Ölwechsel 5W-30???

VW Golf 4 (1J)

wollte jetzt bei meinem 1,9 TDI PD AXR Baujahr 2003 Ölwechseln und wollte das Castrol Edge 5W-30 Longlife 3 Motoröl nehmen kann ich das ohne Porbleme reinpacken

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Find ich schon krass, wie in diesem Thread von einigen Leuten Longlife-Öl mit Longlife-Serviceintervall bzw. zweijährigen Ölwechseln durcheinandergeworfen werfen, so dass es am Ende so aussieht, als sei Longlife-Öl schlecht, weil man damit nicht gezwungen ist, jährlich zu wechseln.

Tatsache ist, dass die Longlife-Öle zum Feinsten gehören. Ob man dann trotzdem jährlich wechselt oder nicht ist jedem selbst überlassen.

Ja, im Neuzustand. Man kann aber durchaus berechtigt darüber diskutieren, ob diese Öle im Alter noch die ihnen im Neuzustand bescheinigte Leistung bringen. Dafür haben hier schon zu viele Foristen mit ungünstigen Betriebsbedingungen über Motorprobleme nach einigen Jahren Longlife-Betrieb geklagt.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Geschrieben von unbrakeable:


Denn nicht alle am Markt erhältlichen Öle mit der Viskositätsklasse 5W-30 sind als Longlife-Öl von VW freigegeben. Das sind sie nur, wenn sie die VW-Motorölnorm 504 00 / 507 00 erfüllen
"Nur" ist falsch: 506 00 bzw. 506 01 (bei PD) ist für den Golf IV-Diesel genauso im Longlife-Intervall zugelassen. 🙂

Da hast du zwar Recht, aber ich wollte den TE nur nicht noch mehr verwirren, indem ich die alte und von VW selbst nicht mehr (bis auf die 5- und 10-Zylinder-PD-TDIs) propagierte LL-II-Norm auch noch ins Spiel bringe. 🙄

Die sollte man, wenn man nicht zu den Fahrern der o. g. Ausnehmen gehört, so schnell es geht wieder vergessen. Aktuell sind jedenfalls für die (Turbo-)Dieselmotoren im Golf IV die LL-III-Öle (also nach VW-Ölnorm 504 00 / 507 00) für das flexible Wartungsintervall empfohlen (im Sinne von: besser als die LL-II-Öle) bzw. vorgeschrieben (im Sinne von: es ist auf keinen Fall Nicht-LL-Öl zu verwenden).

Schönen Gruß

26 weitere Antworten
26 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TDITDI1.9


...
das ist doch auch ein Longlife Öl oder?

Ja, das ist es - zu erkennen an der Freigabe nach Volkswagen LL-III-Ölnorm 504 00 / 507 00.

Zu der Frage "Flexibles oder fixes Wartungsintervall?" kannst du dir ja mal diesen -> Beitrag von mir durchlesen (der steht übrigens im Thread "PD Motor Castrol EDGE Longlife oder EDGE TurboDiesel ohne Longlife"😉. 😉

Und falls du das fixe Intervall wählst, findest du -> hier konkrete Öle mit der entsprechenden Freigabe nach VW-Ölnorm 505 01 dafür.

Schönen Gruß

Jetzt habt ihr den TE total verunsichert.
Nimm 5W30 und gut is es.
Mit "kein Longlife" war gemeint, daß du die 15.000 km Intervalle einhalten solltest 😉

Zitat:

Original geschrieben von Taubitz



Zitat:

Original geschrieben von Mars_gib_Gas


Je flüssiger desto besser
Auch das ist, so pauschal, schlicht falsch!

Leute, Leute, Leute!
Ist das wirklich so schwer?

Hier die richtige VW-Freigabenorm raussuchen, oder ins Bordbuch / Serviceheft schauen.
Dann hier oder direkt auf meguin das passende Öl suchen und dann ggf. im Internet recherchieren, wieviel es wo kostet...
Das müsste auch ein Laie schaffen...🙂

Ich brauche VW 505.01 und habe jetzt das hier bestellt.

Mit "Je flüssiger desto besser" meinte ich auch nicht -> "Nimm irgendein 0w oder 5w 30er oder 40er Öl weil flüssig = gut" sondern schon das er auf ein gutes 0w oder 5w 30er oder 40 von Marke wechselt bzw. dort zugreift 🙂

Und ganz klar ja auch schon von mir gesagt: VW Norm beachten ! Oberstes Gebot 😁

Steht in jedem Handbuch vom Auto !

Zitat:

Original geschrieben von NordseeVW


Jetzt habt ihr den TE total verunsichert.
Nimm 5W30 und gut is es.
...

Mit dieser 2Vereinfachung" leistest du ihm aber auch einen Bärendienst!

Denn nicht alle am Markt erhältlichen Öle mit der Viskositätsklasse 5W-30 sind als Longlife-Öl von VW freigegeben. Das sind sie nur, wenn sie die VW-Motorölnorm 504 00 / 507 00 erfüllen und dies auf dem Gebinde vermerkt ist (z. B. "Freigegeben nach ..."😉.

Die Sache ist halt doch komplexer, als es du (und Andere) es gerne hätten bzw. darstellen. 😎

Schönen Gruß

Ähnliche Themen

Find ich schon krass, wie in diesem Thread von einigen Leuten Longlife-Öl mit Longlife-Serviceintervall bzw. zweijährigen Ölwechseln durcheinandergeworfen werfen, so dass es am Ende so aussieht, als sei Longlife-Öl schlecht, weil man damit nicht gezwungen ist, jährlich zu wechseln.

Tatsache ist, dass die Longlife-Öle zum Feinsten gehören. Ob man dann trotzdem jährlich wechselt oder nicht ist jedem selbst überlassen.

Zitat:

Geschrieben von unbrakeable:


Denn nicht alle am Markt erhältlichen Öle mit der Viskositätsklasse 5W-30 sind als Longlife-Öl von VW freigegeben. Das sind sie nur, wenn sie die VW-Motorölnorm 504 00 / 507 00 erfüllen

"Nur" ist falsch: 506 00 bzw. 506 01 (bei PD) ist für den Golf IV-Diesel genauso im Longlife-Intervall zugelassen. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain


Find ich schon krass, wie in diesem Thread von einigen Leuten Longlife-Öl mit Longlife-Serviceintervall bzw. zweijährigen Ölwechseln durcheinandergeworfen werfen, so dass es am Ende so aussieht, als sei Longlife-Öl schlecht, weil man damit nicht gezwungen ist, jährlich zu wechseln.

Tatsache ist, dass die Longlife-Öle zum Feinsten gehören. Ob man dann trotzdem jährlich wechselt oder nicht ist jedem selbst überlassen.

Ja, im Neuzustand. Man kann aber durchaus berechtigt darüber diskutieren, ob diese Öle im Alter noch die ihnen im Neuzustand bescheinigte Leistung bringen. Dafür haben hier schon zu viele Foristen mit ungünstigen Betriebsbedingungen über Motorprobleme nach einigen Jahren Longlife-Betrieb geklagt.

Zitat:

Original geschrieben von DeathAndPain



Zitat:

Geschrieben von unbrakeable:


Denn nicht alle am Markt erhältlichen Öle mit der Viskositätsklasse 5W-30 sind als Longlife-Öl von VW freigegeben. Das sind sie nur, wenn sie die VW-Motorölnorm 504 00 / 507 00 erfüllen
"Nur" ist falsch: 506 00 bzw. 506 01 (bei PD) ist für den Golf IV-Diesel genauso im Longlife-Intervall zugelassen. 🙂

Da hast du zwar Recht, aber ich wollte den TE nur nicht noch mehr verwirren, indem ich die alte und von VW selbst nicht mehr (bis auf die 5- und 10-Zylinder-PD-TDIs) propagierte LL-II-Norm auch noch ins Spiel bringe. 🙄

Die sollte man, wenn man nicht zu den Fahrern der o. g. Ausnehmen gehört, so schnell es geht wieder vergessen. Aktuell sind jedenfalls für die (Turbo-)Dieselmotoren im Golf IV die LL-III-Öle (also nach VW-Ölnorm 504 00 / 507 00) für das flexible Wartungsintervall empfohlen (im Sinne von: besser als die LL-II-Öle) bzw. vorgeschrieben (im Sinne von: es ist auf keinen Fall Nicht-LL-Öl zu verwenden).

Schönen Gruß

Über das LL2-Öl und die zugehörigen VW-Freigabenummern sollten wir hier wirklich nicht diskutieren und, schon der Einfachheit und der geringeren Verwirrung halber, lieber den Mantel des Schweigens breiten.

Natürlich kann man auch mit einem verfüllten LL3-Öl dennoch 1x im Jahr einen Ölwechsel machen.
Aber jeder Ölspezi (siehe den Motoröl-Thread hier auf mt) rät Dir, bei normaler Jahresfahrleistung (also kein Außendienstler etc.) vom LL / von der WIV umzustellen auf
1x Jahr / alle 15tkm
und dabei dann auch auf das "konventionelle nicht LL-Öl" gem. entsprechender Norm (bei mir also 505.01 anstatt 507.00) zurückzugreifen.

