Ölwechsel am 90er

Audi 80 B3/89

Tach Gemeinde!
Ich will jetzt demnächst einen Ölwechsel an meinem 2.3er 90er
machen!
Ich hab schon die Suche benutzt, aber da kam nix!
Deshalb die Frage:
Wieviel Liter gehen da rein?? mit Ölfilterwechsel??

Gruß Andi

93 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von B4Saarländer


@ putschiknutsch

ein vollsythetisches Motorenöl im 5 Liter Kanister für 10,99 € ??

Wo gibts denn das ??

so nun zum 3tten mal

im Praktiker
basierend auf HC = Hydrocrack.

@ Benzcoupe

da habe ich aber etwas anderes gehört/gelesen, das mineralische öl bei 130°C anfangen diese hesslichen Ablagerungen bilden

...lasse mich aber gerne eines besseren Belehren.

Ich hätte gedacht, dass die Optimal Temperatur bei 80°C liegt.

Gruß

DD-driver

Das Praktiker is kein vollsynthetik Öl. Nur ein HC Öl

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Driver0685


@ Benzcoupe

da habe ich aber etwas anderes gehört/gelesen, das mineralische öl bei 130°C anfangen diese hesslichen Ablagerungen bilden

Gruß

DD-driver

da das öl von unten and den kolbenboden gespritzt wird und dort noch viel heißer wird so ca 200°C bildet das mineralische eben schnell ölkohle und harze.

mal ganz davon ab aber HC Öle sind auch Künstlich erzeugt daher synthetisch erzeugt.
ihre Molekülketten wurden so angeordnet wie sie die besten Eigenschaften aufweisen.

nix desto trotz ist das High Star um welten besser wie so ein 15w40 Mineralöl.und auch im preis viel günstiger.
es erfüllt ja sogar die normen für den RS und die Pumpe Düse motoren.
welches ein 15w40 nimmer schafft.

Ähnliche Themen

aber sie sind nicht syntetisch nach der norm. sonst würde es keine unterscheidung von HC und syntetisch geben....

doch Synthetisch sind sie auch hergestellt aber auf der Basis von Hydrocrack Synthese.
sprich sie sind so erstellt wie der hersteller es haben wollte durch ein Synthetik verfahren.

es gibt HC Öle die die teilweise beste eigenschaften aufweisen.liegt eben immer saran wie die molekülketten angeordnet wurden.Dazu zählz auch die hitzebeständigkeit etc.

fakt ist ja nunmal das das besser ist wie die 0815 brühe von 15w40 mineralisch.

ja toll mineralisch fahr ich nunmal nicht. und ich würde auf kein HC öl mehr wechseln. ich nehm lieber das richtige vollsyntetische..... und keine halben sachen wie die HCs

Zitat:

Original geschrieben von titan1981


ja toll mineralisch fahr ich nunmal nicht. und ich würde auf kein HC öl mehr wechseln. ich nehm lieber das richtige vollsyntetische..... und keine halben sachen wie die HCs

Bingo - so mach ichs auch; keine halben Sachen mehr.

dann kostet das Öl für den Wechsel halt 30 statt 20€ im Jahr

Deswegen läuft sogar der Rasenmäher mit Mobil1 😁

Das Praktiker erwähne ich nur um nicht als M1-Fanatiker zu gelten und die Supersparfüchse sehen zu lassen dass was Besseres nicht teurer sein muss...

MfG

Zitat:

Original geschrieben von Audi-Driver0685


@ Benzcoupe

da habe ich aber etwas anderes gehört/gelesen, das mineralische öl bei 130°C anfangen diese hesslichen Ablagerungen bilden

...lasse mich aber gerne eines besseren Belehren.

Ich hätte gedacht, dass die Optimal Temperatur bei 80°C liegt.

Gruß

DD-driver

Das ist so einfach nicht zu beantworten. Problem hoher Temperaturen ist die extrem starke Ölalterung. Man sagt, pro 10°C mehr altert der Schmierstoff doppelt so schnell. Allerdings ist bei zu kaltem Öl dieses relativ dickflüssig und daher von Leistung und Verbrauch suboptimal.

Bei der HC-Synthese wird das Öl im weitesten Sinne zwar synthetisch erzeugt, aber garantiert werden dort nicht die Molekülketten so erzeugt, wie der Hersteller das wünscht. Bei einem HC-Öl hat man allerhand verschiedenartige Molküle und damit eben nicht die optimalen Eigenschaften. Bei einem vollsynthetischen Grundöl sind alle Moleküle gleich und man kann diesen Vorgang genau steuern, was bei der HC-Synthese nicht möglich ist.

Klar ist auf jeden Fall, daß ein HC-Öl von den Eigenschaften her besser ist als ein mineralisches, aber eben nicht so gut wie ein vollsnthetishes Öl...beim HC-Öl müssen bestimmte Additive zugesetzt werden, die ein vollsynthetisches Öl gar nicht erst benötigt. Und je weniger Additive zugesetzt werden müssen, desto besser ist es.

Bist Du Dir sicher, daß das Praktiker Highstar die VW-Norm 505.01 und VW 506.01 erfüllt??? ...das sind die Normen für Pumpe-Düse-Motoren

Ich würde immer empfehlen ein vollsynthetisches Öl zu kaufen, denn man bekommt sie schon für ca. 5€ / Liter und das ist ein fairer Preis für die gebotenen Eigenschaften. Eine Spritersparnis von 0.15l/100km (Durchschnittsverbrauch 10L/100km beim Benziner, 4l-Motoröl) würden den Ölpreis aufheben...wenn man das im Verhältnis zu einem mineralischen Öl und der Preisdifferenz setzt, wäre eine Sprit-Ersparnis von 0.075l/100km schon lohnenswert und das schafft ein vollsynthetisches Öl locker gegenüber einem mineralischen...das bedeutet, Geld gespart und noch was gutes für den Motor getan.

Zitat:

Original geschrieben von stummel78


Bei der HC-Synthese wird das Öl im weitesten Sinne zwar synthetisch erzeugt, aber garantiert werden dort nicht die Molekülketten so erzeugt, wie der Hersteller das wünscht. Bei einem HC-Öl hat man allerhand verschiedenartige Molküle und damit eben nicht die optimalen Eigenschaften. Bei einem vollsynthetischen Grundöl sind alle Moleküle gleich und man kann diesen Vorgang genau steuern, was bei der HC-Synthese nicht möglich ist.

Klar ist auf jeden Fall, daß ein HC-Öl von den Eigenschaften her besser ist als ein mineralisches, aber eben nicht so gut wie ein vollsnthetishes Öl...beim HC-Öl müssen bestimmte Additive zugesetzt werden, die ein vollsynthetisches Öl gar nicht erst benötigt. Und je weniger Additive zugesetzt werden müssen, desto besser ist es.

#################################

Um auf eine Aussage auch vom Sterndoc. zurückzugreifen.

***********Ein gutes HC Öl ist allemal besser als ein schlechtes Synthetiköl. Nur dazu, sollte man die Datenblätter lesen, und sich nicht nur hier im MT informieren****😉

Bist Du Dir sicher, daß das Praktiker Highstar die VW-Norm 505.01 und VW 506.01 erfüllt??? ...das sind die Normen für Pumpe-Düse-Motoren

*********Die oben angegebene VW Norm erfüllt es nicht.**********

Ich würde immer empfehlen ein vollsynthetisches Öl zu kaufen, denn man bekommt sie schon für ca. 5€ / Liter und

**********+mit den Spezifikationen die ein HC Öl zu einem günstigeren Preis erfüllt. Eben ein schlechtes SynthetikÖl.

@ Balimann, Wer ist man sagt.

...soweit ich mich an die Aussagen des Sterndocks erinnern kann, sind die wirklichen vollsynthetischen Öle besser als HC-Öle, da die Grundöle schon deutlich besser sind, wobei den HC-Ölen diese Eigenschaften erst noch durch Additive "hinzugefügt" werden müssen...ich müßte in dem Fred erstmal lange kramen um das zu finden...möchte mich dahingehend aber nicht festnageln. Ich bezog die Aussage mit dem Preis auf das Meguin oder auch Fuchs-Öl (letzteres nutze ich mittlerweile hauptsächlich in der Werkstatt..es ist noch etwas günstiger als das Meguin, aber nicht schlechter).

Daß das Praktiker-Öl diese PD-Normen nicht erfüllt, war mir fast klar

Extra Einfüllstuzen

fröhlich ins Forum grinst...

Mit Kanu auf dem Dach im Sommer nach Portugal sank die Motoröltemperatur nach Wechsel von 15W40 auf 10W-60 Castrol von 160°C auf 140°C.

Seitdem kam 15W-40 Mineralöl in meinen Motor bei meinem Golf I diesel nicht mehr rein, der hatte dann dafür einen Extra Einfüllstutzen, ziemlich weit hinten rechts an der Fahrzeugseite...

Nur Mobil 0/40 oder Fuchs Titan.

Was anderes kommt nicht in die Tüte😁:

Deine Antwort
Ähnliche Themen