Oelwechsel beim W 211
Wollte einem Bekannten, wie gehabt, mal wieder einen Gefallen tun, und bei seinem neuen W 211, 280 CDI, einen Oelwechsel durchführen. Bodenplatte abgeschraubt, und siehe da, keine Oelablasschraube mehr gefunden.
Hat der neue keine mehr - und wie wechsele ich das Oel.
Dann der zweite Schock, Serviceanzeige wegen überschrittenem Oelinterwall, ebenfalls nicht mehr rückstellbar?
Danke für eure Hinweise.
Gruß aus dem oldenburger Land.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ara48
Ölabsaugen ist immer Sch...! Obwohl die MB-Werkstätten es fast alle machen. Aber es bleiben
trotzdem immer noch Restbestände vom Öl und deren "in der Schwebe" gehaltenen Rückstände, welche auch immer, vorhanden!
Wenn ich von der heutigen Motorentechnik keine Ahnung hätte,
und ich mit aller Gewalt etwas schreiben möchte,
würde ich das auch behaupten😎
59 Antworten
Hallo avant 1.5,
es könnte aber auch weniger sein, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/fuellmenge-bei-oelwechsel-t4636506.html
Bei mir sollten auch 6,5l rein, aber bei 5l war schon Schluss und keiner weiß genau warum.
Benno
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]
Zitat:
Original geschrieben von w211_fan
Hallo avant 1.5,es könnte aber auch weniger sein, siehe hier:
http://www.motor-talk.de/forum/fuellmenge-bei-oelwechsel-t4636506.html
Bei mir sollten auch 6,5l rein, aber bei 5l war schon Schluss und keiner weiß genau warum.
Benno
Evtl Restmenge drin gewesen? Hast du das Öl abgepumpt oder abgelassen? Danke für den Tipp dann werde ich mal erst 5L reinkippen und beobachten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]
Wir haben einen OM 646.961 EVO im 200 CDI MOPF (natürlich mit DPF), da steht im Handbuch auch 6,5 Liter. Dem 🙂 hab ich immer 7 Stück 1-l-Flaschen in den Kofferraum gestellt und immer eine halbvoll zurückbekommen.
Der Wagen vom Threaderstellers im verlinkten Thread ist ja ein früher Vor-MOPF aus 9/2002. Haben die überhaupt einen Ölmessstab? Und sein Kombiinstrument zeigt angeblich OM 611 an, den es in der BR 211 gar nicht gab. Ich vermute hier aufgrund der Ungereimtheiten einen Fehler in der Anzeige durch falsche Codierung o.ä.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]
Hallo Brazzident,
ich habe es klassisch über Ölablaisschreibe machen lassen.
@ Astrodiesel: Laut Ausage eines Mitgleides ist bei den Vormopfler, also mein Fahrzeug, der Software Bug Anzeige OM211 nie beseitigt worden.
Benno
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]
Ähnliche Themen
Ist zwar ein älterer Tread, aber für jeden der danach sucht:
beim 220 cdi s211 Bj 2007 ist die Ölablassschraube rechts in Fahrtrichtung, im hinterem Teil der Ölwanne untergebracht. Nachdem kein Öl mehr rauskamm, habe ich vorne links den Wagenheber angesetzt, und noch mal ca. 70ml rausbekommen. Musste aber beide Verkleidungen abmontieren.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von bokabo
habe ich vorne links den Wagenheber angesetzt, und noch mal ca. 70ml rausbekommen. Musste aber beide Verkleidungen abmontieren.Gruß
Gut gemacht....nur raus mit der Schlacke.
Absaugen kommt bei meinen Autos nie in Frage.
Gruß Leuk
die Tribologie hat derart leistungsfähige Motorenöle entwickelt,
da gibt es keine " Schlammbildung" etc mehr.
und wenn der Motorenhersteller,hier MB, das Ölabsaugen bei den allermeisten Motoren selber anwendet,
dann ist es absolut nicht nötig das Öl abzulassen ,anstatt es sauber abzusaugen .
Aber , jeder wie er eben meint😁
VG,
Michael
Und wer meint das beim ablassen alles rauskommt der sollte mal dreckiges Badewasser ablassen und sich hinterher die Badewanne anschauen.
ich habe es mal extra an meinem M112 ausprobiert😁
abgesaugt mit Vacuum bis die Absauglanze nichts mehr rauszog,
dann Ablassschraube geöffnet und ca 30 Min gewartet es kamen ca. 30ml
also ,was spricht dagegen😁
VG,
Michael
Zitat:
Original geschrieben von Gnarf
Lisa, es gibt in der Tat zwei verschiedene Systeme...(hat mir mal jemand aus MT mitgeteilt).Mir persönlich ist keine MB Werkstatt bekannt, die das Öl an der Schraube unten ablässt.
Ich bin was Autos betrifft schon ein selten empfindlicher, aber mich stört das Absaugen überhaupt nicht.
Ich habe vor Jahren (ich weiss nicht wie das heute ist !) die Produktion der Ölwannen von MB-Motoren gesehen, waren Motoren vom 124er. Die Ölwannen waren innen verstärkt am Rand mit Streben, an denen genügend Motorenöl hängenbleiben kann.
Ablassen oder Absaugen, wenn der Wagen vom Hersteller dafür vorgesehen ist, ist das solange für mich in Ordnung, als dass, selbst wenn die Ölablasschraube noch zwölf Stunden offen bleibt, im Motor noch genügend altes Öl drin ist.
Es hat in MT schon Leute gegeben, die gepostet haben, sie lassen ihren Motor noch ohne Öl eine Weile laufen, damit das restliche unten herauskommt, ebenso gab es mal einen Kollegen, der zum Motorinnenreinigen DIESEL zwischen dem Ölwechseln eingefüllt hat (!!!)
MB-Motoren zählen für mich zu den langlebigsten überhaupt, mit sehr wenigen Ausnahmen, die man eigentlich kennt z. B. die anfänglichen 400 CDI und die Motoren des A 140...sicher gibt es noch mehr. Aber die meisten halten mindestens drei mal so lange wie einige Mitbewerber.
Solange das so bleibt, darf meine Werkstatt gerne das Öl absaugen.
Grüsse
Daniel
Z.B bei Mercedes-Köster in Oberhausen wird das Öl über die Ablaßschraube entsorgt. Habe Mobil 1 0/40 mitgebracht. Kostenpunkt mit neuem Filter: Ca. 86 Euronen incl. Altölentsorgung.
Und die Bodenmatten wurden auch noch gesaugt.
Mein Auto: E280, 3,0 , Mopf mit 59.000 km.
Dazu ist der Service G in 08/2013 mit gut 1.000 € anzumerken.
Grüße Peter
Habe vergessen zu sagen, dass mein E 280 ein Benziner ist.
Gruß Peter
Ölabsaugen ist immer Sch...! Obwohl die MB-Werkstätten es fast alle machen. Aber es bleiben
trotzdem immer noch Restbestände vom Öl und deren "in der Schwebe" gehaltenen Rückstände, welche auch immer, vorhanden!
Sollte vielen Usern in diesem Forum zu denken geben. Dem Freundlichen natürlich auch, zumal der einige Werkstätten schließen will. Aber der Kunde wird es nicht merken, so die die Meinung von MB.
Also kann ich nur dazu raten, einen zertifizierten MB-Betrieb aufzusuchen, wo auch Tranzparenz vorhanden ist und ein Berater dort mit sich reden läßt.
In diesem Sinne.
Gruß Peter
Zitat:
Original geschrieben von ara48
Ölabsaugen ist immer Sch...! Obwohl die MB-Werkstätten es fast alle machen. Aber es bleiben
trotzdem immer noch Restbestände vom Öl und deren "in der Schwebe" gehaltenen Rückstände, welche auch immer, vorhanden!
Wenn ich von der heutigen Motorentechnik keine Ahnung hätte,
und ich mit aller Gewalt etwas schreiben möchte,
würde ich das auch behaupten😎
Besser ,konnte es nicht gesagt werden😁😁
VG,
Michael