Ölwechsel beim Schaltgetriebe Quattro sinnvoll

Audi A6 C5/4B

Da ich ja ein völliger Neuling, was Allradantrieb angeht, bin, wollte ich gerne mal eure Meinung wissen.
Audi selbst gibt ja an das die Getriebe eine Lebensfüllung Öl haben und es nicht gewechselt werden muss.
Wie sieht es aber mit den Differentialen und dem Torsen aus?
Möchte gerne, dass es den Zahnrädchen gut geht 😁

43 Antworten

also bei allen Ölwechsel die ich Getriebe und diff mäßig gemacht habe bzw machen hab lassen ist immer nur 75w90 rein gekommen. 
Ich wüsste ehrlich gesagt auch nicht was sonst reinkommen sollte. 
Aktueller km stand über 320.000 mit 1 Kupplung/getriebe und diffs.

Ne Audi hat extra öl für hinten. Heisst Hinteraxöl. Wird um die 20 Eu kosten. Davon musst dann 2 Liter kaufen. 1.4 werden benötigt. Ich habe mal ne Zeit gesucht nach einem anderen öl für hinten aber es kam nix vernünftiges raus. Da man das nur einmal im leben hinten wechselt habe ich die 40 euro angelegt für hinten. Aber wenn du das für vorne reikippst, wird auch das Differenzial nicht kaputt gehen. Das ist nicht empfindlich. Ne du kannst bis einfüllrand machen weil es dann so gesehen lange nicht voll ist. Oben ist immer noch genug hohler Raum.

und was kommt dann ins mitten diff?
Mittenachsöl?😁😁  (ist nicht bös gemeint😉 )
Von diesen sogenannten lebensfüllungen (die ja auch angeblich für das Getriebe gilt) nimmt der fähige und mit verstand gesegnete freundliche mittlerweile selbst abstand. 
Ich wechsel alle 150.000. 
Wie der km- stand zeigt, scheint das nicht so verkehrt zu sein. 

Hi,
Genau! Das ist jetzt auch eine Frage- ist der Torso-Zwischendifferenzial vom Rest des Getriebes abgetrennt, dass man da separat Öl kontrollierten/nachfüllen muss? 😕

Ich habe im A6 Buch von Etzold nach geschaut, (ob es wirklich stimmt, oder ist das so wie mit dem "Links"-Gewinde von der Viscokupplung 🙄 )
Da steht- für Hinterachs Diff GL5 SAE 90 / MIL-L 2105 B
Auf der Seite von LIQUI MOLY wird was anders vorgeschlagen:
http://www.liqui-moly.de/liquimoly/web.nsf/id/pa_oelwegweiser.html
• Vollsynthetisches Getriebeöl (GL-5) SAE 75W-90 (Hinterachse)
• Hochleistungs-Getriebeöl (GL-4+) SAE 75W-90 (Schaltgetriebe)

Auf jeden Fall ist das was der "Fatjoe 1" nimmt nicht verkehrt.
Weiss jemand was diese GL-5 oder 4 bedeuten?

Gruß.

Ähnliche Themen

was viele immer vergessen. Das getriebe beinhaltet ja auch ein diff. Egal ob front oder quattro. 😉 warum sollte da also großartig anderers Öl  rein?
Ganz einfach ausgedrückt hast du drei diffs.vorne mit Getriebe.  Das mittendiff und das hinterachsdiff. Und die sind alle separat zu befüllen. 
Das aufgeführte audi Öl wird wahrscheinlich auch vergleichbar mit dem 75w90 sein. Da steht halt nur das 75w nicht.
Wo der Unterschied zwischen gl4 und 5 ist weiß ich aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


und was kommt dann ins mitten diff?
Mittenachsöl?😁😁  (ist nicht bös gemeint😉 )
Von diesen sogenannten lebensfüllungen (die ja auch angeblich für das Getriebe gilt) nimmt der fähige und mit verstand gesegnete freundliche mittlerweile selbst abstand. 
Ich wechsel alle 150.000. 
Wie der km- stand zeigt, scheint das nicht so verkehrt zu sein. 

Das öl heist wirklich so und wenn du nicht glaubst mach ein bild davon. Fals ich die kanne noch habe.

Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


was viele immer vergessen. Das getriebe beinhaltet ja auch ein diff. Egal ob front oder quattro. 😉 warum sollte da also großartig anderers Öl  rein?
Ganz einfach ausgedrückt hast du drei diffs.vorne mit Getriebe.  Das mittendiff und das hinterachsdiff. Und die sind alle separat zu befüllen. 
Das aufgeführte audi Öl wird wahrscheinlich auch vergleichbar mit dem 75w90 sein. Da steht halt nur das 75w nicht.
Wo der Unterschied zwischen gl4 und 5 ist weiß ich aber nicht.

Gl4 ist aufjedenfall nur für vorne. Das mittel diff. bekommt natürlich auch das gl4. Man befüllt es auch am einfüllstutzen der unter der Antriebswelle sitzt. Was mein s6 noch hat, haben aber auch nicht alle getriebe ,ist am Mitleren Diff auch noch eine Ablassschraube damit man das Öl besser raus bekommt.

Ganz ehrlich . Kannst hinten auch Motorenöl reinkippen ist scheis egal😁 Egal was audi sagt. Für die ist es eben so das hinten Axöl reinkommt. Hinten würde ich nur alle 200t wechseln. Vorne würde ich öffter wechseln. Grade wenn das Getriebe älter wird Hilft das bei besseren Schaltvorgängen. Ich denke es ist auch gut dass das Getriebe so immermal gespühlt wird. Mit den Jahren enstehen da auch ablagerungen.

Und noch was intressantes😛 Mein Vater hat einen Audi 80. Der Fährt mit Motorenöl im Getriebe rum. Und wo ist das Problem😁

Zitat:

Original geschrieben von Akleinol



Zitat:

Original geschrieben von Fatjoe 1


was viele immer vergessen. Das getriebe beinhaltet ja auch ein diff. Egal ob front oder quattro. 😉 warum sollte da also großartig anderers Öl  rein?
Ganz einfach ausgedrückt hast du drei diffs.vorne mit Getriebe.  Das mittendiff und das hinterachsdiff. Und die sind alle separat zu befüllen. 
Das aufgeführte audi Öl wird wahrscheinlich auch vergleichbar mit dem 75w90 sein. Da steht halt nur das 75w nicht.
Wo der Unterschied zwischen gl4 und 5 ist weiß ich aber nicht.
-----snip---------- ,ist am Mitleren Diff auch noch eine Ablassschraube damit man das Öl besser raus bekommt.
------snip------------

Hi, ich war jetzt unter dem Auto, so gut es halt ging.

(Bilder)

Also am Getriebe kann ich eine Ablassschraube erkennen, die unten die einzige halt.

Am Hint-Diff, ich auch alles klar.

Aber wo ist denn die Ablassschraube für den Zwischen-Diff?

Gruß

wir haben da vorhin beim Stammtisch mal drüber gefachsimpelt. Da kam auch die Möglichkeit auf dass das mittendiff evtl. Über das Öl des Getriebe mit versorgt wird. 
Da ich persönlich das Öl nie selbst gewechselt habe kann ich dir leider nicht mit 100% iger Sicherheit sagen ob das mittendiff ne eigene schraube hat

Mein Quattro Getriebe hat 2 Ölablassschrauben. Eines am Diff, eines am Torsen Gehäuse.
Einfüllöffnung Seitlich am Diff. Es geht ziemlich schnell voll, bis zum Überlauf. Wartet man aber eine halbe Stunde ab, gehen nochmals ca. 1,8 Liter rein bis zum Überlauf. Das Öl braucht sehr Lange vom Getriebe durch das Torsen Kegellagerlager zu sacken.

Also viel Gedult beim Getriebeölwechsel beim Quattroschalter. Korrekt. Handelsübliche 75W-90 ist Korrekt, und Kostet 8,- je Liter im Schnitt. Der Preis beim freundlichen ist Mehr als Wucher!!! Echt Krank so etwas. Damit das Torsen nicht rubbelt beim Scharfen einbiegen: Einfach eine Spritze voll MOS, oder Teflon rein und man hat nun 100,- Getriebeöl😁 und das rubbeln ist auch weg!

gruß
Tim

Hi, danke für Info.
Ähm, ich denke ich habe dich jetzt richtig verstanden-
Öl ablassen macht man mit zwei Schraube gleichzeitig damit es schneller abfliesst und einfüllen nur durch die Getriebe Einfüllschraube/Öffnung!?
Auf einigen Fotos habe ich gesehen dass das Zwischendiff oben eine (so wie ich es denke) Einfüllschraube hat, wahrscheinlich um Zeit zu sparen und nicht so lange warten müssen?

Also es ist nicht so wie ich anfänglich dachte dass Zwischendiff (Torso) eine separate, abgetrennte Einheit ist!? Da kann das Getriebeöl also doch rein?

Ich habe da ein paar Bilder bei eBay geklaut :-)
Gruß.

-------------------
Nachtrag: ich vergesse immer wieder nach zu schauen welchen Getriebekennbuschstaben ich habe, auf jeden Fall habe ich eine Getriebe-Ölkühlung also integriert im Wasserkühler, so wie bei Automatic.

Zitat:

Original geschrieben von Sergeantbenner


Hi, danke für Info.
Ähm, ich denke ich habe dich jetzt richtig verstanden-
Öl ablassen macht man mit zwei Schraube gleichzeitig damit es schneller abfliesst und einfüllen nur durch die Getriebe Einfüllschraube/Öffnung!?
Auf einigen Fotos habe ich gesehen dass das Zwischendiff oben eine (so wie ich es denke) Einfüllschraube hat, wahrscheinlich um Zeit zu sparen und nicht so lange warten müssen?

Also es ist nicht so wie ich anfänglich dachte dass Zwischendiff (Torso) eine separate, abgetrennte Einheit ist!? Da kann das Getriebeöl also doch rein?

Ich habe da ein paar Bilder bei eBay geklaut :-)
Gruß.

-------------------
Nachtrag: ich vergesse immer wieder nach zu schauen welchen Getriebekennbuschstaben ich habe, auf jeden Fall habe ich eine Getriebe-Ölkühlung also integriert im Wasserkühler, so wie bei Automatic.

Korrekt. Raus über beide Ablassschrauben, rein über eine seitlich am Diff. Von oben, kommst du im Eingebauten Zustand nicht ran! Das Torsen ist Indirekt abgetrennte Einheit. Das Öl Wandert langsam durch ein Kugellager ins Torsen. Wenn man das Öl auf 50-60°C Erwärmt wird es Dünner, und Fließfähiger, und der Füllvorgang geht Rapider.

gruß
Tim

Also. Getriebe und Differenzial vorne. Öl wird abgelassen über die Ablassschraube am Getriebe. Ist das Getriebe leer wird die schraube wieder eingeschraubt und gut festgezogen. Fals vorhanden wird nun die Ablasschraube im Mittel Differezial geöffnet und das restliche öl noch abgelassen. Schraube wieder Festziehen. Das Mittlere Differezial hat keine einfüllschraube. Das öl laüft Vom Getriebe ins Mitlere Differzial. Da das öl aber nicht berauf laüft gibt es bei größeren Getrieben noch eine Ablassschraube in dem Mittleren Differenzial. So bekommt man mehr Öl raus. Bei kleinen Getrieben scheint das mehr oder weniger unnötig weil das Restöl doch sehr wenig ist.

Hinten ist es einfach. Unten raus. schraube fest und oben Einfüllen.

Vorne wird bis 2 mm unterkante aufgefüllt. Zur hilfe nimmt man sich einen gebogenen Draht , der dann wie ein Ölstab arbeitet.
Hinten kann man bis oben hin füllen und gut.
Du kannst dann 75 w90 gl4 oder gl5 für vorne nutzen. Obwohl es von audi nicht empfohlen wird kannst du auch 75w 90 hinten reintun.

Und das wichtigste. Nim blos keine Imbussschlüssel für das Öffnen.
Dann fährst ziehmlich sicher noch zu Audi um dir eine Neue schraube zu kaufen. Am besten eine Drehmomentratsche und einen SteckSteckschlüsselbit nehmen. Ich habe die schrauben mit 50 nm angedreht.

Zitat:

@flowserve schrieb am 25. September 2012 um 00:23:45 Uhr:


Ölwechsel ist auch beim Handschalter ab einer gewissen Laufleistung immer sinnvoll.

Hat meinem 5 Gang Getriebe wieder zu neuem Leben verholfen da der 2. Gang im Winter bei kaltem Getriebe nicht mehr reinging.

Gewechselt bei ca. 160Tkm nun hat es 270Tkm auf der Uhr und der 2. Gang flutscht immer noch perfekt.War Castrol TAF-X 75w90. Glaub das gibt es aber so nicht mehr für nen vernünftigen Kurs da durch neueres ersetzt.

Ab 150Tkm ist es schon Lohnenswert das mal zu machen.Weiß ja nicht was deine Kiste jetzt runter hat?

Aktueller Stand 328Tkm.

Anfang der Woche ist es leider doch gestorben. Zwar beim Versuch etwas forscher rückwärts an zu fahren und nicht beim schalten in den 2 Gang,aber das Resultat ist das gleiche.

Es hat sich quasi selbst terminiert mit lautem Geräusch und starken Blutungen nach außen. Sehr ärgerlich🙁 und leider auch teuer.

Eigentlich sollten ja keine größeren Summen mehr in den 4B fließen...

So nun läuft er endlich wieder. Das AT Getriebe schaltet sich nicht besser als das alte Getriebe auch.

Aber dieses pfeifen zwischen 60 und 90 Km/h ist endlich weg bei warmen Getriebe.

Leider sind beim demontieren gleich noch ein paar Sachen aufgefallen wie ein paar defekte Querlenker wo die Buchsen beim Ausbau aus der Führung gerutscht sind und so nicht hätten wieder rein gekonnt.

Alles in allem mit ZMS,Kupplung,überholtes AT Getriebe,3 Querlenker,neue Achsgelenke und Einbau werden die 2000€ deutlich überschritten.

Der 4B macht mich immer mal wieder aufs neue arm.🙁

Jetzt muss ich ihn doch noch 10 Jahre fahren😛,denn gibts auch bald nen H Kennzeichen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen