ölwechsel mit Pumpe

Mercedes C-Klasse W204

Guten Tag.
Wollte fragen ob jemand Erfahrung hat mit Ölwechsel mit pumpe ohne ablassen.
Kann Mann das machen oder bleibt Schlamm in der ölwanne.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 27. Januar 2020 um 15:45:35 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 26. Januar 2020 um 23:11:21 Uhr:


Das es besser ist behauptest du, ich behaupte das es bei warmen Öl keinen Unterschied macht, aber wesentlich einfacher, schneller und sauberer ist.

Und das Auto schaue ich mir alle 2 Jahre beim TÜV von unten an und 2x im Jahr beim Räderwechsel.

Also siehst du dein Auto von unten nicht.
Wie beim TÜv so beim Räderwechsel machst du sicher die Plastikabdeckung nicht runter, die alles wichtige verdeckt was man sich anschauen sollte.
Daher siehst du ja nichts

Mein Auto sehe ich schon von unten, den Motor nicht, aber warum sollte ich einen komplett gekapselten Motor von unten sehen wollen?

Habe kein Bedürfnis, ich weiß dass das Absaugen bei meinen MB (und auch beim Audi, da aber der Ölfilter von unten) perfekt funktioniert und wegen deiner Behauptung fange ich bestimmt nicht wieder an mit aufbocken, abbauen, ablassen, anbauen, abbocken...nee, lass mal gut sein...und natürlich kann ich schrauben, gelernt ist gelernt, auch wenn es fast 40 Jahre her ist...das ist hier aber unnötig.

Aber jeder wie er möchte, andere Meinungen sind für mich kein Problem, scheinbar hast eher du hier ein Problem mit anderen Meinungen, so wie du dich hier^^verbal aufführst.

Im Gegensatz zu dir, wissen wir wenigstens worüber wir schreiben, wir kennen beides, ablassen UND absaugen, du scheinbar nur ablassen, schreibst aber dennoch negativ übers absaugen, ohne wirklich was drüber zu wissen.

Tolle Expertise.

73 weitere Antworten
73 Antworten

Zitat:

@Herbstketten schrieb am 26. Januar 2020 um 23:14:52 Uhr:



[/quote
Ja absaugen kann man keine Frage.
Ablassen ist aber besser aber auch komplizierter.
Es gibt ja auch Mietgaragen und es ist immer gut das Auto von unten anzuschauen
[/quote

Wie kann man denn so einen Schwachsinn behaupten? Es gibt einen Grund, warum beim W204 nur abgesaugt wird! Die Ölwanne ist aus Aluminium, Dreh da die „Ablassschraube“ einmal zu fest rein - Ölwanne zerstört (Den Zusammenhang brauche ich hoffentlich nicht zu erklären!) Hör bitte auf, hier irgendwelche Halbwahrheiten zu verbreiten. Wie gesagt, selbst Mercedes saugt ab!

Sorry bevor man so ein Schwachsinn schreibt muss man auch was wissen oder?
Es wird nur abgesaugt ist nicht so ist ja nicht der einzige der die Wanne aus Alu hat. Wer zu doof ist um eine schraube rein zudrehen sollte das lieber lassen und in eine Garage gehen.

Sorry aber hör auf hier Blödsinn zu schreiben irgendwann ist genug. Die Garage kostet es weniger dich aber nicht. Manche machen es so manche nicht jeder wie er will aber ich habe schon bisschen genug von Beleidigungen und Blödsinn zu schreiben wenn man keine Ahnung hat.

Wer hat hier von euch in einer Vertragswerkstatt gearbeitet oder arbeitet noch da?
Langsam jeder der Googel benutzen kann denkt er hat die Wahrheit gefressen und muss jeden beweisen das sein Sicht die einzig wahre Wahrheit ist.
Einfach nur bullshit.

Hier bitte ein Video von einer Mercedes Werkstatt wie man es macht. Einfach und Easy
https://youtu.be/oPIPVkS0dYM

Macht was Ihr wollt aber sagt nicht anderen, dass das was ihr macht ist besser weil es nicht ist.
Sorry aber was zu viel ist zu viel so ein sch.... hier

Zitat:

@jw61 schrieb am 26. Januar 2020 um 23:11:21 Uhr:



Zitat:

@Perfe11 schrieb am 26. Januar 2020 um 19:42:33 Uhr:


Wie viel fühlst du nach?
Also wie viel kommt raus?

