Ölwechsel am Verteilergetriebe
Hallo:
Habe heute einen Ölwechsel am Verteilergetriebe machen Lassen. Danke dem , der hier mit seinem Fachmännischen Rat geholfen hat . Das Ruckeln beim anfahren ist vollkommen verschwunden.
Beste Antwort im Thema
Bei verschlissenen Öl wird das Sperrmoment wohl anders berechnet. Genau so wie bei verschlissenen Kupplungslamellen.
Wenn man neue Kupplungslamellen einbaut und nicht resettet ist der Anpressdruck höher als benötigt und führt zum erhöhten Verschleiß an den neuen Lamellen.
Bei ausgelutschtem Öl werden die Kupplungen wahrscheinlich auch stärker zusammengepresst. Kommt neues Öl rein und es wird nicht resettet bleibt der Anpressdruck hoch und das geht auf den Verschleiß.
Nicht umsonst werden die Verschleißwerte in die Berechnung einbezogen. Wenn das keinen Sinn hätte, könnte man es auch sein lassen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ölwechsel am Verteilergetriebe' überführt.]
86 Antworten
Gestern das Öl gewechselt (genau 650 ml gingen rein) und mit INPA "Codierdaten rücksetzen" gemacht, mal testen Heute....
Zitat:
@Azik schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:16:50 Uhr:
Gestern das Öl gewechselt (genau 650 ml gingen rein) und mit INPA "Codierdaten rücksetzen" gemacht, mal testen Heute....
Wo drunter steht das bei inpa?
Jungs, Verschleißwerte nicht Codierdaten!
Zitat:
@Naglmeier schrieb am 13. Januar 2019 um 15:19:49 Uhr:
Jungs, Verschleißwerte nicht Codierdaten!
Habe es nirgendwo gefunden. und Ich könnte die Codierdaten nur resetten, wenn Ich dem Motor abgestelt habe...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Topi7474 schrieb am 13. Januar 2019 um 15:02:27 Uhr:
Zitat:
@Azik schrieb am 28. Dezember 2018 um 13:16:50 Uhr:
Gestern das Öl gewechselt (genau 650 ml gingen rein) und mit INPA "Codierdaten rücksetzen" gemacht, mal testen Heute....Wo drunter steht das bei inpa?
INPA hat unter F6 Ansteuern das Punkt "Codierdaten rücksetzen".
Ich habe die screenshots auf vorherige Seite...
Okay das hatte ich auch gesehen danach.bin irritiert du sagst codierdaten und die anderen verschleiswerte.ist das auch das selbe?
Warum!!!!! macht ihr das nicht mit DonauSilber wenn ihr in Inpa so gar nicht wisst was ihr tut???
Deswegen stellt man eine frage ob das mit inpa geht oder nicht.
Oder was gefällt dir an meiner frage nicht. Ich hab kein rheingold
Hi Leute,
Ich hab seit heute auch die kack Symptome wie oben beschrieben. Die 4x4 Lampe ging auch schon mal an, bevor aber alles anfingt zu lärmen.
Ich hab nun das Zahnrad und Öl für das VTG bestellt. Meint ihr dann ist Ruhe, so erfahrungsgemäß?!?
Muss wirklich die Traverse raus, oder kommt man auch so an alle Schrauben dran für den Motorausbau?
Ist eine Bühne notwendig, oder gehts auch so per Wagenheber etc?
Zitat:
@xjayy schrieb am 8. Mai 2019 um 17:01:58 Uhr:
Hi Leute,Ich hab seit heute auch die kack Symptome wie oben beschrieben. Die 4x4 Lampe ging auch schon mal an, bevor aber alles anfingt zu lärmen.
Ich hab nun das Zahnrad und Öl für das VTG bestellt. Meint ihr dann ist Ruhe, so erfahrungsgemäß?!?
Muss wirklich die Traverse raus, oder kommt man auch so an alle Schrauben dran für den Motorausbau?
Ist eine Bühne notwendig, oder gehts auch so per Wagenheber etc?
1:->Hier wäre ein Wahrsager notwendig:-)
2:->Ja
3:->Hab’s mit Wagenheber und Unterstellböcke gemacht, geht!
Hallo,
Nach dem ich ein starkes Ruckeln beim Beschleunigen nach dem letzte Reifenwechsel verspührte wurde bei mir ein Ölwechsel vom VTG gemacht.
