Ölwechsel am 90er

Audi 80 B3/89

Tach Gemeinde!
Ich will jetzt demnächst einen Ölwechsel an meinem 2.3er 90er
machen!
Ich hab schon die Suche benutzt, aber da kam nix!
Deshalb die Frage:
Wieviel Liter gehen da rein?? mit Ölfilterwechsel??

Gruß Andi

93 Antworten

Hi!

Um die Unklarheit bei den Freigaben mal etwas zu klären hab ich in meinem "Lager" ein paar Fotos gemacht.

So hier das Meguin:

und last but not least:

Mobil1 0W40

Re: Extra Einfüllstuzen

Zitat:

Original geschrieben von kronprinz71


fröhlich ins Forum grinst...

Mit Kanu auf dem Dach im Sommer nach Portugal sank die Motoröltemperatur nach Wechsel von 15W40 auf 10W-60 Castrol von 160°C auf 140°C.

Seitdem kam 15W-40 Mineralöl in meinen Motor bei meinem Golf I diesel nicht mehr rein, der hatte dann dafür einen Extra Einfüllstutzen, ziemlich weit hinten rechts an der Fahrzeugseite...

Aber wofür eine Menge Geld für Öl ausgeben, was nachgewiesenermaßen nicht besser ist, als ein Meguin oder Fuchs Titan Supersyn...das Gegenteil ist der Fall??? Das Castrol-Öl hat keine Vorteile, denn die 60er Viskosität ist eher als Nachteil zu sehen! Außerdem hat dieses Öl so gut wie keine Freigabe!

Und die Sache mit der Öltemperatur...für mich besteht die Frage, warum die bei einem Golf 1 Diesel so hoch ist, bzw. die durch das Castrol geringer sein sollte. Vielleicht verfügt es über eine schlechtere Wärmeaufnahme???

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


Bist Du Dir sicher, daß das Praktiker Highstar die VW-Norm 505.01 und VW 506.01 erfüllt??? ...das sind die Normen für Pumpe-Düse-Motoren

ja hab ich vom Kanister so abgeschrieben.

hab noch rest davon hier gehabt nehm ich immer fürs stromaggregat und den Rasenmäher 😁

geht sogar behelfsmäßig für die kettensäge als kettenöl. 😁

was mich nur etwas wundert ist, warum das etikett auf dem foto oben anders ausschaut wie meins.
bei mir stehen die Freigaben im gelben hintergrund.

gabs da evtl mal ne neuauflage von? mein kanister ist schon etwas älter.

witzig ist, dass das Mobil1 0w40 dieselben ACEA Klassifikationen erreicht wie das Mobil 10w40 (ich glaub Super S oder Special S oder so...)
🙄

weils bestimmt das ESP Formula war welches hier in DE vorzugsweise verkauft wird.

außerhalb gibts sogar noch

Mobil1 0w20
0w30
0w40
5w40
5w20
5w30
High mileage 10w30, 10w40

truck and Suv 5w30

turbo diesel 5w40

@BenzCoupe
Willst du eine Stellungnahme zu der zitierten Aussage?

Vom Grundöl her ist ein vollsynth. Öl natürlich immer besser als ein HC-Öl. Hydrocracken ist ein Prozess bei dem zu Kohlenwasserstoffen in der Raff. unter hohem Druck Wasserstoff zugegeben wird. Dadurch entstehen kürzere Ketten, aber keine definierten. Das ist suboptimal aber deutlich günstiger.

Ob jetzt ein gutes HC besser als ein schlechtes vollsynth. ist, das kann man so auch nicht direkt beurteilen. Kommt darauf an, welche Eckpunkte man betrachtet. Die Punkte die vom Grundöl abhängen, also ob es thermisch stabil bleibt oder verkokt sind natürlich beim vollsynth. besser, aber das Additivpaket kann denn dennoch aufgrund sehr wirksamer Detergentien und Dispergentien, die für die Reinigung und ein in der Schwebe halten von Ablagerungen sorgen, für einen saubereren Motor sorgen, als das jetzt mit dem vollsynth. Öl der Fall wäre.

Zitat:

Original geschrieben von agent0008


witzig ist, dass das Mobil1 0w40 dieselben ACEA Klassifikationen erreicht wie das Mobil 10w40 (ich glaub Super S oder Special S oder so...)

ein Trabbi hat auch nen Motor und 4 Reifen aber trotzdem ist ein LS460/7er/A8 ne andere Klasse... so als grober Vergleich 😉

@putschiknutsch
das Highstar von meinem Bild hat Abfülldatum 12/06

Zitat:

Original geschrieben von ICBM


ein Trabbi hat auch nen Motor und 4 Reifen aber trotzdem ist ein LS460/7er/A8 ne andere Klasse... so als grober Vergleich 😉

also wenn, dann musst du den Vergleich aber auch richtig machen: 😉

Trabbi: Auto --> 26PS --> 0-100 in (sagen wir mal) 30 sec
Audi A8: Auto --> ~300PS --> 0-100 in ~5 sec

so macht das Sinn

Analog:

Mobil-10w40: Öl --> 10w40 --> ACEA A3
Mobil1-0w40: Ol --> 0w40 --> ACEA A3

got the difference?! 😉

nichts für ungut

Gruß, agent

Ok -was Du kannst kann ich auch:

Zitat:

Original geschrieben von Sterndocktor


Hier mal die kin. Visko vom 0W-40er Mobil 1 im Vergleich zu einem schon etwas besseren unter den 15W-40ern (welches qualitativ wenigstens die MIN-Anforderungen der ACEA A3/B3 erfüllt; Ist von Castrol):

Erste Zahl, also die Links vom "/" ist immer für das 0W-40er Mobil 1 u. die zweite, also die rechts vom "/", für das 15W-40er v. Castrol; Angaben in mm²/s):

1°C = 559 / 1.230
20°C = 192 / 317
40°C = 80 / 107
60°C = 40 / 46
80°C = 23 / 24
100°C = 14,30 / 14,00
120°C = 9,71 / 9,04
150°C = 6,04 5,33

somit wäre der Unterschied der auch so ähnlich für ein 10W40 gilt offensichtlich - ergo: ACEA A3 heisst soviel wie 4 Räder aber nix über 0-100.

MFG

Zitat:

Original geschrieben von Balimann


@BenzCoupe
Willst du eine Stellungnahme zu der zitierten Aussage?

Um Gottes Willen. Ich habe meine eigenen Motorölerfahrungen durch über 30 Jahre in der KFZ Branche.

Die Diskusion wird hier geführt, als wenn das Rad neu erfunden werden soll.
Es werden Fakten und Daten aufgeführt, (jeder hat übrigens seine) welche stimmen? Die für das Fahrern unserer Fahrzeuge total unwichtig sind.
Wenn jemand ein Fahrzeug hat, (hier vorwiegend VW und Audi), er kauft sich ein Öl, welches die Norm erfüllt, dann ist es für sein Fahrzeug gut.
Wenn er eine Spezifikation darüber nimmt noch besser.
Die Anforderungen die gestellt werden, ermittelt man auf Motorenprüfständen.
Wenn es im Bereich eines HC Öles ist, auch o.k. Da muss hier nicht von einigen so ein Schrott über HC Öle geschrieben werden, das ein total unbedarfter Autofahrer Hysterie bekommt.
Das Thema wird sehr unsachlich geführt. Teileweise mit null wissen usw, oder ich habe mal was gehört, kann es aber nicht verarbeiten. Es ist eben so, Motorölatemperaturen. sind höher als Wassertemperaturen. Und im Bereich 120 - 140 Grad normal.
Und wenn ich dann lese, je 10Grad mehr altert das Öl schneller. Die Frage wieviel schneller es sein soll, wird offen gelassen.
Nur mal so, man stellt es in den Raum.

Zum Thema Öltemperatur...es ist dabei immer wichtig, wo sie gemessen wird...in der Ölwanne sind 140°C schon relativ grenzlastig, wobei das auch auf das verwendete Öl ankommt...und dabei ist es dann schon ein Unterschied ob vollsynthetisch oder HC. Ich finde die Diskussion nicht unsachlich...

In den letzten Beiträgen ging es einfach darum, daß es sich nicht lohnt, für ein einfacheres Öl mehr Geld auszugeben.

Die Anforderungen wurden damals noch nicht unbedingt danach gestellt, was erforderlich war, sondern eher, was machbar war. Die Entwicklung ist gewaltig fortgeschritten, und wenn man diesen Quantensprung zu einem vernünftigen Preis nutzen kann, so ist das für einen Motor ein PLUS. Ich persönlich würde schon aufgrund einer deutlich besseren und schnelleren Durchölung beim Kaltstart keine 10W oder 15W verwenden...

@ ICBM: das ein 0w Öl bei niedrigen Temp. deutlich flüssiger (niedrig-viskoser) ist als ein 15w ist ja wohl offenkundig. 🙄

die ACEA Klassifikation ist insofern interessant, als das beide Öl die gleiche Anforderung erfüllen und somit im Umkehrschluss wohl ähnliche (mindest-) Eigenschaften (z.B. was Scherstabilität angeht... s.u.) haben

A3/ B3: hohe Qualität - stay in grade - besonders scherstabil, SAE 0W-X, 5W-X, 10W-40, 15W-40, 15W-50, 20W-50für verlängerte Intervallehoher VerschleißschutzHTHS-Viskosität (>3,5 mPa*s)
edit --> Quelle: http://www.motul.de/i/prd/ccmc.htm#

@stummel: die Frage ist doch, ob dieses vermeintliche PLUS auch wirklich einen signifikanten Beitrag zur Langlebigkeit des Motors liefert.

A3/ B3: hohe Qualität - stay in grade - besonders scherstabil????

das bedeutet lediglich, daß der HTHS mind. 3.5 mPa/s betragen muß. Nun kann es doch aber sein, daß das 0W-40 über einen noch höheren HTHS verfügt. AUßerdem ist ein vollsynthetisches Öl deutlich temperautr- und druckbeständiger. Das 0W-40 Mobil1 verfügt aber zusätzlich über die MB229.3 und VW 503.00, d.h. es kann doch deutlich mehr, obwohl auch dieses Öl auf dem ACEA A3/B3-Profil beruht. Diese strengeren Normen schafft aber das 10W-40 nicht...

Das Plus wird sich schon bezahlt machen...allein durch das vorhandene Spritsparpotential! Die geringeren Durchölzeiten beim Kaltstart werden auch irgendwann eine Wirkung zeigen, denn der Kaltstart, wie auch der Motorstart an sich sind auf eine schnelle Durchölung angewiesen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen