Ölwechsel früher als vom Hersteller vorgeschrieben sinnvoll?

Dacia Sandero 1 (BS0) Stepway

Hallo zusammen,

laut dem Serviceheft für den Dacia Sandero Stepway 1.6 MPI soll ein
Ölwechsel bei 30.000 km oder alle 2 Jahre erfolgen.

Bin da ein wenig skeptisch, sollte man freiwillig öfters wechseln um
eventuellen Motorschäden vorzubeugen?

Beste Antwort im Thema

gibt es wohl.

Unser Opel Meriva 1,7 CDTI hat einen Ölwechselintervall von 50.000 km oder alle zwei Jahre, was zuerst eintrifft.

Fährt mittlerweile nur extreme Kurzstrecke,bisher kein Motorschaden nach 7 Jahren.

Bekommt der auch net, wird eher vom Rost weggefressen.

Mein Golf3, mit dem ich zur Arbeit fahre, LPG, bekommt einmal im Jahr Ölwechsel und bisher keine Probleme.

Einfach nicht bekloppt machen lassen von irgendwelchen selbsternannten Experten. *ggg*

VG audi4

138 weitere Antworten
138 Antworten

siehe Video Durchölungszeiten
Der Vergleich 5W-30 mit 5W-40 wäre nur marginal ausgefallen.

http://www.liqui-moly.de/.../pa_domb8bakrw.html?...
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Taxidiesel


Der Ölpreis ist das eine - der Wechsel das andere. Was zahlst du denn für den Filter und wie lange brauchst du für den Wechsel?
...
Ich habe es einmal selber gemacht und es hat im Vergleich zu "machen lassen" nichts gespart..

Wie das? Bei mir kostet ein Wechsel mit 4 Liter 5W40 (HiStar= Addinol) vom Praktiker = €12 , dazu ein Ölfilter zu € 8, Summe € 20.

Für das Absaugen* braucht das el. 12V-Pümpsken etwa 5 min, je nach Öltemperatur. Filter wechseln, Öl reinkippen, fertig. Alles in 15 min.

MfG Walter

*für die Öl-Hysteriker: Eine schriftliche Anfrage bei VW in WOB erbrachte als Antwort: "Gegen das Absaugen von Öl beim Wechsel bestehen keine Bedenken." Na also...😉

absaugen würde ich trotzdem nicht, da ablagerungen beim ablassen besser mitgenommen werden.

einer firma (VW) die nicht mal in der lage ist funktionierende steuerketten zu verbauen trau ich nicht.

Damit müssen wir leben: Es gibt immer Leute, die alles viel besser wissen als die Fachleute aus den Motorenwerken. Seufz...🙄
Ohne was unterstellen zu wollen: Am besten wissen es natürlich eingefleischte Öl-Hysteriker. 🙂
MfG Walter

Ähnliche Themen

als öl-hystericer würde ich mich nicht bezeichnen, aber dass eine steuerkette länger als ein zahnriemen halten sollte weiß ich schon😛

Übrigens Thema "Sparen am Auto":
Da gibt es die putzigsten Regeln/Grundsätze hier in den Foren. Beispiele:
-am Öl soll man nicht sparen;
-bei Filtern soll man nicht sparen;
-an Bremsbelägen/Scheiben soll man nicht sparen;
-bei Reifen soll man nicht sparen;
-an Glühbirnen soll man nicht sparen;
-bei Stoßdämpfern soll man nicht sparen;
-bei Verschleißteilen soll man grundsätzlich nicht sparen;
-bei Werkstattkosten soll man generell nicht sparen (-das ist der dümmste Vorschlag von allen, kommt fast immer von AH-Leuten).
Wo zum Kuckuk darf denn gespart werden, -bei der Autowäsche?
Wobei "Sparen" nie definiert wird. Gehört z.B. der preiswerte Einkauf von Markenware auch zum "nicht- sparen-dürfen"?
MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Übrigens Thema "Sparen am Auto":
Da gibt es die putzigsten Regeln/Grundsätze hier in den Foren.
Beispiele: soll man nicht sparen;
Wobei "Sparen" dabei nie definiert ist.
Gehört z.B. der preiswerte Einkauf von Markenware auch zum "nicht- sparen-dürfen"?
MfG Walter

Da hast Du recht.

Meine umgangssprachliche Wortwahl "soll man nicht sparen"

richtet sich IHHO an die, die immer nur das billigste suchen.

Bewußt nicht wissen was ein Preisleistungsverhältnis ist.

Das HighStar bietet mit 15€ pro 5 Liter einen sehr guten Gegenwert,

gegen die üblichen 5 Liter für 9,99 im Supermarkt.

Gruß

im prinzip stimme ich dir da zu.

sparen bedeutet nicht immer gleich qualitätsverlust.

zwischen "billig" und "preiswert" ist eben ein unterschied.

für einen hinteren bremsattel für meinen zafira verlangt opel 550€.
das gleiche teil vom hersteller TRW hat mich 90€ gekostet.

lieber regelmässig billigstes liqui moly, Motul, elf rein.....als Motorschaden.
Fahre jahrelang so und habe nie Motorschäden gehabt.

Die ersten 2 Intervalle wird man halt in den sauren Apfel beissen und die 150 euro Ölwechselaktionen brav mit machen.

Beim Neufahrzeug kommen auf jeden Fall erst mal nach 5000 km neues Öl rein. Das ist so klar wie
Klosbrühe.

Nach der Garantie kommt da nur noch der billigste Fusel im 20 Liter-Eimer rein, alle 15.000 km.
Longlife für 170 euro......Arschlecken!

ps. Ölwechsel bei Jaguar....500 euro, nur so viel dazu 😁

Ölwechsel bei Jaguar....500 euro

und dann fahren die aus faulheit zu macoil und haben 450€ gewinn gemacht-geile sache😁

Zitat:

Original geschrieben von ImmobilienHaeneke


lieber regelmässig billigstes liqui moly, Motul, elf rein.....als Motorschaden.

Longlife für 170 euro......Arschlecken!

original elf longlife (für K9K bei reifendirekt im onlinshop 5Liter um 44,90 inkl versand.

Zitat:

Original geschrieben von ImmobilienHaeneke


...

Beim Neufahrzeug kommen auf jeden Fall erst mal nach 5000 km neues Öl rein. Das ist so klar wie
Klosbrühe.
...

Es ist so klar wie Kloßbrühe, daß sämtliche (!) Motorenhersteller den ehemals üblichen "Einfahr-Ölwechsel"

(-zwecks Herausspülen schädlicher Schwebteile wie Abrieb) als überflüssig abgeschafft haben. Ist daher logischerweise in keiner Betriebsanleitung mehr enthalten.

Warum? Das Thema hat sich mit der flächendeckenden Einführung von Feinölfiltern im Hauptstrom aller Motoren vor etwa 40 Jahren gründlich erledigt. Da schwebt oberhalb 2µ nix mehr herum, sondern hängt zuverlässig im Filter.

Daß dies einige noch immer nicht mitgekriegt bzw. verstanden haben, ist einigermaßen befremdlich, freut aber die Ölverkäufer...😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Es ist so klar wie Kloßbrühe, daß sämtliche (!) Motorenhersteller den ehemals üblichen "Einfahr-Ölwechsel"
(-zwecks Herausspülen schädlicher Schwebteile wie Abrieb) als überflüssig abgeschafft haben. Ist daher logischerweise in keiner Betriebsanleitung mehr enthalten.
Warum? Das Thema hat sich mit der flächendeckenden Einführung von Feinölfiltern im Hauptstrom aller Motoren vor etwa 40 Jahren gründlich erledigt. Da schwebt oberhalb 2µ nix mehr herum, sondern hängt zuverlässig im Filter.

MfG Walter

Sehr bemerkenswert Deine Fachkenntnis.

Da stellt sich die Frage

warum die Motoröl-Filterhersteller deutlich schlechtere Filterfeinheiten mit >15µm absolut angeben ? 🙄

Warum sie die Filterleistung in eigener Werksnorm angeben ? 🙄

Warum sie die Meßstaubfraktion mit Partikeln über 15µm künstlich anreichern,

um für diese Filterpapiere das Leistungsprofil im angepassten Multipass zu fahren ? 🙄

Warum nur Papier und Fasern ohne elektrostatische Aufladung,

durch Flüssigkeitsreibung eingesetzt werden ? 🙄

Ursächlich für das Entfallen des Einfahrölwechsels ist das Spülen aller bewegten Motorteile und Bohrungen mit gefilterten Reinigungsflüssigkeiten.
Weiterhin ist das FirstFill ein Spezialöl das für das Einfahren additiviert ist.
Somit ein sehr hochwertiges Motoröl mit sehr geringen Verdampfungsverlusten.
Wer das vorzeitig wechselt schadet dem Motor mehr als es nützt.
Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Laurin-2008


Weiterhin ist das FirstFill ein Spezialöl das für das Einfahren additiviert ist.
Somit ein sehr hochwertiges Motoröl mit sehr geringen Verdampfungsverlusten.
Wer das vorzeitig wechselt schadet dem Motor mehr als es nützt.

...aber ganz sicher nicht in einem Dacia 😁

Ich glaube eher, dass das zähere Longtime-Longlife-Harz-Öl mehr Teile schrottet,
als ein 40 euro Neuöl aus dem 5 Liter elf - Kübel.

? Warum nur werden nach jedem Rennen ( Motorrad/Auto ) die Schmierstoffe ausgetauscht?
Warum nur.....weil ein neues Öl viel besser in die Ecken kriecht.

Nach 15.000 km werden Öle harzig und wenn man das Öl mal unter das Mikroskop hält, dann
siehst du schon warum und wieso regelmässiger Ölwechsel gut ist.

Man will den Leuten suggerieren: Loglifeöl ist gut, Longlife ist Beste.
Wenn Motor total kaputt...interessiert Keinen was

@Laurin
Sehr bemerkenswert, deine fachlichen Anmerkungen.
Nur das m.E. Wichtigste bleibst du uns schuldig: Eine überzeugende Erklärung, warum sich die Motorenhersteller auf den Wegfall des Einfahr-Ölwechsels geeinigt haben, wo doch sonst immer nach Möglichkeiten gesucht wird, den Werkstätten was zuzuschustern. Der wurde doch früher explizit empfohlen, um Abrieb rauszuspülen, nicht wahr. Wenn der heute nicht mehr herumschwebt, wo ist er dann?
Das unglaubwürdige Geschwafel vonwegen "verbesserten Herstellungsverfahren" ist mir natürlich bekannt...🙄
MfG Walter

Deine Antwort
Ähnliche Themen