Nach dem Ölwechsel läuft es wieder wesentlich besser, nichtsdestotrotz ist das Problem immer noch leicht vorhanden, vorallem bei starkem beschleunigen im 2ten und 3ten Gang.
Die Werkstatt meinte dass erst das neue Öl erstmal die Lamellen reinigen muss und dass es sein kann dass ech sich nach und nach verbessert.
Kann man der Aussage trauen da ich morgen in den Urlaub fahren sollte mit dem Auto?
mfg
Hab gestern gewechselt, völlig easy per Wagenheber bissi hoch, altes raus neues rein. Fertig.
Scheint alles wieder normal zu sein, nur die Werte müssen noch zurückgestellt werden.
Beim beschleunigen..hmmm da würd ich das mittellager und die hardyscheiben kontrollieren
Zitat:
@Ren.90 schrieb am 16. Mai 2019 um 07:35:05 Uhr:
Hallo,Nach dem ich ein starkes Ruckeln beim Beschleunigen nach dem letzte Reifenwechsel verspührte wurde bei mir ein Ölwechsel vom VTG gemacht.
Nach dem Ölwechsel läuft es wieder wesentlich besser, nichtsdestotrotz ist das Problem immer noch leicht vorhanden, vorallem bei starkem beschleunigen im 2ten und 3ten Gang.
Die Werkstatt meinte dass erst das neue Öl erstmal die Lamellen reinigen muss und dass es sein kann dass ech sich nach und nach verbessert.
Kann man der Aussage trauen da ich morgen in den Urlaub fahren sollte mit dem Auto?
mfg
Wenn das Ruckeln erst nach einem Wechsel auf neue Reifen aufgetreten ist, seh ich einen Zusammenhang mit den neuen Reifen. Welche Reifen Marke und welche Dimension würde aufgezogen? Ist der Luftdruck entsprechend den Vorgaben (B-Säule Fahrertür) eingestellt? Das VTG reagiert empfindlich auf einige Reifenmarken, Kombinationen und falsche Luftdrücke. Sind nach dem Ölwechsel die Ölverschleißwerte zurückgesetzt worden?
Zitat:
Wenn das Ruckeln erst nach einem Wechsel auf neue Reifen aufgetreten ist, seh ich einen Zusammenhang mit den neuen Reifen. Welche Reifen Marke und welche Dimension würde aufgezogen? Ist der Luftdruck entsprechend den Vorgaben (B-Säule Fahrertür) eingestellt? Das VTG reagiert empfindlich auf einige Reifenmarken, Kombinationen und falsche Luftdrücke. Sind nach dem Ölwechsel die Ölverschleißwerte zurückgesetzt worden?
Leider nicht, das Problem geht etwas weiter zurück.
Wärend der Sommersaison '17 musste ich das erste mal Sommerreifen austauschen. Obwohl ich damals den Reifenspzialisten auf die *-Problematik bei BMW aufmerksam gemacht habe, haben die mir dennoch MO-Reifen (Mercedes) montiert. Die Reifen (Brigestone Potenza) liefen jetzt 1 1/2 Sommer und haben noch 6 mm Restprofil. Tatsächlich ist mir letzten Sommer schon aufegfallen dass manchmal beim beschleunigen der ABS ohne Grund anspringt.
Auf den Winterreifen hatte ich tatsächlich jetzt kein Problem oder zumindets habe ich nichts gespürt. Als dann wieder die Sommereifen montiert wurden hatte ich das Problem direkt beim Rausfahren aus der Werkstatt. Der Reifenmonteur sah aber bei sich kein Fehler, meinte nur das käme vom "Säbelzahn". Das war natürlich Schwachsinn also bin ich zur nächtsten KFZ-Werkstatt. Da stand die Diagnose VTG Probleme direkt fest.
Also bin ich zurück zum Reifenmonteur hab mir die Wintereifen wieder zurück montieren lassen und das Problem war weg. Der Monteur hat neue Reifen bestellt mit Stern und diese wurden jetzt Montag montiert. Nachdem die neuen Reifen montiert wurden, kam das ruckeln natürlich zurück. Also war der nächte logische Schritt der KFZ-Werkstatt das Öl im Verteilergetriebe zu wechseln. Das hat das Problem auf jeden Fall stark gelindert, aber es ist leider nach wie vor da.