Ölwechsel am 90er
Tach Gemeinde!
Ich will jetzt demnächst einen Ölwechsel an meinem 2.3er 90er
machen!
Ich hab schon die Suche benutzt, aber da kam nix!
Deshalb die Frage:
Wieviel Liter gehen da rein?? mit Ölfilterwechsel??
Gruß Andi
93 Antworten
Es geht beim Motoröl nicht nur um Verschleißschutz sondern um andere Punkte. Motorsauberkeit z.B. ein gutes Öl sorgt dafür, dass auch unter hohen thermischen Belastungen die Kolbenringe immer freigängig bleiben bzw. wenn sie durch schlechtes Öl fest waren werden sie wieder freigängig. Das sorgt für volle Motorleistung auch nach vielen 100.000km. Außerdem musst man anders rechnen, ein gutes vollsynth. Öl kostet etwa 20l für den NG, wenn du damit 15.000km fährst bin ich sicher, dass du damit mehr als 20€ an Treibstoff über diese Strecke im Vergleich zum 15W40 sparst. Abgesehen eben davon, dass der Motor auch mit hoher Laufleistung noch dauern bis 7000 gedreht werden kann, wenn er warm ist und noch immer volle Leistung bringt. Wer so natürlich nicht fährt, der kann auch ein einfacheres Öl nehmen, nur gibt es eben kein Argument was dafür spricht, denn auch unter Kostengesichtspunkten ist das nicht empfehlenswert.
jap, meinen Vorredner kann ich nur zustimmen,
je nach dem, wieviel und wie man fährt sollte man sich richten.
ich persönlich fahre ganzjährig nur 5 W 40 vollsynthetisch, da ich auch ab und zu Autobahnfahre, bei längeren Strecken gerne mal unter volllast, mein Öl erreicht dann auchmal die Temperaturgrenze von 130 ° C.
(weiterer Vorteil: seit dem ich das Öl fahre, habe ich kein Klappern der Hydros mehr)
Ein schlechtes mineralisches Öl beginnt, soweit ich weiss bei dieser Temperatur mit dem "verkrusten"
Daher nutze ich lieber vollsynthetisches.
Aber für denjenigen, der nur gemütlich mit dem Auto zur Arbeit fährt reicht auch ein 10 W 40 teilsynthetisches oder mineralisches Öl vollkommen aus.
(Wenn ich mit dem Auto nur den Arbeitsweg bestreiten würde, dann würde ich auch auf die 10 W 40 -Öle zurückgreifen, 15 W 40 eher nicht, bzw. nur für den Sommer)
Gruß
DD-Driver
gerade bei viel Kurzstrecke sollte man kein Mineralisches fahren sondern eher ein hochwertigeres öl.
Sprich nur zur Arbeit etc.
und Mineralisches wegen der Starken Ölkohle mittlerweile ganz meiden.
LOL, Ölkohle... da spricht ein Spezialist 😉
Ähnliche Themen
ich fahr auch 10w40...
Ölverbrauch 1/4l auf 1000km, Laufleistung des Motors: 242k
bisher keine Probleme...
an alle 0w / 5w - Superreinigungsöl-Fahrer: macht doch bitte mal ein Bild von eurer Nockenwelle bzw. Zylinderkopf oben, falls ihr zufällig mal den Ventildeckel abgebaut habt. Würde mich interessieren, ob man da nen gravierenden Unterschied festellen kann. Wäre nett 🙂
Zitat:
Original geschrieben von John Connor
ich kippe in meine beiden Babys das Castrol GTX Mileage rein, ist ein mineralisches 15W40. Beide Motoren müssten eigentlich schon lange defekt sein, wenn ich das Gedöhnse hier lese......
Der ABT hat jetzt 195.000 km mit 15W40 auf der Uhr, ohne irgendwelchen Motormacken.
Richtig.
Schädlich ist nicht die "falsche Ölmarke".
Sondern zu wenig Öl, zu lange Intervalle.
Ich möchte mal einen Motor sehen, der durch "falsche Ölsorte "verreckt ist.😁:
Wird sehr schwer zu finden sein😉
Zitat:
Original geschrieben von BenzCoupe
Richtig.
Schädlich ist nicht die "falsche Ölmarke".
