Ölwechsel Focus 1,6 TDCI 109 PS
Ich habe in der letzten Woche einen Ölwechsel Ölwechsel Focus 1,6 TDCI 109 PS machen lassen.
Der FFH Händler machte mir ein Angebot für:
-Ölwechsel incl. 3,8 l Motoröl, Dichtring, Ölfilter und Innenraumfilter für 195 €.
Das erschien mit dann zu hoch und habe bei ATU angefragt:
- Ölwechsel 17 €
- Öldichtring 0,60 €
- Ölfilter 10,68 €
- 5l Motoröl Castrol MAGNATEC 5W-30 59,99 € (Rest kriege ich nach Hause)
Gesamtkosten 88,27 € incl. Mwst.
Ich habe dann den Ölwechsel bei ATU machen lassen. Der Mechanik war in der Werkstatt volle 70 Miniuten beschäftigt, bis er fertig war. Ich war selber in der Werkstatt mit anwesend und habe gemerkt wie schwierig es war, den Ölfilter zu wechseln. Da mußten einige Schläuche, der Luftansuagkanal und ein Rohr wegmontiert werden, bis ganz versteckt der Zugang zum Ölfilter möglich war. Der Mechaniker hat kein gutes Haar an den FORD Entwicklern gelassen.
Was meint Ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Ich habe meinen 1.6 TDCi MK2 auf 200tkm gebracht und habe teilweise Ölwechsel nur alle 40tkm gemacht (Vielfahrer) und komischerweise hab ich nicht auch nur 1 ml Öl nachkippen müssen. Und das alles mit der Ford Plörre. Komisch da hätte mir der Turbo eigentlich schon 2 mal um die Ohren knallen müssen.
55 Antworten
Zitat:
bei nen ford kannst auch salatöl vom aldi reinkippen 😎
*duck und weg* 😁
ist ja quasi schon Salatöl drin...nennt sich Ford Formula F 5w30 😁
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
ist ja quasi schon Salatöl drin...nennt sich Ford Formula F 5w30 😁
nein jetzt ohne dummes geschwafel,
ich versteh nicht warum es leute gibt die ihrem ford diese plörre antun 😕
ich meine wenn man es nicht weiss und sich auf die vetragswerkstätte verlässt hat man eh keine wahl.
sich aber hierdrinnen schlau zu machen, dass das f 5w30 nix taugt, den motor dann vorsätzlich damit befüllen zu lassen und hinterher wegen turboschäden zu jammern, ist einfach undisskutabel.
warum bestellt man sich bei diversen ölshops nicht das mobil1 0w 40 um 7 € der liter. ist nach wie vor das beste was man seinem motor antun kann, auch für fordmotoren. dabei braucht man sich auch keine gedanken über turboschäden und dgl. zu machen und ist noch dazu günstiger als das minderwertige fordöl 😉
bei meinem golf mach ich nichts anderes. alle 15tk raus damit und gut ist. longlife in verbindung mit motorschäden kommt für mich überhaupt nicht in frage, wenn auch der freundliche glaubt mir was aufschwätzen zu müssen. diese typen haben teilw. überhaupt keine ahnung von motoröl.
als mir der freundliche erzählen wollte, es handle sich beim ford formula 5w 30 um ein vollsythetisches öl konnte ich nurmehr den kopf schüttel.....
lg tschinerl
Wer dann durch das Fordöl nen Motorschaden bekommt, ist doch nicht zufrieden mit seinem Auto und wird niemals mehr Ford kaufen?! Ist das gewollt?!
Also ich glaube, ich kann die Panik bezüglich der Ford-Motorenöle etwas relativieren. Ich fahre momentan den 6. Ford mit Turbodieselmotor (2x Mondeo MKII, 2x Mondeo MKIII, 1x Galaxy TDI und aktuell Focus 1.6 TDCI). Alle wurden bis ca. 140.000 km gefahren (Leasing) und ausschließlich beim Ford Händler nach Herstellervorgaben gewartet. Nie hatte ich irgendwelche Motoren- oder Turboladerprobleme! Die Motoren wurden weder "eingefahren" noch geschont (Außendienst) und liefen immer völlig problemlos. Sooo schlecht kann die Ford-Plärre also nicht sein.
Ähnliche Themen
dann hättest du mal die Fahrzeuge länger fahren solln, ich kann nur von den Benziner sprechen, nachweislich verlieren die Motoren durch dieses Öl ab 160000km nachweislich an Kompression, der Ölverbrauch steigt, und das die Schergefälle beim Diesel aufgrund der geringen Drehzahl nicht hoch sind im Gegensatz zum Benziner reicht beim Diesel auch Salatöl, den juckt das nicht.
Der abgesenkte HTHS ist nur beim Benziner und Fahrer die ständig Vollgas geben ein wirkliches Problem...
Vollgas geben die Straßen und Autobahnen eh nicht her, außer mal beim überholen^^
Zitat:
Original geschrieben von blackisch
dann hättest du mal die Fahrzeuge länger fahren solln, ich kann nur von den Benziner sprechen, nachweislich verlieren die Motoren durch dieses Öl ab 160000km nachweislich an Kompression, der Ölverbrauch steigt, und das die Schergefälle beim Diesel aufgrund der geringen Drehzahl nicht hoch sind im Gegensatz zum Benziner reicht beim Diesel auch Salatöl, den juckt das nicht.
Der abgesenkte HTHS ist nur beim Benziner und Fahrer die ständig Vollgas geben ein wirkliches Problem...
Dass die Benzinmotoren von Ford nachweislich ab 160 tkm an Kompression verlieren ist ja wohl eine gewagte Behauptung.
Mein seliger Sierra 2,0 L hatte keine zu niedrige Kompression als ich ihn mit 330 tkm verkaufte, weil ich aus familärern Gründen einen 7 Sitzer benötigte.
Das Öl was ich damals gefahren hatte war eigentlich auch immer mehr oder weniger "Salatöl" (billiges Öl, ca 10 bis 20 DM / 5 Liter !!), Ölwechsel immer selbst gemacht
Zitat:
Das Öl was ich damals gefahren hatte war eigentlich auch immer mehr oder weniger "Salatöl" (billiges Öl, ca 10 bis 20 DM / 5 Liter !!), Ölwechsel immer selbst gemacht
Schau dir doch mal die ganzen Baumarktöle im Vergelich zu den Ford-Ölen an. Selbst das billigste 5W-40 ist immernoch ein ACEA A3 Öl mit einer HTHS von min. 3,5. Und die Ford A1 kommen selbst im Neuzustand nie über 2,9.
Wie du siehst haben selbst die billigsten Öle generell ne bessere Schmierfähigkeit als das teure Ford Zeugs.
Da ist ein erhöhter Verschleiß an Kolbenring und Zylinderlaufbahn durch das A1 quasi vorprogrammiert. Wann genau der Verschleiß so weit fortgeschritten ist das man was merkt hängt natürlich von vielen Faktoren ab.
Mein alter Escort 1,8 Zetec-E hatte als ich ihn mit 120.000km abgegeben habe ne Kompression von ca. 12 bar. Die ersten 60.000km wurde der vom Vorbesitzer bei Freundlichen verm. mit Ford- Öl gewartet.
Mein jetziger Focus hat mit 70.000km immer noch ne Kompression von annähernd 15 bar. Der hat von Anfang an von mir nur A3 Öl bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von C-Max_Tati
Stimmt, er hat Recht, es ist eine Sch... den Filter zu wechseln. Wie man sowas machen kann, weiß ich auch nicht.
Ölfilter sitzt gar nicht so schlecht beim Focus, bei anderen miss man irgend wo beim auspuff rohr sich haut verbrennen , Luftfilterkasten geht bei focus sehr schnell und unkompliziert ab.
Zitat:
Original geschrieben von C-Max_Tati
Kein Wunder das eine Wartung da eine Stange Kohle kostet. Ein Schelm der böses dabei denkt!
Fahr mal mit dem BMW dahin !
Ich habe meinen 1.6 TDCi MK2 auf 200tkm gebracht und habe teilweise Ölwechsel nur alle 40tkm gemacht (Vielfahrer) und komischerweise hab ich nicht auch nur 1 ml Öl nachkippen müssen. Und das alles mit der Ford Plörre. Komisch da hätte mir der Turbo eigentlich schon 2 mal um die Ohren knallen müssen.
Zitat:
Original geschrieben von VaPi
Ich habe meinen 1.6 TDCi MK2 auf 200tkm gebracht und habe teilweise Ölwechsel nur alle 40tkm gemacht (Vielfahrer) und komischerweise hab ich auch nur 1 ml Öl nachkippen müssen. Und das alles mit der Ford Plörre. Komisch da hätte mir der Turbo eigentlich schon 2 mal um die Ohren knallen müssen.
Ich bin durch Zufall auf diesen Fred aufmerksam geworden. Mein Freund sieht das ähnlich, er ist auch Vielfahrer, fährt grosse Strecken zur Arbeit hin und zurück, fährt auch für seine Firma, kann aber auch auf einen Dienstwagen zurückgreifen. Wir fahren auch recht häufig in Urlaub, auch mal längere Strecken, also oft nur ein Abstecker irgendwo hin, weil wir beide sehr reisefreudig sind.
Das Auto lassen wir bei einem uns gut befreundeten Händler nach Herstellervorschrift warten, das Auto ist aus 2009 und hat bereits 165.000 KM gelaufen.
Bislang ohne Probleme, kein Turbo der mal repariert werden müsste, und ausser Verschleißteilen hatten wir nie einen ausserplanmässigen Aufenthalt.
