Ölwechsel am 250 CDI selbermachen
Da mein 250 CDI keine Garantie mehr hat, möchte ich den Ölwechsel selber machen.
Wer kann mir sagen, was für einen Schlüssel ich für die Ablassschraube brauche?
Aus welchem Material könnte ich mir eine flexible Absaugsonde bauen?
Wie wird die Motorabdeckung entfernt?
Für weitere sachdienliche Hinweise und Erfahrungen bin ich dankbar.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Ich finde es aber klasse das es Leute gibt die eine aktuelle C-Klasse fahren und dann an 300 Euro im Jahr an der Inspektion sparen.Ich fahre zur Inspektion,habe dadurch Sicherheit das der Wagen keine Mängel hat,habe keine Probleme mit der Garantie oder Kulanz im Fall der Fälle.Ich habe übrigens schon früher bei anderen Marken mehr bezahlt.
Sollte man sich nicht hier hinterfragen eine andere Automarke zu fahren,wenn man nicht bereit ist eine jährliche Inspektion zu zahlen.
Wer kauft zudem einen jungen Mercedes an dem nie eine Wartung nachweisbar ausgeführt wurde,denn die wenigsten hier werden ja einen Wagen 10 Jahre und mehr fahren das es nicht mehr wirklich wichtig ist
ob er nun immer beim Service war oder nicht.
Stell Dir mal vor, dass es Leute gibt, die eine aktuelle C-Klasse fahren, die sie bar aus eigenem Vermögen bezahlt haben und dann die Inspektion selbst machen, weil sie fachlich qualifiziert sind und daran Spass haben.
Wenn ich den Wagen im Alter von 4 oder 5 Jahren verkaufe ist Garantie bzw. Kulanz kein Thema mehr. Der sehr gute Pflegezustand des Wagens wird für sich selbst sprechen und die Art und Weise wie ich gegenüber dem potentiellen Kunden auftrete.
Die Gebrauchtwagenkäufer, die sich mangels tech. Kompetenz an ein ausgefülltes Scheckheft klammern (müssen), gehen garantiert einem ex-Chiptuning Wagen auf den Leim, der dann bei 100Tkm die Löffel streckt...
Viele Grüße, L
61 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mercedesfahrer24
Das kannst du ja gerne machen Peter, wenn du mit einem kleinem Brief nach Stuttgart erfolg hast........Bezweifle ich aber. Würd mich aber für dich freuen wenns so wäre...mfg
Stuttgart ist nicht der Ansprechpartner für Kulanz,aber Kulanz geht nur mit
lücklosen Wartungsheft sonst Pustekuchen.
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Schreiben kann man viel,aber ohne Service lehnen die alles ab,ist mittlerweile so aber sind die Injektoren überhaupt in der Anschlußgarantie mir drin ?Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Stimmt nicht lies dir lieber mal die Garantiebestimmungen genau durch, und wenn das jemand mit mir macht, ganz einfach kleiner Brief nach Stuttgard und den MB Händler wechseln. So einfach ist das. Aber wer es mit sich machen lässt ist selber Schuld.
So jetzt kommen wir dem Thema schon näher. NEIN sind nicht mit drin.
Also wenn Du einen Kulanzantrag stellen will geht das nur über Maastricht
und dann probiere es mal dort aus Spaß,geben denen mal Daten von deinem Wagen der zb. die letzte Inspektion nicht erhalten und sage die Injektoren sind defekt was die zu dir sagen.
Ähnliche Themen
Also jetzt muß ich mal was zum Thema Kulanz los werden. Wir hatten vor einpaar Jahren das Thema Kulanz ganz groß im Betrieb mit unseren LKW s. MB stellte sich stur. Da haben wir 4 DAFs im Fuhrpark laufen lassen und als das bekannt wurde liefen uns die Verkäufer die Fußmatten platt.
Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Also jetzt muß ich mal was zum Thema Kulanz los werden. Wir hatten vor einpaar Jahren das Thema Kulanz ganz groß im Betrieb mit unseren LKW s. MB stellte sich stur. Da haben wir 4 DAFs im Fuhrpark laufen lassen und als das bekannt wurde liefen uns die Verkäufer die Fußmatten platt.
Ja Mercedes macht quasi fast nichts mehr auf Kulanz,es sein denn man hat alle Wartungen machen lassen und dazu eine Garantieversicherung abgeschlossen,dann könnte man Glück haben das die ein Teil bezahlen das nicht in der Garantie ist aus kulanz.
