Ölwechsel beim Schaltgetriebe Quattro sinnvoll

Audi A6 C5/4B

Da ich ja ein völliger Neuling, was Allradantrieb angeht, bin, wollte ich gerne mal eure Meinung wissen.
Audi selbst gibt ja an das die Getriebe eine Lebensfüllung Öl haben und es nicht gewechselt werden muss.
Wie sieht es aber mit den Differentialen und dem Torsen aus?
Möchte gerne, dass es den Zahnrädchen gut geht 😁

43 Antworten

Würde ich so alle 100.000 machen. Mein letzter war bei 180.000 und der nächste ist quasi schon überfällig.
Schaden tut es nicht.

Wo lässt Du das machen?
Und mit welchen Kosten muss ich rechnen?

Ich hab es an meinem damaligen Wohnort bei der werkstattkette mit den 3 Buchstaben machen lassen, da ich da alle Mechaniker kannte und wusste das die gut arbeiten. Habe damals ca. 180.00€ komplett gezahlt.

Kannste auch selbst machen.
Habs bei mir gewechselt als ich das Diff. zerlegt hab um die Lager zu untersuchen. Da musste das zwangsläufig eh raus.

Einen Unterschied zwischen neuem und altem Öl ist nicht zu bemerken !
Den merkt man in der Regel nur wenn vornerein eh schon zu wenig drin war.

Ähnliche Themen

Ich habe letze Woche das Getriebeöl in meinem 6 Gang Quattro Getriebe gewechselt bei 279000Km wohl das erste mal. (Fahre den A6 Avant TDI seit 1 Jahr. Mit 254000km Mit immer noch den ersten eingelaufenden Nockenwellen *grins*)

Mich hat ständig das Geruckel im Antriebsstrang bei Teillast genervt. Auf anraten von weberli
habe ich mir das Castrol TAF X 75W-90 beschafft.
Was aus dem Getriebe, und Torsen Rauslief war eine Übelriechende Dunkelbraune zähe Brühe...

Mit gutem willen hab ich in das Riesenaggregat knapp 3 Liter reinbekommen.

Auf jeden Fall ist eine erhebliche verbesserung eingetreten: Butterleichtes schalten, das ruckeln ist vollständig verschwunden. Auch das insgesammte Fahrgefühl empfinde ich um welten angenehmer.

Ölwechsel im Schalt oder Automatik Getriebe, Servolenkung, Differential macht immer Sinn!

Das lässt die Agregate deutlich länger leben, und schont den Geldbeutel. Die Lebensdauerfüllungen beziehen sich auf 8 Jahre und 100000km!

Reales Beispiel:
Mein alter Citroen XM mit dem anfälligen ZF 4HP-18 Automat bekam alle 15000 Kilometer ATF Dexron Teilölwechsel. Der fährt immer noch und hat 300000km mit dem ersten Getriebe geschafft! Ansonsten sind die dinger alle bei 150000 verreckt.

4HP18 und 4HP24 waren alles, aber nicht anfällig.
Unser 4HP24 läuft seit 1992 und gut 410.000km ohne Probleme.
Letzter ATF wechsel vor 200.000km. Immer mal 100ml nachgefüllt weil Ölpeilstabverschraubung am Getriebe bissle undicht ist. Stört aber nich weiter.
Getriebe läuft spitze.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


4HP18 und 4HP24 waren alles, aber nicht anfällig.
Unser 4HP24 läuft seit 1992 und gut 410.000km ohne Probleme.
Letzter ATF wechsel vor 200.000km. Immer mal 100ml nachgefüllt weil Ölpeilstabverschraubung am Getriebe bissle undicht ist. Stört aber nich weiter.
Getriebe läuft spitze.

Das 4HP-18 für Frontangetriebene Querverbaute V6 Motoren, ist dem hohen Drehmoment in der Kompakten Bauweise des Getriebes nicht gewachsen. Obwohl das Getriebe 2 Ölkühler hat, sind die Temperaturen im Getriebe immer noch über dem Grenzbereich. Diese Temperaturen machten das ATF so fertig, das es die Weichmacher aus den Dichtungen entzogen hat. Daraus Resultierende Druckverluste, ließen die Lammelenkupplung bis zum verbrennen durchrutschen.

In einer Info Rappid wurde der Serviße von 60000km auf 20000km reduziert. Darauf wurden die Autmaten von ZF fortlaufend geändert.