Sondern zu wenig Öl, zu lange Intervalle.Ich möchte mal einen Motor sehen, der durch "falsche Ölsorte "verreckt ist.😁:
Wird sehr schwer zu finden sein😉
mein Corolla hatte damals bei 90.000 Km einen Motorschaden. Laut werkstatt hätte ich kein 15W40 nehmen dürfen. Im handbuch steht´s aber drin. Und als ich ne alte Rechnung von der 75.000er Inspektion vorgelegt habe, wo 15W40 drauf stand, war´s auf einmal doch das Richtige.
Zitat:
Original geschrieben von Balimann
Also ich kenne da bereits mehrere.
bei denen es konkret auf vermeintlich 'schlechtes', aber lt. Hersteller zugelassenes Öl zurückzuführen ist?!
Zitat:
Original geschrieben von agent0008
bei denen es konkret auf vermeintlich 'schlechtes', aber lt. Hersteller zugelassenes Öl zurückzuführen ist?!
************************************************
Habe ich in über 30 Jahren in unseren Betrieben nicht erlebt.
Ein Öl, welches vom Hersteller -Spezifikation- zugelassen ist, erfüllt voll und ganz die Bestimmungen. Da muss ich mir kein "höherwertiges" sprich, unter anderem das so hochgelobte Mobil Öl einfülllen.
Und wenn dann jemand schreibt, ich fahre gern Vollast, mein Öl hat dabei eine Temp. von 130Grad.
130Grad ist für Motoröl die Idealtemperatur😉
130Grad Motoröltemp. habe ich in frühren Jahren schon Stundenlang mit nomalem Mineralöl gefahren. Castrol GTX3 usw.
Trotz dessen gibt es Qualitativ besseres Öl günstiger wie die normale 15w40 Brühe.
siehe Praktiker high Star 5w40. für 10,99€
auch das Mobil Special X 5w40 gibts für 25€ bei Matthies.
warum dann den Ölwechsel mit einem qualitativ schlechterem Öl machen was evtl noch viel teurer ist?
Richtig, es gibt bessere Öle als 15/40 Öle. Wenn aber der Hersteller diese Richtung erlaubt, warum sollte man?
15/40 ist heute bestimmt nur noch in den wenigsten Fällen zugelassen. Hat z.B. bei Mercedes eine Spezifikation 228.1,
die gab es vor 10 Jahren.
Viele 10W40 Öle waren in den 80ern auf vollsynthetischer Basis. Heute gibt es das kaum noch. Die Normen für Frischöl lassen sich einfach viel günstiger mit Mineralölen erreichen. Scherstabilität spielt in den damaligen Anforderungen leider eine nur sehr untergeordnete Rolle.
Ja ich habe auch schon erlebt, dass ein Motor mit freigegebenem Öl einen Schaden erlebt hat. Aber das soll gar nicht Thema sein. Alles wichtige wurde bereits gesagt. Es gibt selbst finanziell eben keinen Anreiz am Schmierstoff zu sparen. Wer es dennoch tun möchte kann das ja tun, aber der unentschlossene sollte eben den richtigen und nicht den falschen Tipp erhalten. Ich empfehle für alte Fahrzeuge aufgrund der Kosten auch immer das Meguin oder Fuchsöl welches ich ein paar Threads vorher mit konkretem Namen genannt habe. Das Mobil1 finde ich für einen NG zu teuer, obwohl es natürlich nochmal besser ist.
was interessiert hier die Mercedes Spezifikation 228.1?
es ging darum warum man ein 15w40 kaufen soll für teuer geld wenn man ein vollsynthetisches mit der 503.00 und 506.00; 506.01; 503.01,505.00,505.01 freigabe für 10,99€ für 5l kaufen kann ???
soll ich zu ATU gehen um mir ein z.B Valvoline 15w40 für 27€ andrehen zu lassen? oder für 20€ ihr 15w40 Hausmarke vom Fass??? nee lass mal wäre ja absoluter blödsinn.
vor allem wenn ein 15w40 was 15 jahre alte freigaben hat aber dem Heutigen stand nicht mehr mithält.
komm ich echt nicht mit sorry.
@ putschiknutsch
ein vollsythetisches Motorenöl im 5 Liter Kanister für 10,99 € ??
Wo gibts denn das ??