Ölwechsel früher als vom Hersteller vorgeschrieben sinnvoll?

Dacia Sandero 1 (BS0) Stepway

Hallo zusammen,

laut dem Serviceheft für den Dacia Sandero Stepway 1.6 MPI soll ein
Ölwechsel bei 30.000 km oder alle 2 Jahre erfolgen.

Bin da ein wenig skeptisch, sollte man freiwillig öfters wechseln um
eventuellen Motorschäden vorzubeugen?

Beste Antwort im Thema

gibt es wohl.

Unser Opel Meriva 1,7 CDTI hat einen Ölwechselintervall von 50.000 km oder alle zwei Jahre, was zuerst eintrifft.

Fährt mittlerweile nur extreme Kurzstrecke,bisher kein Motorschaden nach 7 Jahren.

Bekommt der auch net, wird eher vom Rost weggefressen.

Mein Golf3, mit dem ich zur Arbeit fahre, LPG, bekommt einmal im Jahr Ölwechsel und bisher keine Probleme.

Einfach nicht bekloppt machen lassen von irgendwelchen selbsternannten Experten. *ggg*

VG audi4

138 weitere Antworten
138 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Wenn man nur wenig fährt (3000-5000 km/Jahr), ist es dann auch okay, den Ölwechsel erst nach 5 oder mehr Jahren durchzuführen?

Nein.

Zitat:

Original geschrieben von Roland745


Wenn man nur wenig fährt (3000-5000 km/Jahr), ist es dann auch okay, den Ölwechsel erst nach 5 oder mehr Jahren durchzuführen?

Gerade bei so geringen Fahrleistungen sollte das Motoröl IMHO, spätestens nach 2 Jahren gewechselt werden. Das kann man selbst durch absaugen, oder in einer Hobby-Werkstatt machen.

Preiswerte und frisch abgefüllte Motoröle werden im Internet und bei Ebay angeboten.

Dabei sollte man die besseren Qualitäten mit Multifreigaben vorziehen.

Eine erteilte Freigabe bedeutet immer das der Schmierstoffhersteller beim Automobilhersteller,

das Produkt kostenpflichtig lizenziert. Nur dann ist auch gewährleistet, daß das Additiv-Paket die neueren Freigabe-Spezifikationen zur Bio-Verträglichkeit erfüllt.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Gerade bei so geringen Fahrleistungen sollte das Motoröl IMHO, spätestens nach 2 Jahren gewechselt werden. Das kann man selbst durch absaugen, oder in einer Hobby-Werkstatt machen.

am Besten das Fahrzeug einen Bergpass hochprügeln; dann ist er schön warm.

Wanne unten rein und über Nacht abtropfen lassen + Ölfilter.

Am nächsten Tag neues Öl rein; Filter nicht vergessen und gleich mal eine Langstreckentour auf der AB,
so 200 - 400 km. Dann hat das Öl wieder die gute Viskosität, die der Motor braucht.

ps. ich nehme immer das Billigste ( 16 euro, die 5-Liter-Büchs) , Bückware vom Discounter, LiquiMolly; aber auf keinen Fall ein Castrol.
Motul im 20 Liter Fass geht auch noch; oder halt renaulttypisch das juute Elf-en-öl, zu 40 euro im 5 Liter Eimer

Zitat:

Original geschrieben von ImmobilienHaeneke



Das ist mir Wurschdd. Mach das schon jahrelang so und hatte nie Probleme mit Motoren.
Merke: wer spart, verliert.

....sagt ein Dacia Fahrer 😁

Ähnliche Themen

Ich lasse es mittlerweile machen. Kostet hier in der Gegend nur 19€ inklusive Öl und Filter. 10W-40 kostet 10 Euro mehr. Wenn das den Autos reicht, aber so modern sind die Motoren ja auch nicht. Ich bin wirklich ein Freund von minimaler Wartung, aber ein Auto braucht auf jedenfalls Öl, Wasser und Sprit. Einmal im Jahr die 20-30 Euro sind da wirklich zu vernachlässigen.

Ich kaufe immer eine bestimmte Sorte 5W-40 von Meguin, weil es günstig und gut ist, und für alle 4 Autos von uns passt. Kleine Familienflotte 😁
Zuletzt habe ich mir fast einen 20 Liter Kanister davon gekauft 🙂