Das Nachfolge Getriebe 4HP-20 (Elektronisch gesteuert) mit Lebensdauerfüllung hielt gerade mal 200000km Da haben sich die Wandler in die Ölpumpen gefressen. (Kommt sicher auch bei den Audi Automaten bekannt vor)

Ölwechsel ist auch beim Handschalter ab einer gewissen Laufleistung immer sinnvoll.

Hat meinem 5 Gang Getriebe wieder zu neuem Leben verholfen da der 2. Gang im Winter bei kaltem Getriebe nicht mehr reinging.

Gewechselt bei ca. 160Tkm nun hat es 270Tkm auf der Uhr und der 2. Gang flutscht immer noch perfekt.War Castrol TAF-X 75w90. Glaub das gibt es aber so nicht mehr für nen vernünftigen Kurs da durch neueres ersetzt.

Ab 150Tkm ist es schon Lohnenswert das mal zu machen.Weiß ja nicht was deine Kiste jetzt runter hat?

Hallo Leute,
ich tue diesen Thread wieder mal ins Leben rufen. :-) (mit den Antworten per sufu war ich nicht bedient)

Also nach dem ich jetzt kein MT Fahrer mehr bin sonder ein Quattro mit Handschalter Faher bin- möchte ich natürlich alles über das Öl-Wechsel in dem Differenzial und dem Getriebe wissen.

Ist das Getriebe- und Differenzial Öl das gleiche?
Wieviele Liter ins Gtriebe und wieviele ins Differenzial?
Wo ist die Einfüllschraube und welche ist die Ablassschraube bei den beiden?

Danke und Gruß.

Hallo,
ich habe jetzt zwei Bilder von dem Getriebe gefunden-
Könnte mir jemand zeigen wo die Einfüllschraube sich befindet?
Gruß.

das Getriebe sowie das Differenzialöl ist das gleiche. Für den 4b ist 75w 90 das richtige. Ich mein das gibt es von castrol. 
Alle diffs plus getriebe müssten ungefähr 4,5 liter sein. Aber bitte nicht auf nen halben liter mehr oder weniger festnageln. 
Es gibt hier irgendeinen thread wo die Füllmengen msl aufgeführt wurden. Aber ich denke irgendjemand wird das genau wissen. 
Ich mein die diffs ca. 0,75 oder 1liter. Getriebe müssten um die 3 gewesen sein.

Hi, danke für die Info.
ich war heute bei Audi und habe nachgefragt wieviel Öl ins Getriebe rein passt, es sind 3,4 Liter.
Wieviel ins Differenzial rein passt konnte er mir nicht sagen, es ist nicht hinterlegt 😕
Das Öl fürs Getriebe würde bei Audi 103 Euro kosten. 😰
Gruß.

Eigendlich kommt vorne nicht das selbe rein wie hinten. Laut Audi aufjedenfall nicht. . Ich habe für vorne castrol 75 w90 genommen und hinten Orginal Audiöl. Lass mich nicht lügen aber ich glaube hinten kommen 1.4 liter rein. Einfach bis oben voll machen und gut. Vorne besser 2 mm unter dem Einfüllrand bleiben. Auf dem Bild finde ich den einfüllstutzen nicht. Bei mir ist er direckt neben der Antriebswelle

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol


Eigendlich kommt vorne nicht das selbe rein wie hinten. Laut Audi aufjedenfall nicht. . Ich habe für vorne castrol 75 w90 genommen und hinten Orginal Audiöl. Lass mich nicht lügen aber ich glaube hinten kommen 1.4 liter rein. Einfach bis oben voll machen und gut. Vorne besser 2 mm unter dem Einfüllrand bleiben. Auf dem Bild finde ich den einfüllstutzen nicht. Bei mir ist er direckt neben der Antriebswelle

Hi, danke dir.

ähm, bis oben voll machen? Also ich dachte eher an bis zur Helfte des Volumens voll machen, weil es muss doch ein Ausdehnungsraum frei bleiben / zur Verfügung stehen!? 😕

Weil bei hohen Geschwindigkeiten drückt dir das Öl doch alle Dichtungen und die Simmerringe raus!?

Was hast du für das Audi-Öl für das Differenzial, die 1,4 L. bezahlt?
Gruß.

Deine Antwort
Ähnliche Themen