Oelwechsel beim W 211

Mercedes E-Klasse S211

Wollte einem Bekannten, wie gehabt, mal wieder einen Gefallen tun, und bei seinem neuen W 211, 280 CDI, einen Oelwechsel durchführen. Bodenplatte abgeschraubt, und siehe da, keine Oelablasschraube mehr gefunden.
Hat der neue keine mehr - und wie wechsele ich das Oel.
Dann der zweite Schock, Serviceanzeige wegen überschrittenem Oelinterwall, ebenfalls nicht mehr rückstellbar?
Danke für eure Hinweise.
Gruß aus dem oldenburger Land.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von ara48


Ölabsaugen ist immer Sch...! Obwohl die MB-Werkstätten es fast alle machen. Aber es bleiben
trotzdem immer noch Restbestände vom Öl und deren "in der Schwebe" gehaltenen Rückstände, welche auch immer, vorhanden!

Wenn ich von der heutigen Motorentechnik keine Ahnung hätte,

und ich mit aller Gewalt etwas schreiben möchte,

würde ich das auch behaupten😎

59 weitere Antworten
59 Antworten

Na ja, werden die wohl getestet haben. Um den Ölschlamm und eventuelle Spänchen ganz weg zu bekommen, müsste man die Ölwanne ja ganz abschrauben und reinigen.

Ich denke mal, schädlicher als absaugen ist den Filter nicht mitzuwechseln, denn hier ist ja auch jede Menge Dreck gebunden.

Aber, wenn da immer so viel Späne (Abrieb?) drin sein sollten, was bleibt denn dann von einem Motor mit 200Tkm Laufleistung und mehr noch übrig? 😛

bei der smartbrabus smartfraktion wird auch abgesaugt, nun haben die angefangen beim anstehenden service jeweils die ölwanne abzubauen und verbauen sich nunmehr eine ölwanne mit ablaßschraube, um dann bei bedarf einfach wieder ablassen zu können...

ich habe da nochwas im kopf (gedanken), ist in etwa die grösse einer ablaßschraube, sieht aber ähnlich aus wie eine druckluftkupplung oder gar eine gartenschlauchkupplung in klein und aus metall welche zum vereinfachten ölwechsel anstatt der ölschraube eingebaut wird...

ist eine art schnellverschluss damit man nicht immer die ölschrauben raus/reindrehen muss...auf dauer gewindeschonend und sauberer und hebebühne nicht erforderlich... da das altöl dann nicht unkontrolliert rausläuft, sondern das andere ende vom kupplungsadapter ist mit bissl schlauchstück drann gewesen, somit ohne schrauben das kupplungsteil einfach beim ölwechsel aufgesteckt und übers schlauchstück ins altölgefäß reingeleitet...

Dann kupplungsstück wieder runtergeklickt und obig neues öl in den motor rein.... ölwechsel erledigt, gut...ölfilter net vergessen...

habe leider kein bild von dem teil, aber wenn ich einen wagen ohne ablaßschraube hätte, würde ich mir überlegen mir einmalig so ein ding in die ölwanne einsetzen/schweissen zu lassen (20eu). besser wie ein loch in die ölwanne machen zu lassen um ein dichtes/haltbares gewinde einzubringen ect...

evtl kennt (bild?) jemand hier so ein ölablaßkupplungsding ???

steve

sowas von der art her.....

http://www.v-stromforum.de/viewtopic.php?t=3625

steve

Ähnliche Themen

Lisa, es gibt in der Tat zwei verschiedene Systeme...(hat mir mal jemand aus MT mitgeteilt).

Mir persönlich ist keine MB Werkstatt bekannt, die das Öl an der Schraube unten ablässt.

Ich bin was Autos betrifft schon ein selten empfindlicher, aber mich stört das Absaugen überhaupt nicht.

Ich habe vor Jahren (ich weiss nicht wie das heute ist !) die Produktion der Ölwannen von MB-Motoren gesehen, waren Motoren vom 124er. Die Ölwannen waren innen verstärkt am Rand mit Streben, an denen genügend Motorenöl hängenbleiben kann.

Ablassen oder Absaugen, wenn der Wagen vom Hersteller dafür vorgesehen ist, ist das solange für mich in Ordnung, als dass, selbst wenn die Ölablasschraube noch zwölf Stunden offen bleibt, im Motor noch genügend altes Öl drin ist.

Es hat in MT schon Leute gegeben, die gepostet haben, sie lassen ihren Motor noch ohne Öl eine Weile laufen, damit das restliche unten herauskommt, ebenso gab es mal einen Kollegen, der zum Motorinnenreinigen DIESEL zwischen dem Ölwechseln eingefüllt hat (!!!)

MB-Motoren zählen für mich zu den langlebigsten überhaupt, mit sehr wenigen Ausnahmen, die man eigentlich kennt z. B. die anfänglichen 400 CDI und die Motoren des A 140...sicher gibt es noch mehr. Aber die meisten halten mindestens drei mal so lange wie einige Mitbewerber.