Wer 2 jahre mit der Suppe rumfährt spart an der falschen Stelle. Wie hier schon geschrieben,altert Öl. Der VAG Konzern,oder die Fahrer haben dafür teures Lehrgeld bezahlt. Beim 3.2 L V-6 ist der Kettenspanner Öldruck gesteuert. Der war nicht immer optimal wenn die Suppe alt war. Resultat ,Steuerkettenlängung. Schaden 2500 Eur. Alle aus der Garantie. Motorschäden durch verstopfte Ölsiebe waren auch nicht selten. Eingelaufene Nockenwellen.Kipphebel und durch die daraus resultierenden veränderungen der Steuerzeiten waren auch ab und an mal die Kolben gerissen. Schäden zwischen 2800-3400 Eur. Sogar 6 Jahre alte Diesel mit 180-190 000 Km waren platt. Ein Blick ins Scheckheft genügte. Alle brav bei ca. 30 000 den Service gemacht.Ölwechsel zwischendurch ? Nöö,warum denn. Der Verkäufer hat doch gesagt?? Die dicke Rechnung kommt später unter Garantie. Aber erst dann wenn die Garantie abgelaufen ist. Ich habe immer bei meinen Autos und Motorrädern einmal im Jahr das Öl gewechselt. Egal was die gelaufen hatten. Hat sich bis jetzt ausgezahlt. Hatte noch nie nen Motorschaden und Motoren wurden immer alt bei mir. Jeder der es ehrlich mit dir meint sagt dir alle 15 000, oder einmal im Jahr.😉 Alles andere ist Marketing. Uiii,mein Auto ist ja so schön Wartungsarm. Aber wenn denen gesagt wurde was ist,und was kostet,dann wurden die Gesichter lang.🙄😠

Tante Google Schäden durch Longlive ÖL

Frage an die Öl-Hysteriker:
Habe gerade meinen Vectra DTI mit 286 TKm verkauft. Der lief bis zum letzten Tag ohne nennenswerten Ölverbrauch wie ein Uhrwerk. Ölwechsel alle ca. 20-25 TKm ausschließlich mit HiStar 5W-40 vom Praktiker, 5l für € 16. Sonst nix. Was habe ich falsch gemacht?...😉 🙂
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Ölwechsel alle ca. 20-25 TKm ausschließlich mit HiStar 5W-40 vom Praktiker, 5l für € 16. Sonst nix. Was habe ich falsch gemacht?...😉 🙂
MfG Walter

Ein besseres Öl benutzt als du denkst, und wohl viel Langstrecke gefahren, was nicht zählt 😛😉

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Frage an die Öl-Hysteriker:

Frage an dich. Was haben die Longlive Fahrer verkehrt gemacht?

Den beiden letzten Beiträgen geantwortet:
1. Was die Longlife-Fahrer falsch gemacht haben, weiß ich nicht. Aber sind die immer auch "Öl-Hysteriker"?
2. Langstrecke stimmt. Für das wenige Geld auch noch ein besseres Öl gekauft zu haben als zu vermuten war, ist ein "Fehler", den ich gerne wieder mache. (-Beim Praktiker(Bahr)-Öl wußte ich vom Etikett, daß es sogar die namentliche Porsche-Freigabe hat! 🙂 )
3. Für mich ist es ein dummer Fehler, in einen Bauern-Motor Öl zu 80 € plus die Kanne einzufüllen, um es dann "vorsorglich, dem Motor zuliebe" alle 10-15 TKm wieder rauszuwerfen, -oder, noch dümmer: "Einfahr-Ölwechsel" zu machen. Das halte ich für Öl-Hysterie.
Das gilt natürlich nicht für die Rallye-Dakar-Fahrer, die ja offensichtlich häufig hier im Forum schreiben...😉 😁
MfG Walter

Der Ölpreis ist das eine - der Wechsel das andere. Was zahlst du denn für den Filter und wie lange brauchst du für den Wechsel?

Ich habe es einmal selber gemacht und es hat im Vergleich zu "machen lassen" nichts gespart. Ist bei heutigen Motoren (ab 2003) eigentlich immer noch 15W 40 in der Regel freigegeben? Gerade diese Longlifegeschichten finde ich echt heftig - wenn da Zahlen von 10 € und mehr pro Liter im Raum stehen.

10€/l bei longlife?

das wäre ja ein schnäppchen.

die meisten vertragswerkstätten verlangen fast 30€/l

Zitat:

Original geschrieben von John-Doe1111


die meisten vertragswerkstätten verlangen fast 30€/l

Man kann das Motoröl auch beistellen.

Dafür wird die Arbeitszeit für den Ölwechsel und das Altöl-Entsorgen berechnet.

Oft ist es so, das bei Billig-Produkten die Ersatzteile extrem teuer sind.

Diese wie XXXX zeigt, auf Porscheniveau liegen.

deshalb sollte man nicht am Motoröl sparen.

Mit einem 5W-40 wie das Highstar ( 5Liter~15€ ) ist man auf der sicheren Seite.

Das sollte man mindesten jährlich wechseln.

Gruß

nunja, ein ölwechsel bei macoil kostet auch nicht viel und die verwenden shell.

und auch bei opel sind die ersatzteilepreise schon premium

Deine Antwort
Ähnliche Themen