozu sparen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
Vorallem wenn das Öl schon nach 15tkm schwarz ist. Da will ich nicht mal dran denken es noch weitere 15tkm drin zu lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
Das Öl in einem Diesel ist nach dem ersten starten schwarz.
Ich warte 30-50 Autos, fast alle über 200Tkm. Vielleicht die Hälfte hat einen Turbo, keiner hatte je einen Schaden. Das kommt nur davon, wenn man sein Auto kalt quält oder heiss abstellt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
Auch Benzin direkt Einspritzmotoren machen den Öl in kürzester Zeit schwarz. Legt warscheinlich an den schlechten luftgemisch, da bilden bei Direkteinspritzer auch mehr Ruß in Brennraum.
Das schönste bei touareg das man Öl erst beim ablassen sieht🙂 kein Ölpeilstab.
MfG Nevzat
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Unterschied "Intervall-Service" und "Inspektions-Service"' überführt.]
Gibt es ein besseres geeignetes Öl für den Touareg, wenn man alle 15.000km das Öl wechselt, also kein Longlife mehr?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerketten Probleme' überführt.]
Das vorgegebene Öl ist ein Longlife Öl. Gibt es nicht etwas Besseres für kurze Intervalle?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerketten Probleme' überführt.]
Zitat:
@S60D5+ schrieb am 25. Oktober 2020 um 09:05:44 Uhr:
Gibt es ein besseres geeignetes Öl für den Touareg, wenn man alle 15.000km das Öl wechselt, also kein Longlife mehr?
Jedes Öl mit der Freigabe VW507 00 ist bestens geeignet für den Motor.
Da kannst du ruhig das billigste Öl nehmen. Es entspricht trotzdem der Strengsten Öl Norm.
Wichtig ist, dass du es öffter wechselst. Also ich wechsle all 10K Km selber, 15K würden sicher auch reichen.
Es ist in vielen Fälle erwiesen, dass die Kättenlängung dem LL Interwall und somit dem zu altem Öl geschuldet ist.
Altes ÖL ist auch ein Turbokiller.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerketten Probleme' überführt.]
Ich verwende Shell Helix Ultra 0W30 ECT C2/C3.
Wechsel selber alle 15tkm oder 1x pro Jahr was früher eintritt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerketten Probleme' überführt.]
Ok, gibt es da sonst noch Ölmarken oder bestimmte Sorten die zu empfehlen sind.
Habe bis jetzt immer das originale Castrol VW Öl genommen. Aber es ist eben ein Longlife Öl.
Für mein Verständniss ist es auf lange Intervalle optimiert. Das brauche ich ja nun nicht.
Hätte lieber Öl, das auf optimale Schmierung, etc. abgestimmt ist.
Einfach welches am Besten für den Motor bei 15.000km Intervallen geeignet ist.
Ob es nun 5€ mehr oder weniger kostet ist mir egal.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerketten Probleme' überführt.]
Jedes 507 00 ist ein LL ÖL.
Ich kann dir Mannol empfehlen.
Es ist ein Billiganbieter der ein hochwertiges Öl anbietet.
Es wird hauptsächlich auch Grundölen der Basisgruppe IV und V hergestellt, also sehr hochwertig.
Oder du nimmst Ravenol, ist das geiche aber sehr teuer und sehr gut.
Ist zwar nicht das geeignete Thema hier, aber ich finde es hat schon was damit zu tun.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Steuerketten Probleme' überführt.]