Man kann natürlich auch hier das LL-Öl gem. 507.00 verfüllen, das kommt nach 1 Jahr eh raus und häufig ist es auch nicht oder nicht mehr viel teurer als das "konventionelle nicht LL-Öl", aber ich meine mich zu erinnern, dass auch Sterndocktor (das "c" krieg ich nicht gebacken...) in dem o.g. Beispiel eher das 505.01 empfahl..., kann mich aber täuschen.

Letztlich sind wir uns aber alle einig!
Freigabenorm beachten, der Rest ist dann Geschmackssache und die des Geldbeutels oder der persl. Markenpreferation... (die ich persl. ja für Blödsinn halte, aber das haben wir hier jüngst ja schon exzessiv durchdekliniert...)

Finger weg von den LL2-Ölen (HTHS-Wert ist Sch*** und die sind einfach zu dünnflüssig).

Ergo die Standardnorm oder eben 504.00/507.00, damit dürfte Otto-Normal-Verbraucher sicher gut fahren.

Wer´s besser weiß, achtet dann auf die Feinheiten der Freigabenormen auch anderer Hersteller wie z.B. MB etc. und guckt sich ggf. die ACEA- oder API-Schlüssel an und der Kenner guckt auf´s Datenblatt und vertraut darauf, hier bei den richtigen Punkten den Schwerpunkt richtig gelegt zu haben.

Ich will einfach nur meine Ruhe, also mit gutem Gewissen das passende Öl einfüllen, ergo greife ich zur passenden Norm und einer mir bekannten und vertrauensvollen Marke und gut ist´s.
Da mein Auto auf der BAB noch immer wie Sau fährt (der arme, neue A4 Avant, der nicht von mir weg kam auf der leeren A7 am Dienstag...🙂), scheine ich bisher ja nicht soviel falsch gemacht zu haben.
Dass DAS aber keine verwertbare Aussage in Sachen Qualität ist, ist mir auch klar, deswegen erwähne ich´s ja! 😁
Wir haben eben alle keine Öllabors, Versuchsmotoren und Motorprüfstände zu Hause, oder doch?
Wer doch, bitte melden!

Zitat:

Geschrieben von Taubitz:


Natürlich kann man auch mit einem verfüllten LL3-Öl dennoch 1x im Jahr einen Ölwechsel machen.
Aber jeder Ölspezi (siehe den Motoröl-Thread hier auf mt) rät Dir, bei normaler Jahresfahrleistung (also kein Außendienstler etc.) vom LL / von der WIV umzustellen auf
1x Jahr / alle 15tkm
und dabei dann auch auf das "konventionelle nicht LL-Öl" gem. entsprechender Norm (bei mir also 505.01 anstatt 507.00) zurückzugreifen.

Ich habe aber noch keine einzige sinnvolle Begründung dafür gelesen, bei jährlichem Ölwechsel nicht dennoch das gute Longlife-Öl zu verwenden, weder hier noch in irgendeinem anderen Ölthread. Mal abgesehen vom Preis des Öls, wobei selbst das Argument zweifelhaft ist, denn gute Nicht-Longlife-Öle sind ungefähr genauso teuer.

Da müsstest Du im großen Mega-Motoröl-Thread bitte mal selbst recherchieren...!
Ich meine, dass damals u.a. vom Sterndocktor dieses dort empfohlen und auch begründet wurde, als ich da regelmäßiger mitgelesen habe, ich kann mich aber auch täuschen!

Letztlich könnte man z.B. in meinem Fall ja mal den Vergleich des Datenblatts bemühen von
a) Meguin / Megol Compatible 5W-30 gem. VW 504.00/507.00
und
b) Meguin / Megol New Generation 5W-30 gem. VW 505.01.

Hatte nun 3 Ölwechsel das Liqui Moly Toptec 4100 (dessen VW-Freigabe 505.01 offenbar ausgelaufen ist und wg. der Nachfolgeprodukte gem. VW 504.00/507.00 vermutlich deshalb auch nicht mehr verlängert wurde, kostet ja Geld...) und das letzte Mal das Meguin Low Emission 5W-40 gem. VW 505.01.
Nun bin ich diesmal zu b) gewechselt.

Bisher kann ich nichts feststellen, nichts positives, nix negatives,
nach der ersten langen Fahrt mit dem Auto im Sommer 2001 (also mit 1 Jahr und ca. 9.000 km Laufleistung...) von WOB nach Vrsar/Kroatien (=1.250 km) hat er ziemlich viel Öl verbrannt (musste nachfüllen), seitdem aber nicht mehr.
Zwischen den jährlichen Ölwechseln = 15.000 km liegt der Nachfüllbedarf seit dem (mit allen verwendeten Ölen, eingangs ARAL vom Freundlichen, danach 1x Valvoline von ATU, danach LM und Meguin) immer unter 500ml, max. wohl bei 300ml, wenn überhaupt.

und hier

das nächste

das letzte

Deine Antwort
Ähnliche Themen