Solange das so bleibt, darf meine Werkstatt gerne das Öl absaugen.

Grüsse

Daniel

Solange der "Rüssel" ganz unten angesetzt wird, sehe ich auch kein Problem bei der Absaugung. Mich verwundert nur, das zum wechseln des Ölfilters doch die untere Motorverkleidung abgenommen werden muß - oder nicht? Von daher ist die Sauerei die selbe, also könnten die doch gleich auf "altmodisch" den Ölwechsel durchführen und eine extra konstruierte Absaugölwanne einsparen. 😕

Man muß nicht zwangsläufig alles verstehen.

für den Filterwechsel (beim 220 CDI) muss nur die obere Motorabdeckung abgenommen werden (dann sieht man den schon)......das und andere Kleinigkeiten hab ich schonmal bei meinem neuen 220CDI rausgefunden.......

LEUK

Es soll in der Oldie-Rennszene einige Freaks geben, die ihre Trockensumpf-Motoren im Lauf mit Öl durchspülen bevor sie neu befüllen. Aber Sinn, finde ich, macht das nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Mercer-Richie


Es soll in der Oldie-Rennszene einige Freaks geben, die ihre Trockensumpf-Motoren im Lauf mit Öl durchspülen bevor sie neu befüllen. Aber Sinn, finde ich, macht das nicht.

Macht Sinn!

Bei TS ist die zirkulierende Ölmenge um einiges höher, als bei einem Serienmotor. Das "durchspülen" soll eingetragenes Kondensat "ausspülen" 😁, welches durch Wartezeiten am Start einfach anfällt. Des weiteren läuft ein Bergaggregat so in etwa 1-3 Minuten "volles Rohr" um dann abgestellt zu werden, auch hier fällt wieder Kondensat an.

Da Du Dir anscheinend darüber Gedanken gemacht hast, wirst Du auch wissen, woher das Kondensat kommt, wie es sich verteilt und welchen Schaden es anrichten kann durch Emulsionsbildung.

Die hohe Ölmenge im TS soll eine gleichmäßige Temperaturverteilung sicherstellen, die Spülung wird zur Vorsicht durchgeführt und nicht zuletzt ist der aktiv schmierende Ölinhalt des M o t o r s, je nach Hubraum, nicht mehr als ein ganzer Liter, wenn überhaupt.

Was ein Bergmotor kostet.....

Hinauf gehts 😉

führt dann zu solchen Maßnahmen.

Die E-Klasse ist ein tolles Auto, bei Bergrennen werden Dich die Opel, VW und vor allem BMW aber ganz schön "herbrennen" 😁 Vermutlich reicht schon ein 1300 Spieß TTS 😛

Ganz dick kommt es dann wenn "der Schweizer" mit einem Daimler 190 mit DTM Motor auftaucht, der ist - nur manchmal - unwesentlich schneller als Wensora mit einem Uralten Kadett CQP, welcher so um die 310 PS mobilisieren dürfte 😁

hallo

finde leider keine angabe wieviel liter beim ölwechsel eingefüllt werden müssen.
und welch sorte könnt ihr empfehlen.
fahrzeug ist ein cdi 220 kmbi bj. 2004.

gruss

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]

Bedienungsanleitung - Technische Daten - Betriebsstoffe und Füllmengen
220CDI -> 6,5 Liter

Empfehlung: Mobil 1 0W-40

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]

Hallo,

wie termi0815 geschrieben hat, es sind 6,5 Liter beim 220cdi.

Ich nehme Aral Super Tronic 0W40.

Gruß

Roland

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]

danke für die antworten.

werde mich bald öfters melden da ich nächste woche meinen 220 cdi abholen werde,
seht meine entscheidungs thread.

gruss und schönes wochende

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]

Achtung! falls Diesel Partikel Filter (DPF)vorhanden ist

Der E220CDI wurde bereits ab BJ.04 mit Partikelfilter gegen Aufpreis angeboten. Sollte das Fahrzeug bereits über einen Verfügen, dann sollte ein Öl nach MB Blatt 229.51 verwendet werden. Das 229.31 wie es ev. in der Bedienungsanleitung stehen wird entspricht der damaligen Norm. Beide können jedoch verwendet werden

Eine Ausführliche Liste der Anbieter findest Du hier.
MB Betriebsstoff Vorschriften
sollte kein DPF drin sein ist die Liste ebenso hilfreich dann wähle einfach das Blatt 229.5 aus

gruß
Asthma

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]

Hi,

ich will demnächst in einer Mietwerkstatt das Öl bei meinem 220CDI mit 170PS wechseln. Worauf muss ich denn achten?
Soweit ich weiß sollte der Motor warm sein, dann sollte die Abdeckung runter, ist da gleich die Ölablass-Schraube?

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Welche Ölmenge cdi 220' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen