Ölwechsel beim Golf 5 GTI

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo,

Muss demnächst bei meinen GTI einen Ölwechsel machen.
Fahre im Moment das Castrol 5w30 Longlife. Was sagt ihr zu diesen Öl?

Wie ist das mit den Ölfilter? Ist das nur so eine Patrone oder?
Und Füllmenge liegt bei 4,5 Liter mit Filter oder?

Dann noch eine Frage. Muss ich das irgendwie im Bordcomputer einstellen dass ich Ölwechsel gemacht habe oder wie ist das?

Wäre super wenn ihr mir helfen könntet.

Danke schon mal.

Beste Antwort im Thema

Hmm naja gti-bolide hat ja auch ne Weile gedauert bis du uns mit dem Zahnriemen geglaubt hast... evtl kommt ja auch mal ne Erleuchtung wg dem Öl... Bist echt ne lustige Persönlichkeit... wenn es dir nicht passiert glaubst du es nicht und alle anderen erzählen Blödsinn. Diese engstirnige Sichtweise bis zum Tellerrand ist mir schon mehrfach bei dir aufgefallen.

38 weitere Antworten
38 Antworten

pinkisworld
im PKW Bereich gab es im R32 Forum viele Labor Ölanalysen verschiedner User teils über Jahre weg... ES IST BESSER... Im Motorrad Bereich mag es anders aussehen evtl sind da die Anforderungen auch anders und andere Hersteller besser geeignet ....da will ich mich nicht festlegen. Addinol stellt ja auch nur Öle für Transformatoren / Getriebe in Industriegröße / Grossmaschinen etc her... die wissen was sie tun.

Das beste Öl ist wohl immer noch Mobil 1!
Zum Ölwechsel habe ich mir mal eine kleine el. Absaugpumpe gekauft. Mit der mache ich den Ölsumpf leer.
Ja, und unter den Filter stellt man einen Behälter, der das beim Abschrauben anfallende Restöl auffängt.

So kostet mich ein Ölwechsel gerademal knapp 40 EUR.

Zitat:

Die TBN gibt aufschluß darüber wie gut das Öl saure Bestandteile wie Säuren neutralisieren kann.
Longlifeöle haben max. 6-7
Gute 5w40-Öle kommen auf fast 12.
Je höher die Zahl, desto besser.
Somit ist es langzeitstabiler.

http://www.a3q.de/index.php?...

Und warum haben dann die meisten 5W40 keine Longlife Freigabe?
Es macht in der heutigen Zeit keinen Sinn sein Öl jährlich oder alle 15tkm zu wechseln. Wo heute Öllaufleistungen von >50tkm (mit entsprechendem Filter) kein Problem mehr darstellt.

Mit geht der monatliche Ölwechsel bei Skoda schon sehr auf die Nerven! Warum bieten die nicht mal 30tkm an??

Da muss man sein Auto schon sehr lieben, oder im Extrem Bereich bewegen, dass nicht "normales Öl" ausreicht. Wenn dem nicht so ist, sollte man sich überlegen, ob der Motorenentwickler nicht evtl. was falsch gemacht hat. Siehe heute Fahrzeuge fahren ja entsprechende Zyklen ab (Kaltstart, Kaltlauf, Launch-Control, ... )

http://www.motor-talk.de/.../...uetesensor-pressespiegel-t1755671.html

Zitat:

@Taubitz schrieb am 25. November 2012 um 13:40:58 Uhr:



Es ist vor allem eine Technik, die VW gerade im Markt der (Diesel)Vielfahrer = Firmenwagenflotten erlaubt, dass der vielfahrende Dienstwagenkunde nicht mehr 4x oder öfter im Jahr zum Ölwechsel muss, weil er wie früher alle 15tkm dazu aufgefordert wird (Dienstwagenfahrer im Außendienst fahren locker 60tkm/Jahr, viele auch weit mehr!).

Insofern ist LL vor allem eine Maßnahme zur Verbesserung der Konkurrenzfähigkeit im stark umkämpften Fahrzeugflottenmarkt, in dem zumal VW in D extrem stark ist, u.a. eben auch deshalb!

Und genau deshalb macht LL für Vielfahrer auch tatsächlich viel Sinn, für Wenig- und Durchschnittsfahrer aber eben genau nicht, zumal wir von Ölkosten von EUR 35,-/5 Liter reden!

Interessante Aussage

Das Fahrzeuge bei BMW mit Güte-Senor auch deutlich >50tkm fahren, zeigt was möglich ist.

FALSCH
Es kommt auf das Fahrprofil ob es sich lohnt auf Longlife zu fahren oder 15tkm / Jährlich. Selbst in der Bedienungsanleitung vom Golf steht es so drinn ! das bei viel Kurzstrecke auf Jährlichen Intervall umzustellen ist.

Das hat nix aber auch garnix mit Extrembelastungen zu tun sondern mit schlichtem Verschleiss des ÖL durch hohen Eintrag von Wasser / Benzin / Blowby im Kurzstrecken Betrieb und den daraus entstehenden Rückständen die das Öl in der Schwebe halten muss plus schnellerem Abbau der Additive. Öl bei so einem Profil zwei Jahre im Motor rumschappen zu lassen ist schlicht Blödsinn hoch 3 da sich in der Zeit viel mehr Dreck / Ablagerungen im Motor verteilen könne die dir dann schön mit der Zeit feine Ölbohrungen zusetzen oder durch Ölkohle Beuteile wie Nockenwellenversteller zusetzen / schwergängig machen. Da hat der Ölfilter dann seinen Nutzen auch irgendwann erreicht.

Ähnliche Themen

Beim Longlife-Intervall zeigt der dein VW auch frühzeitig den Wechsel an. Beim unserem Polo z.b. schon bei 4tkm <8Monate.
Da dann noch Non-LL bis 15tkm wäre genauso Falsch!

Wenn du heute Öl ablässt ist das doch garkein Vergleich mehr zu früher. Früher war das Öl schwarz oder stark milchig -> verbraucht. Heute bei unmengen an Additives ist Öl noch nach 1Jahr einwandfrei. Vollsynthetisches Öl vorraus gesetzt.
Nagut früher sind wir aber auch alles gefahren was brennbar war.
Bohnerwachs, Katalyt, LPG, Ethanol, Holz, ...
Und dann gibt es auch solche Tests:
http://www.autobild.de/artikel/vergleichstest-motoroel-36485.html

Allerdings sind auch Öle mit zuviel Additives eher schlecht.

Gerade bei einem Motor, wie den 2.0TFSI, der als absoluter Langläufer bekannt ist. Sollte "Normales"Öl mit LL-Service völlig zureichen.
Man bedenke, die Robustheitstest im Werk werden auch mit den Freigegebem Öl gefahren.
Und wenn wir da schon eine Robustheit von 240tkm (*nicht alle Motoren) haben, mit einen Testprofil was weit über der "Normal"-Belastung des Fahrzeugs liegt.

Das heißt natürlich nicht, dass man nicht auch etwas hochwertigeren und öfteren Ölwechsel machen darf.

Alternativ kann man Total Quartz 9000 Energy 5W-40 verwenden, was zudem die MB 229.5 Freigabe hat, was z.B. der Addinol nicht ausweist (aktuelles Datenblatt Addinol).

Hallo,

Addinol 0540 hat auch die MB 229.5

http://www.addinol.de/oilfindnew/oil_details.php?id=1646

Gruß, rubbel 2

stimmt. Statt dem 546. Hm wie komme ich auf das, egal 😁.
Aber Flammpunkt nochmals abgesenkt und auch die Viskosität bei 100Grad nochmals niedriger, zum 546 und geht nur bis -35Grad.

Das Total hat -39.

http://www.addinol.de/oilfindnew/oil_details.php?id=663
http://www.lubadmin.com/upload/produit/FichePDF/lang_44/5833.pdf

Jeden wie beliebt. Dennoch sollte der Longlife so schlecht nicht sein.

Ich glaube nicht daran, dass an der Viskosität d.h. 5W-30 oder 5W-40 abzulesen ist, ob weniger oder mehr Schlamm entsteht. Übrigens ist das Schlamm-Thema seit 25 Jahren keines mehr. Insgesamt wird das Ölthema meines Erachtens deutlich überbewertet. Wenn dann einer behauptet, dass seine Karre bei einem Öl ruhiger läuft, als beim anderen, dann kann ich nur schmunzeln, sorry. Ich habe auf gut 700.000 GTI-Kilometern seit 1986 noch nie das kleinste Problem mit dem Motor gehabt, abgesehen vom gerissenen Zahnriemen. Öl war noch nie Grund oder Ursache einer Panne oder für die kleinste Reparatur. Da zig Kollegen seit jeher auch GTIs pilotiert haben, kann ich sagen: Motorschäden gab es ausschließlich bei denen, die beim 77er GTI (4 Gang) bei 160 km/h in den dritten Gang zurückgeschaltet haben, oder die einen Motor, der auf minus 20°C abgekühlt war, mit Vollgas durch die Lüneburger Heide geprügelt haben etc.
Ich habe meine GTI-Kisten immer erst auf 80°C Öltemp. gebracht, ehe sie signifikant über 3000 UpM geblasen worden sind. Kaputt gefahren hab ich VW-Motoren lediglich durch wirklich unsachgemäße Behandlung, d.h. kalt getreten, völlig überladen 10%ige Steigung mit Vollgas hoch geblasen, den ausgebauten Motor 2 Jahre unter einem Baum geparkt und danach ohne Ölwechsel damit einen Käfer betrieben usw.
Die heutigen Motoröle, auch die billigen, übertreffen doch die Spezifikationen der 80er um Lichtjahre und mit diesen ollen Plörren haben wir auch 300.000 mitm GTI 1 abgerissen. Aufm Schrott sind die Flitzer zumeist wegen Rost und nicht wegen Motorschäden. Ich bleib dabei: mein 2.0 FSI Turbo BWA bekommt 10W-40 Leichtlauf (VW 50200), das mir der VW-Fritze meines Vertrauens beim KD eingefüllt hat.
Ein Beispiel noch: ca. anno 1991 hatte man beim Käfertreffen in Wolfsburg einen Preis ausgelobt für denjenigen, der die beste Schätzung abgibt. Zu schätzen war: wie lange läuft der VW-Boxer ohne Öl ?
Der Motor wurde am Abend gestartet, lief die ganze Nacht durch. Am Morgen haben die Jungs dann Sand rein gegossen und selbst dann mussten sie erst ordentlich Gas geben, ehe das Aggregat verendet ist.

Zitat:

@rufus_02 schrieb am 9. Dezember 2014 um 13:56:23 Uhr:


Übrigens ist das Schlamm-Thema seit 25 Jahren keines mehr.

Ich erlaube mir,aufgrund eigener und vor allem gegenteiliger Erfahrung,

dieser (pauschalen) Aussage zu widersprechen.

Zitat:

@Arnimon schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:13:25 Uhr:



Zitat:

@rufus_02 schrieb am 9. Dezember 2014 um 13:56:23 Uhr:


Übrigens ist das Schlamm-Thema seit 25 Jahren keines mehr.
Ich erlaube mir,aufgrund eigener und vor allem gegenteiliger Erfahrung,
dieser (pauschalen) Aussage zu widersprechen.

Jep ich auch !

Glaub man sollte hier unterscheiden zwischen Öl-Schlamm (in der Ölwanne) und Öl-Wasser-Benzin Emulsion (am Öleinfülldeckel)....das erst genannt sollte auf jeden Fall Geschichte sein...das 2. kommt halt weil es die kühlste Stelle ist.

PS: fahre Mobil 1 weil der das 5W-30 wie Wasser weg gezogen hat, zwar mit dem Mobil 1 nicht verschwunden aber um einiges besser, vor allem in der Warm-Fahr-Phase genehmigt er sich gern nen Schluck.

Zitat:

@GoLf 3 Bastler schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:16:17 Uhr:



Zitat:

@Arnimon schrieb am 9. Dezember 2014 um 14:13:25 Uhr:


Ich erlaube mir,aufgrund eigener und vor allem gegenteiliger Erfahrung,
dieser (pauschalen) Aussage zu widersprechen.

Jep ich auch !

Hallo,

auch ich schließe mich euch an, kenne mehr als einen Fall.

Bei meinem Edi 30 war das damals auch so, dass sich durch den Wechsel von LL-Öl auf Mobil 1 0W-40 der Ölverbrauch halbiert hatte.

rubbel 2

Da würde ich mir dann aber mal Gedanken machen, ob nicht am Motor was defekt sein könnte.
Fahren im ED30 (2007) Standard VW Öl <0,1L/1000km.

Also meiner braucht kaum Öl... Habe ihn jetzt seit 4 Monaten und habe noch nichts nachfüllen müssen...

@Daemon-Bird jep dito kann ich bestätigen... hatte mein GTI auch... mit dem Mobile1 war sowohl der Ölverbrauch stark gesunken und die Schmodderbildung ging auch zurück trotz relativer Kurzstrecke.
Soviel zu dem Thema Öl ist Öl und Hauptsache Gelb und schmiert.

Deine Antwort
Ähnliche Themen