Ölwechsel bei Ford
Hallo
Habe eben spasseshalber mal bei Ford angerufen und gefragt was ein Ölwechsel mit Filter kostet.
Die wollen für 4 Liter Aral 5W-40 und Filter 95 € haben!
Der Kundendienstberater sagte noch ganz stolz, dass die Arbeitszeit mitinbegriffen ist. Lächerlich!
Sind die noch ganz d...?
Beste Antwort im Thema
Naja, als "NoName" kann man nicht sagen...
NoName-Öle sind oft echt kaum brauchbar für unsere Motoren. Allerdings sind viele "Hausmarken" halt keine NoName! NoName sind Öle, die in keiner Beziehung zu irgendetwas stehen, oder noch nie in Erscheinung getreten sind und keinerlei Freigaben der großen Hersteller besitzen.
Das HighStar von Praktiker ist z.B. quasi deren "Hausmarke", es besitzt eine MB229.3 Freigabe, was schonmal für 80% aller Fahrzeuge mehr als ausreichend ist. Nur für Fahrzeuge mit DPF sollte man min. ein Öl mit "lowAsh" MB229.x1 haben. (z.B. MB229.31 oder MB229.51)
Zudem Thema 5W30-A1 hat bessere Ascheabsorbtionswerte:
Klar, es verbrennt auch mehr, was "Asche" erzeugt. Bei den meisten 0W40-Ölen, entsteht weniger Asche, da es mit geringerer Additivierung die Leistung, des 5W30-A1 übertrifft. Das 5W30-A1 ist nur durch massive Additivierung für unsere Motoren geradenoch erträglich. Nach einiger Zeit verbrauchen sich die Additive zu Asche und das Öl wird instabil und verliert jegliche Schutzwirkung.
Die "teuren" "Verschleissschutz-Additive", machen locker über 1/3 des Öles aus. Wärend 0W40 mit unter 1/5 Gesamtadditivierung auskommt.
Vernünftige Öle müssen nicht die hohen "Absorbtionswerte" haben, da der Kraftstoff sehr wenig Asche entwickelt und das Öl auch weniger Rückstände erzeugt, die zu absorbieren sind.
MfG
15 Antworten
Normaler Werkstattkurs. Mein 🙂 will für einen Ölwechsel mit dem "normalen" Ford 5W30 101€ haben. Da müßte ich ja wahnsinnig sein, daß zu bezahlen. Für das gleiche Geld mach ich mehrere Wechsel selbst.
Gruß, TDCI96
Werkstättenkurs für freie Werkstätten(und selbst da die untere Grenze) und Ketten, aber zumindest bei mir in der Gegend nicht bei Markenhändlern. Saubillig is vielleicht übertrieben, aber durchaus günstig. ATU (oder irgendsoein verein) wollte als ich das Letzte mal für meinen Peug angefragt hab ca 130€ ohne Filter, weil der grad nicht auf Lager war. Nur so zum Vergleich.
Selbermachen steht wieder auf einem andern Blatt 😉
hab für meinen extra ölwechsel 85€ gezahlt mit knapp 6L 5w30 /( mein TDDI Turnier braucht 5,8L)
wenn man sich mal die preise auf dem markt ansieht.. hab schon einmal selber gemacht und alleine 70 fürs öl bezahlt
Ähnliche Themen
hallo
Habe eben mal bei A.T.B. angerufen. Die wollten mir doch tatsächlich Kanister-Öl verkaufen 5L fast 60 € (Castrol) weil Sie kein 5W-30 Fassöl haben, was die Ford Spezifikation hat. Und 5W-40 füllen Sie nicht ein. Das wäre keine Freigabe. Und wenn der Motor sich verabschiedet, würden Sie womöglich Probleme bekommen.
Das ganze mit neuer Ablassschraube(für was??) sollte dann auch um die 90 € kosten. Alleine jedsmal den Dichtring zu tauschen ist m.E. schon blödsinn.
Gehe jetzt zu Eurumaster, die wollen mit allem 60-70 Euro. Das finde ich angemessen
Öl (4 ltr. 0W40 Mobil1 für 28€ + Versand) und Filter (ca. 6€) selber besorgen und dann in der Freien machen lassen! Alles zusammen ca. 50€! Oder in der Mietwerkstatt selber machen! Kostet dann gesamt ca. 40€!
Um 100€ ist echt die Härte! Wenn man mal schaut, was die Ketten so für Öl nehmen, weiß man, wie sich die Preise zusammen setzen! Es werden die Einzelhandels-Preise der ltr.-Dose berechnet, aber Öl aus dem IBC einfüllen, für ca. 3-5€ltr.!
MfG
Hallo
War gestern beim Ölwechsel bei E...-Master
56 € mit allem drumm und drann (Öldiltereinsatz und 4,3 Liter Öl 5W-40 von Shell)
Das nenne ich einen fairen Preis
Nicht wie diese Abzocker von Ford
Greets
Letzter ATU Ölwechsel im April ´09:
3x 4 Liter Valvoline 5W-30 97,18 EUR
Ölwechsel 4,90 EUR
Ölfilter 10,76 EUR
--------------------------------------------
112,84 EUR
Mit dem zuviel gekauften Öl im Kanister kann ich den nächsten Ölwechsel noch durchführen lassen und muss dann nur Ölwechsel + Filter bezahlen.
Also ich mag mein Auto, 5W40 Baumarktöl nehme ich nicht. Ich nehme - auch wenn die Schrauber jedesmal belehren - 0W40. Das muss natürlich nach ca. 20000 raus, hat ein geringeres Aschaufnahme - Vermögen als das vorgeschriebene 5W30. Da ich aber nur 10-15TKm im Jahr fahre und jedes Jahr das Öl wechseln lasse (vielleicht kauf ich mir den Glockenschlüssel für den Filterdeckel und mach´s dann selbst), ist das 0W40 wohl rein technisch gesehen die bessere Wahl für mich. Vorige Woche bei ATU - 87€ (1.8l Benziner). Wie gesagt - meine persönliche Meinung, auch wenn Ford was anderes sagt.
Übrigens, ich hab einen Gesellenbrief als Autoschrauber, also nicht unbedingt ein Ahnungsloser ;-)
Gruß Mirko
hättest du mal in der bucht geguckt,
hättest du noch einen tick billiger 10 statt 5 liter gekriegt.
das mit dem 5w40 baumarktöl kann man auch nicht so sagen.
die öle die ich bis jetzt im baumarkt gesehen habe,
haben alle ne bessere freigabe wie die ford plörre.
nur weil ein ÖL nicht völlig überteuert verkauft wird,
muß es nicht schlecht sein.
teilweise werden die öle sogar im gleichen werk/aus dem gleichen tank abgefüllt.
nur ohne die bunten etiketten,und die entsprechende werbung.
es wird dann als no name verkauft.
Naja, als "NoName" kann man nicht sagen...
NoName-Öle sind oft echt kaum brauchbar für unsere Motoren. Allerdings sind viele "Hausmarken" halt keine NoName! NoName sind Öle, die in keiner Beziehung zu irgendetwas stehen, oder noch nie in Erscheinung getreten sind und keinerlei Freigaben der großen Hersteller besitzen.
Das HighStar von Praktiker ist z.B. quasi deren "Hausmarke", es besitzt eine MB229.3 Freigabe, was schonmal für 80% aller Fahrzeuge mehr als ausreichend ist. Nur für Fahrzeuge mit DPF sollte man min. ein Öl mit "lowAsh" MB229.x1 haben. (z.B. MB229.31 oder MB229.51)
Zudem Thema 5W30-A1 hat bessere Ascheabsorbtionswerte:
Klar, es verbrennt auch mehr, was "Asche" erzeugt. Bei den meisten 0W40-Ölen, entsteht weniger Asche, da es mit geringerer Additivierung die Leistung, des 5W30-A1 übertrifft. Das 5W30-A1 ist nur durch massive Additivierung für unsere Motoren geradenoch erträglich. Nach einiger Zeit verbrauchen sich die Additive zu Asche und das Öl wird instabil und verliert jegliche Schutzwirkung.
Die "teuren" "Verschleissschutz-Additive", machen locker über 1/3 des Öles aus. Wärend 0W40 mit unter 1/5 Gesamtadditivierung auskommt.
Vernünftige Öle müssen nicht die hohen "Absorbtionswerte" haben, da der Kraftstoff sehr wenig Asche entwickelt und das Öl auch weniger Rückstände erzeugt, die zu absorbieren sind.
MfG
wie oft sollte der Ölwechsel erfolgen?
jährlich oder alle 10 tkm?
bin sonst jährlich zum Ford-Händler bzgl. Inspektion gewesen.
Langsam kommt das Fahrzeug in ein Alter, wo die jährl. Inspektion nicht mehr lohnt.
Durch den Einsatz eines Zweitfahrzeugs schaffe ich (bzw meine Frau) mit dem derzeiten Ford (1,8er 125PS Benziner) keine 10 tkm mehr pro Jahr.
Danke für die Antworten.
Kommt aufs Fahrprofil und aufs Baujahr an, um 1991 wurde von 10.000 auf 15.000km umgestellt, später dann auf den 20.000km Intervall.
Meist wird bei den geringen Laufleistungen auch viel Kurzstrecke gefahren was fürs Öl (und den Motor) viel stressiger ist.
Wenn man die 10.000km nicht nur im Kurzstreckenbetrieb fährt kann man den zeitlichen Intervall auch etwas länger rausziehen und z.B. alle 15 oder 18 Monate wechseln.