Ja absaugen kann man keine Frage.
Ablassen ist aber besser aber auch komplizierter.
Es gibt ja auch Mietgaragen und es ist immer gut das Auto von unten anzuschauen

Das es besser ist behauptest du, ich behaupte das es bei warmen Öl keinen Unterschied macht, aber wesentlich einfacher, schneller und sauberer ist.

Und das Auto schaue ich mir alle 2 Jahre beim TÜV von unten an und 2x im Jahr beim Räderwechsel.

Also siehst du dein Auto von unten nicht.
Wie beim TÜv so beim Räderwechsel machst du sicher die Plastikabdeckung nicht runter, die alles wichtige verdeckt was man sich anschauen sollte.
Daher siehst du ja nichts

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 27. Januar 2020 um 15:43:00 Uhr:



Zitat:

@Herbstketten schrieb am 26. Januar 2020 um 23:14:52 Uhr:



[/quote
Ja absaugen kann man keine Frage.
Ablassen ist aber besser aber auch komplizierter.
Es gibt ja auch Mietgaragen und es ist immer gut das Auto von unten anzuschauen
[/quote

Wie kann man denn so einen Schwachsinn behaupten? Es gibt einen Grund, warum beim W204 nur abgesaugt wird! Die Ölwanne ist aus Aluminium, Dreh da die „Ablassschraube“ einmal zu fest rein - Ölwanne zerstört (Den Zusammenhang brauche ich hoffentlich nicht zu erklären!) Hör bitte auf, hier irgendwelche Halbwahrheiten zu verbreiten. Wie gesagt, selbst Mercedes saugt ab!

Sorry bevor man so ein Schwachsinn schreibt muss man auch was wissen oder?
Es wird nur abgesaugt ist nicht so ist ja nicht der einzige der die Wanne aus Alu hat. Wer zu doof ist um eine schraube rein zudrehen sollte das lieber lassen und in eine Garage gehen.

....

Beim OM 651 ist die Ölwanne aus Kunststoff. Als Gebrauchtwagenkäufer hat man keinen Einfluss auf die Behandlung durch den Vorbesitzer, da kann man schon mal ein Exemplar erwischen, das sich beim ersten eigenen Ölwechsel als eins mit vorgeschädigter Ablasschraube herausstellt.

Dann heißt es Vorderachse absenken,um eine neue Ölwanne dranschrauben zu können. Viel Spaß dabei...

Nicht nur beim OM651 ist das so. Auch der M274 hat da Kunststoff, weil leichter.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Perfe11 schrieb am 27. Januar 2020 um 15:45:35 Uhr:



Zitat:

@jw61 schrieb am 26. Januar 2020 um 23:11:21 Uhr:


Das es besser ist behauptest du, ich behaupte das es bei warmen Öl keinen Unterschied macht, aber wesentlich einfacher, schneller und sauberer ist.

Und das Auto schaue ich mir alle 2 Jahre beim TÜV von unten an und 2x im Jahr beim Räderwechsel.

Also siehst du dein Auto von unten nicht.
Wie beim TÜv so beim Räderwechsel machst du sicher die Plastikabdeckung nicht runter, die alles wichtige verdeckt was man sich anschauen sollte.
Daher siehst du ja nichts

Mein Auto sehe ich schon von unten, den Motor nicht, aber warum sollte ich einen komplett gekapselten Motor von unten sehen wollen?

Habe kein Bedürfnis, ich weiß dass das Absaugen bei meinen MB (und auch beim Audi, da aber der Ölfilter von unten) perfekt funktioniert und wegen deiner Behauptung fange ich bestimmt nicht wieder an mit aufbocken, abbauen, ablassen, anbauen, abbocken...nee, lass mal gut sein...und natürlich kann ich schrauben, gelernt ist gelernt, auch wenn es fast 40 Jahre her ist...das ist hier aber unnötig.

Aber jeder wie er möchte, andere Meinungen sind für mich kein Problem, scheinbar hast eher du hier ein Problem mit anderen Meinungen, so wie du dich hier^^verbal aufführst.

Im Gegensatz zu dir, wissen wir wenigstens worüber wir schreiben, wir kennen beides, ablassen UND absaugen, du scheinbar nur ablassen, schreibst aber dennoch negativ übers absaugen, ohne wirklich was drüber zu wissen.

Tolle Expertise.