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Ja Mercedes macht quasi fast nichts mehr auf Kulanz,es sein denn man hat alle Wartungen machen lassen und dazu eine Garantieversicherung abgeschlossen,dann könnte man Glück haben das die ein Teil bezahlen das nicht in der Garantie ist aus kulanz.Zitat:
Original geschrieben von cklasssepeter
Also jetzt muß ich mal was zum Thema Kulanz los werden. Wir hatten vor einpaar Jahren das Thema Kulanz ganz groß im Betrieb mit unseren LKW s. MB stellte sich stur. Da haben wir 4 DAFs im Fuhrpark laufen lassen und als das bekannt wurde liefen uns die Verkäufer die Fußmatten platt.Aber sind wir mal ehrlich,wissen wir was die bei der Car Garantie wirklich abrechnen im Schadensfall.
Zitat:
Original geschrieben von elfe1111
Da mein 250 CDI keine Garantie mehr hat, möchte ich den Ölwechsel selber machen.
Wer kann mir sagen, was für einen Schlüssel ich für die Ablassschraube brauche?
Aus welchem Material könnte ich mir eine flexible Absaugsonde bauen?
Wie wird die Motorabdeckung entfernt?
Für weitere sachdienliche Hinweise und Erfahrungen bin ich dankbar.
Hallo
Ringschlüssel.oder Nuss 13mm verwenden
WIESO Absaugsonde??.und Motorabdeckung endfernen? NUR den Ölwannenschutz..
Diese Arbeiten sind NUR auf einer Grube oder Bühne am besten durchznführen..
Zitat:
Original geschrieben von Oelberer
HalloZitat:
Original geschrieben von elfe1111
Da mein 250 CDI keine Garantie mehr hat, möchte ich den Ölwechsel selber machen.
Wer kann mir sagen, was für einen Schlüssel ich für die Ablassschraube brauche?
Aus welchem Material könnte ich mir eine flexible Absaugsonde bauen?
Wie wird die Motorabdeckung entfernt?
Für weitere sachdienliche Hinweise und Erfahrungen bin ich dankbar.
Ringschlüssel.oder Nuss 13mm verwenden
WIESO Absaugsonde??.und Motorabdeckung endfernen? NUR den Ölwannenschutz..
Diese Arbeiten sind NUR auf einer Grube oder Bühne am besten durchznführen..
Könnte auch zu ATU fahren,die nehmen 15 Euro dafür und man kauft dann Öl vom Faß dort(ist dann Shell),also für 15 Euro ist der Aufwand nicht wert mit dem Ölwechsel,dann Öl auffangen und abfüllen und wieder hinbringen zum entsorgen.
Zitat:
@ch_paul schrieb am 19. März 2011 um 19:42:58 Uhr:
Dazu hab ich mal eine Frage an den TE:
Warum willst du den Wechsel selber machen und verzichtest auf einen Stempel in deinem Serviceheft?
Weil ein komplett durchgestempeltes Service-Heft viel mehr kostet, als der Verlust welcher deswegen entsteht.
Beispiel: Ich lasse alle Inspektionen bei MB machen, 10 Jahre später ist der Wagen noch 5.000€ wert und ohne Service-Heft evtl. 4700€, aber die 10 Inspektionen kann sich jeder selbst ausrechnen.
Habe den Hazet 2169 gekauft. Der passt bei sehr vielen Motoren. Auch beim 651er.
Nur vorsichtig bei der Ablaßschraube, die Plastikölwanne bricht gerne mal beim Öffnen.
Zitat:
@benzdriver24 schrieb am 12. Februar 2016 um 17:47:32 Uhr:
Habe den Hazet 2169 gekauft.
Der passt bei sehr vielen Motoren.
Auch beim 651er.
Unter dieser Bezeichnung finde ich mehrere Hazet Ölfilter-Schlüssel.
Welcher davon ist das richtige Modell?
Das Filtergehäuse hat eine Schlüsselweite von 74mm.
somit passt der bereits genannte.
Habe ich auch im Einsatz.
Und zur Frage:
Selbermachen wenn Garantie ausgelaufen und Kulanz kein Thema mehr ist und du deine sonstigen Wartungsrelevanten Arbeiten auch machen kannst.
ich führe einen Servicenachweis der alle notwendigen Arbeiten nach auslesen des Werkstattcodes vorgibt.
dazu kommen die Rechnungen der Ersatzteile. Somit ist immer nachzuweisen dass was gemacht wurde. Denn wer kauft sich denn zum Spass Filter, Öl, Riemen etc. Und wechselt die dann nicht?
Cu
und viel Glück