Vielleicht wird ja doch im Internet mehr Tamtam gemacht um eigentlich gar nix. Der Focus Kombi ist sicherlich nicht, ich sage es mal, das perfekte Auto, aber auf Langstrecke unheimlich reisetauglich, dazu kommt das der Motor einen guten Durchzug hat, die Federung für unsere Ansprüche durchaus ein Lob verdient hat und das Stauvolumen für zwei Personen insgesamt gut ist.
Klar gibt es immer Höhen und Tiefen bei einem "Automobil" aber ich bin der Meinung, man sollte das fachliche der Werkstatt überlassen und sich mit anderen Dingen im Leben beschäftigen, als nach der Nadel im Heuhaufen zu suchen, welche Plörre nun besser oder schlechter ist.
Ich fahre das Auto auch mal hin und wieder und bin "immer noch" sehr angetan.
Zitat:
Original geschrieben von Leandra86
Vielleicht wird ja doch im Internet mehr Tamtam gemacht um eigentlich gar nix. Der Focus Kombi ist sicherlich nicht, ich sage es mal, das perfekte Auto, aber auf Langstrecke unheimlich reisetauglich, dazu kommt das der Motor einen guten Durchzug hat, die Federung für unsere Ansprüche durchaus ein Lob verdient hat und das Stauvolumen für zwei Personen insgesamt gut ist.
Tja Leandra, die Leidensfähigkeit der Fordfahrer ist, so scheint es, nicht all zu hoch.
Da gibt es in anderen Foren sehr viel mehr leidensfähigere Teilnehmer!
Gruß dudel
Zitat:
Original geschrieben von dudel27749
Zitat:
....
Da gibt es in anderen Foren sehr viel mehr leidensfähigere Teilnehmer!Gruß dudel
Vor allem bei den VW-lern! So wie mein Kollege, der mit seinen Golf GTI / Polo / Passat CC
auch öfters Probleme hat ("Aber das ist ja nicht so schlimm, ist ja ein Premium-VW und nicht so ein Sch**ss Ford"😉...
Ich hatte bisher bei meinen Ford (Fiesta BJ 1996, Focus 1,8 TDCI BJ 2005 und Focus 1,6 TDCI 2008) noch keine teuren Probleme (beim 1,6 TDCI wurde mal eine Lichtmaschine getauscht, aber auf Garantie).
Bin also bisher sehr zufrieden mit Ford...
MfG. Raven 13
das thema ist ja schon etwas älter aber meine meinung geb ich trotzdem mal zum besten.
als 2. wagen läuft ein focus mk1 mit der 1.8 tdci maschine in meinem haushalt. leider hat es den motor trotz aral 0w40 und regelmäßigen inspektionen beim fordhändler zerlegt. lagerschaden war die aussage. soll wohl nicht so oft vorkommen aber bei uns natürlich leider schon... und das bei erst 180tsd km.
ich glaube das liegt wohl eher am material des fahrzeugs, das öfters probleme wie turboschäden ect auftreten. wobei man sicher davon ausgehen kann, das ein aral öl immer besser ist als die ford mindestanforderung.
nun heisst es wieder was gutes günstiges zu finden.
C-Max 1,6 TDCi, BJ. 2004, 170000km
1. Turbolader
Hallo,
ich mache den Ölwechsel immer selber. (ARAL 0W-40). So alle 15000km.
Eigentlich kommt man an den Ölfilter gut ran.
1. Schlauch Luftzufuhr am Turbolader lösen
2. Weiteren Schlauch (Kurbelgehäuseentlüftung?) lösen (Klips)
3. Stecker vom Luftfilterabziehen
4. Gummiring der Luftfilterbefestigung lösen
5. Kompletten Luftfilterkasten herausziehen
Nun kommt man super an den Ölfilter.
Der Ölfilter hat eine Kunststoffnase mit Dichtring. Die Nase muß genau in die Öffnung im Ölfiltergehäuse gesteckt werden. Das ist manchmal nicht ganz einfach.
Wer weiß in diesen Forum, was passiert, wenn z.B. die Nase abbricht oder der Öflilter wird einfach wahllos reingedrückt. Dann liegt die Öffnung frei. Wenn der Ölfilter schlampig eingebaut wird, kann das schnell passieren.
Auch fülle ich bewußt 0,3l weniger Öl auf. (3,5l)
Denn durch Überfüllung duch Motoenöl kann es passieren, das der Auslass der Öl-Rückleitung
im Öl eintaucht. Das vermindert dann massiv den Öldruck...
Der Turbolader wird durch das Öl nicht nur geschmiert, sondern auch gekühlt. Fließt zu wenig Öl durch den Lader, dann überhitzt dieser.
Die Regel, den kalten Motor schonend warmzufahren und nicht sofort nach schneller Fahrt auszumachen, ist ja hinlänglich bekannt.
Ich hoffe einigen hier im Forum geholfen zu haben.
Die Spezialisten wissen das alles ja schon.