Ich kenne auch beides und ich habe sogar schon an Motoren mit Aluölwanne das Gewinde repariert, weil die Vorbesitzer besser deren Werkstatt das verpfuscht hatte. Das war ein AEE von VW gewesen. Da habe ich einen Einsatz eingebaut und dann war Ruhe damit. Hätte die Werkstatt auch machen können oder sogar müssen, aber Hauptsache die Kiste an den Kunden raus. Machen wir nächstes Mal oder so. Dann können wir es verrechnen, als Verschleiß.

Hi,
Welche Pumpe nehmt ihr eigentlich zum Abpumpen? Elektrische oder ne Handpumpe? Da gibts ja soviel Möglichkeiten und ich bräuchte sowieso ne Pumpe für den Getriebeölwechsel evtl. probier ich auch mal Motorölwechsel mit der Absaug-Methode.

Lg

Zitat:

@KCAG schrieb am 29. Januar 2020 um 01:08:25 Uhr:


Welche Pumpe nehmt ihr eigentlich zum Abpumpen? Elektrische oder ne Handpumpe? Da gibts ja soviel Möglichkeiten und ich bräuchte sowieso ne Pumpe für den Getriebeölwechsel evtl. probier ich auch mal Motorölwechsel mit der Absaug-Methode.

Ich benutze die Pumpe von

Proxxon

.

Ich benutze NoName von Lidl.. Kostenpunkt ca. 15 Euro)

Aufpassen bei den elektrischen Pumpen. Die sind temperaturempfindlich. So ein handbetriebenes Vakuumgerät ist besser.

Anscheind saugen einige mit der Pumpe das Öl ab. Ich überlege es mir mal für die nächsten Intervalle

Hallo zusammen,
auch ich sauge das Öl mit einer manuellen Pumpe selbst ab (OM651). Zusätzlich habe ich folgendes festgestellt: Nach dem vollständigen Absaugen des Altöls habe ich ca. einen halben Liter MB zugelassenes Öl eingefüllt, einige Minuten gewartet und dann weiter abgesaugt. Es ist anschließend nur minimal dunkles Altöl zum Vorschein gekommen, gleich darauf das gerade eben frisch eingefüllte neue Öl.
Heißt für mich, mit dem Absaugen mache ich nichts falsch und werde es weiterhin so handhaben.
Ist nur meine Erfahrung!
Grüße wbenz

Zitat:

@wbenz schrieb am 30. Januar 2020 um 21:45:25 Uhr:


Hallo zusammen,
auch ich sauge das Öl mit einer manuellen Pumpe selbst ab (OM651). Zusätzlich habe ich folgendes festgestellt: Nach dem vollständigen Absaugen des Altöls habe ich ca. einen halben Liter MB zugelassenes Öl eingefüllt, einige Minuten gewartet und dann weiter abgesaugt. Es ist anschließend nur minimal dunkles Altöl zum Vorschein gekommen, gleich darauf das gerade eben frisch eingefüllte neue Öl.
Heißt für mich, mit dem Absaugen mache ich nichts falsch und werde es weiterhin so handhaben.
Ist nur meine Erfahrung!
Grüße wbenz

Mit deiner Frischöltestmethode beschummelst dich doch selber!

Das neue Öl läuft doch nur durch die Rücklaufbohrungen zurück in die Wanne.
Es kommt kein einziger Tropfen in die Ölkanäle, Ölpumpe, Kolbenbodenkühldüsen usw.
Deshalb wird das was du da reinschüttest auch nicht weiter verschmutzt.
Zudem läuft der halbe Liter doch nur an den vordersten Rücklaufbohrungen welche sich im Bereich der Einfüllöffnung befinden nach unten....

Trotzdem Teile ich deine Meinung zur Absaugmethode...(Steht auch in den Unterlagen von MB)

Nur mal so als Denkanstoß ;-)

Das Nachfüllen des frischen Öls war nicht als "Spülung" gedacht (für so etwas gibt es spezielle Motorspülungen), sondern nur als Hinweis, dass am Bodensatz durch das Absaugen offensichtlich so gut wie kein Altöl zurückbleibt.
Grüße wbenz
PS: Zudem habe ich das genau einmal gemacht, nur um zu sehen, wie lange es beim Absaugen dauert, dass das frisch nachgefüllte Öl angesaugt wird.

Hier wäre Absaugen mit Pumpe klar im Vorteil, ab 4:50 geht es los

https://www.motor-talk.de/videos.html?...

Deine Antwort
Ähnliche Themen