Ölwechsel bei Ford: ist Total Energies statt Castrol üblich?
Hallo erstmal.
Ich lese schon lange mit und habe bereits viele Antworten in diesem Forum gefunden. Heute wollte ich meine erste Frage stellen:
Mein Focus 1.0 Benziner Bj. 2021 mit 125 PS, den ich seit 1,5 Jahren besitze, hat letzte Woche seinen zweiten Service bekommen. Also den 4 Jahres Service. Ich habe anschließend den Ölzettel im Motorraum gesehen. Darauf steht Total Energies Ecob 5W20. Also nicht das von Ford vorgeschriebe Castrol 5W20. Ist das üblich? Das Total Öl hat auch die Freigabe die es braucht, aber ich dachte Ford Werkstätten füllen Castrol ein? Es handelt sich um eine angesehene und super bewertete Ford Werkstatt in meiner Gegend.
Meine Frage bezieht sich auf das Problem mit dem im Öl laufenden Ölpumpenriemen. Nachdem ich das Fahrzeug gekauft habe, habe ich trotz frisch gemachten Service beim Händler erstmal einen Ölwechsel auf das Castrol Öl gemacht, um keine Probleme zu bekommen, falls der das falsche Öl eingefüllt hat. Und jetzt macht die Ford Werkstatt ein anderes Öl rein…
Wie sind eure Erfahrungen? Welches Öl füllen eure Werkstätten ein? Sollte ich zur Sicherheit wieder auf das Castrol Öl wechseln?
Grüße, romek_
11 Antworten
Soweit ich weiss, empfiehlt Ford zwar Motoröle von Castrol, schreibt sie aber nicht zwingend und verbindlich vor. Solange die jeweilige Freigabe passt, sollten Öle anderer Hersteller kein Problem sein.
Bei meinem FFH (der ebenfalls einen sehr guten Ruf hat und ich auch sehr zufrieden mit ihm bin) ist das genauso. Aktuell hängt seit dem letzten Ölwechsel ein Zettel von Avia im Motorraum, davor war es einer von Total. Beide eingefüllten Öle hatten/haben die entsprechende Freigabe.
Hallo,
nahezu jeder Ölhändler hat alle Motoröle. Startol, Motul, Kompressol und einige andere Billighändler kaufen zu wenn das aus eigener Produktion nicht möglich ist.
Addinol zB ist ein Hersteller von allen technischen Ölen, ob Hydraulik, Automatikgetriebe- oder Motoröl, ich verwende das seit 40 Jahren und hab nun damit sehr gute Erfahrung.
Total und Castrol gehört natürlich mit zur Spitze der Ölqualität.
Speziell für die Ford Motoren mit dem Nassriemen für die Steuerung ( nicht als Ölpumpenantrieb ) gehört dieses 5 W20 rein, jedes andere Öl zerstört den Riemen und somit den Motor schon nach 2000km.
Zitat:
@Rainy01 schrieb am 2. April 2025 um 14:43:51 Uhr:
Soweit ich weiss, empfiehlt Ford zwar Motoröle von Castrol, schreibt sie aber nicht zwingend und verbindlich vor. Solange die jeweilige Freigabe passt, sollten Öle anderer Hersteller kein Problem sein.Bei meinem FFH (der ebenfalls einen sehr guten Ruf hat und ich auch sehr zufrieden mit ihm bin) ist das genauso. Aktuell hängt seit dem letzten Ölwechsel ein Zettel von Avia im Motorraum, davor war es einer von Total. Beide eingefüllten Öle hatten/haben die entsprechende Freigabe.
Danke für den Erfahrungsbericht.
Zitat:
@carmenrexer007 schrieb am 2. April 2025 um 15:50:52 Uhr:
Hallo,nahezu jeder Ölhändler hat alle Motoröle. Startol, Motul, Kompressol und einige andere Billighändler kaufen zu wenn das aus eigener Produktion nicht möglich ist.
Addinol zB ist ein Hersteller von allen technischen Ölen, ob Hydraulik, Automatikgetriebe- oder Motoröl, ich verwende das seit 40 Jahren und hab nun damit sehr gute Erfahrung.
Total und Castrol gehört natürlich mit zur Spitze der Ölqualität.
Speziell für die Ford Motoren mit dem Nassriemen für die Steuerung ( nicht als Ölpumpenantrieb ) gehört dieses 5 W20 rein, jedes andere Öl zerstört den Riemen und somit den Motor schon nach 2000km.
Der MK4 1.0 Benziner hat ja eine Steuerkette, da läuft nur noch der Ölpumpenriemen im Öl. Der soll zwar weniger anfällig sein, es soll aber schon Fälle gegeben haben… Aber das wird die Zeit zeigen.
Danke
Ähnliche Themen
So lange die von Ford vorgeschriebene Spezifikation stimmt ist der Hersteller zweitrangig, wurde ja schon erwähnt, also alles gut.
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 2. April 2025 um 17:23:14 Uhr:Zitat:
So lange die von Ford vorgeschriebene Spezifikation stimmt ist der Hersteller zweitrangig, wurde ja schon erwähnt, also alles gut.
Genauso ist es. Solange das Öl die Ford Freigabe hat, können Ford Vertragshändler auch ein anderes Öl verwenden.
Ich persönlich halte nicht viel von dem Castrol-Oel, auch wenn es von Ford empfohlen wird. Bei meinem Bullitt kamen z.B. 10 Liter 5W-20 drauf und ich musste auf 15.000 km ca. 2 Liter nachfüllen. Regulärer Ölwechsel alle 15.000 km.
Dann habe ich auf Shell Helix Ultra Professional AF 5W-20 gewechselt und siehe da, so gut wie kein Ölverbrauch mehr, vielleicht 0,5 Liter, wenn überhaupt.
Ich habe bisher sehr gute Erfahrungen mit dem Shell Helix gemacht. Fahre es auch schon seit Jahrzehnten auf meinem 2,9er Scorpio und der hat jetzt fast 392.000 km gelaufen.
Ich kann allerdings auch bei meinem Händler das Oel selbst mitbringen, was ich bisher auch gemacht habe, weil spart unheimlich viel Geld. Nur die Entsorgung wird mir dann berechnet.
Auf unseren beiden ST X Turnieren fahren wir allerdings das Castrol Magnatec 0W-30 D was der Händler auffüllt, weil´s in der Flatrate mit drin ist.
Alle Öle die der FFH einfüllt egal von welchen Hersteller haben natürlich immer eine Ford Freigabe.
Bei einer freien Werkstatt würde ich da genauer aufpassen, aber dem FFh trau ich das schon zu, auch wenn ich denen selbst nicht viel zutraue, das Öl wird immer das richtige sein, ob nun von Castrol oder nicht.
Gerade letzte Woche habe ich mit "meinem" KFZ Meister über das Thema gesprochen. Er hat mir erklärt, dass im Grunde nur die Freigabe vorhanden sein muss und streng kontrolliert wird.
Der Hersteller sei zweitrangig, aber er würde mir gerne dann auch das Castrol einfüllen, wenn ich dabei ein besseres Gefühlt hätte.
Hi,
genau so ist es, die Spezifikation ist entscheidend. Es steht übrigens nirgends das Castrol Pflicht ist. Das Wort Castrol kommt im Werkstatthandbuch (Ford Focus) nirgends vor außer auf einem Bild.
Das Castrol Öle hervorragende Produkte sind steht außer Frage, schließlich sind sie nicht um umsonst Referenz.
Grüße aus dem Pott