Ölwechsel an der Haldex Kupplung
Hallo zusammen,
ich habe noch mal eine Frage an die Experten zur Haldex Kupplung bzw. zum Ölwechsel an der Haldex Kupplung.
Gibt beim Tiguan 2,0 TDI 140PS BJ. 2009 auch einen Ölfilter an der Kupplung?
Wird das Öl an der Ablassschraube mit einer Spritze wieder eingefühlt?
So habe ich es in einem Video im Internet gesehen, war aber ein Passat glaube ich.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Thrill-Seeker85 schrieb am 20. August 2017 um 12:28:53 Uhr:
Hallo zusammen,ehrlicherweise habe ich mir jetzt nicht alle 21Seiten komplett durchgelesen.
...
Kann mir einer kurz und knapp sagen...
Warum nicht?
Warum muss immer so vieles, was schon vielfach diskutiert wurde immer wieder aufs neue aufgewärmt werden, nur weil einige hier keine Lust haben, sich selbst schlau zu lesen. 🙁
Solche elenden Wiederholungen erst mach solche Threads so lang...
Sorry, für so was habe ich null Verständnis!
575 Antworten
Hallo zusammen,
habe mir fast alle Seiten in diesem "Thema Ölwechsel an der Haldexkupplung"durchgelesen.
Ich habe aber einen Skoda Superb Kombi Bj. 4/2016, 2.0TDI mit 190PS und Allrad. Habe, nach dem was ich gelesen habe, eine Haldex 5 Kupplung.
Was ich fragen möchte:
Lt. Skoda ist ein Ölwechsel alle 3 jahre im Serviceplan. Zur Laufleistung steht da überhaupt nichts. Ich habe derzeit 35Tkm runter, also vermutlich um die 50TKm im nächsten Jahr (also nach drei Jahren).
hat da jemand Erfahrungen? Weiß jemand, was der Ölwechsel beim freundlichen kostet?
andere Frage:
Der Ölwechsel mit Filterwechsel beim 6-Gang-DSG ist mit 60TKm angegeben. Hat da jemand Erfahrungen. Ich habe bei meinem alten Auto eine Wandlerautomatik gehabt. Die wurde mit einem speziellen Gerät gemacht (Spülgerät TSD 650 Dual von Lube1).
http://www.lube1.ch/wechselgeraete.php
Lt. Hersteller und der Werkstatt soll das auch für DSG hervorragend gehen. Hat da jemand Erfahrungen?
Vielen Dank schon mal
Hallo, ich habe bei meinem Tiguan mit Haldex 5 bei 32000 km das Öl selber gewechselt und das Sieb der Pumpe gereinigt. Es war ziemlich voll mit so durchsichtigem Glibber Zeug.
Das ging sehr gut, nur die Pumpe auszubauen ist ein bisschen schwierig da das Kabel sehr kurz ist. Ging aber.
Grüße erki2006
Heute habe ich auch bei unseren Tiger den Filter wechseln lassen und das Sieb reinigen.
Kilometerstand aktuell: 80.000km.
Jetzt funktioniert die Pumpe wieder und der Allrad läuft einwandfrei.
Dies war der dritte Haldexölwechsel seit Zulassung (EZ 2011).
Ich habe 55tkm mit meinem 2015 Tiger mit Schaltgetriebe gefahren. Bei der Inspektion wurde auch das HaldexKupllung gewechselt. Alles zusammen mit Ölwechsel und Innenraum Filter 485 Euro.
Aber der Filter war wohl nicht wechselbar.
Ähnliche Themen
Mit Schaltgetriebe meinst du sicher das das DSG, denn eine Handschaltgetriebe hat ja keine Haldexkupplung.
Und wenn der HANDSCHALTER ein ein 4Motion ist Und damit Allradantrieb besitzt? Hat er dann auch keine Haldex?
Doch, hat er!
Entschuldigung, das war ein Denkfehler von mir. Natürlich hat ein Allradler eine Haldexkupplung beim Tiguan, unabhängig von der Schaltung.
Antonius
Apropos, bei DSG wird Filter, bei Inspektion, auch nicht gewechselt. Dann wundert man sich dass DSG kaputt geht.
Zitat:
@Beichtvater schrieb am 4. August 2018 um 23:26:24 Uhr:
Welches DQ500 DSG des Tiguan geht ständig kaputt?
Alles geht irgendwann kaputt, wenn ein Filter verbaut ist dann muss er auch gewechselt werden, egal ob Haldex oder DSG.
Ich hatte im Forum "Probleme nach Softwareupdate (Einspritzdüse defekt)" gefragt, ob der Ausfall eines Allradantriebes auch von Softwareupdate herrühren kann. Beichtvater hält das für unwahrscheinlich.
Ich will ihm nicht widersprechen, möchte aber einen Link zum Selbststudienmaterial von VW zu diesen Thema setzen.
https://...rsite.files.wordpress.com/.../...-allradkupplung-gen-iv.pdf
Daraus geht hervor, insbesondere auf den Seiten 22 und 23 an den Schemata zu erkennen, dass ein Motorsteuersignal vom Aggregat J 623 über den CAN-Datenbus auf die Haldexkupplung geht. Fällt dieses aus wird in der Kupplung kein Druck aufgebaut. Von außen lässt sich das nicht feststellen.
Die Frage, ob das durch das Update bewirkt werden kann, kann wohl niemend außer den Experten von VW beantworten und die werden sicht hüten. Hubert Stadler sei Dank.
Wer einmal lügt dem glaubt man nicht, und wenn er auch die Wahrheit spricht. Altes deutsches Sprichwort.
Hallo Werner-Peter
gehe mal auf Seite 16, hier ist das Steuerventil -N373- dargestellt.
Wenn vom Motorsteuergerät kein Signal kommt kann die Haldex
auch nicht funktionieren. Also den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Gruß
suedwest
Ich habe heute beim Tiguan meines Vaters das Haldex Ölpumpensieb gereinigt (Generation 5 - ohne Ölfilter) und ganz gut „Ölschlamm“ entfernt.
Fahrzeug ist Ende 2014 zugelassen und hat 100tkm gelaufen.
Zitat:
@suedwest schrieb am 6. August 2018 um 20:45:35 Uhr:
Hallo Werner-Peter
gehe mal auf Seite 16, hier ist das Steuerventil -N373- dargestellt.
Wenn vom Motorsteuergerät kein Signal kommt kann die Haldex
auch nicht funktionieren. Also den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Gruß
suedwest
Hallo suedwest, ich habe das so gemacht, wie du gesagt hast. Es ist der Fehler 448 im Fehlerspeicher hinterlegt; Allradelektronik, Vorladepumpe für Haldexkupplung Funktion fehlerhaft.
Kann ich daraus schließen, dass es wahrscheinlich kein mechanisches Problem ist sondern eines in der Steuerung der Haldexkupplung?
Es werden noch andere, vermutlich weniger bedeutende Fehler angezeigt, von denen ich noch nichts bemerkt habe und für die auch keine Warnlampe leuchtet:
-Handyvorbereitung
-Lenkhilfe 1288
-Anhängerfunktion 2025
-Heizung/Klimaanlage 9474417
Beste Grüße
Werner-Peter