Ölwechsel 520i 150PS M52TUB20 Welches Öl

BMW 5er E39

Moin
Ja ich weiß das Thema wurde oft angesprochen, aber will Morgen nen Ölwechsel machen jetzt weiß ich nicht welches Öl! Ich habe an Castrol 5w30 gedacht hm aber wenn ich so lese jeder empfehlt was anderes.
Was meint Ihr?
Mein Km Stand Jetzt 141 500 KM

Beste Antwort im Thema

Und womit begründet er seinen Rat?
Motoröle sind beliebig untereinander mischbar (natürlich vermischen sich dann auch die entsprechenden Eigenschaften der Mischung).
Aber ich wüsste keinen Grund, wie und woran ein Kolbenring oder eine Dichtung erkennen könnte, dass du die Ölsorte gewechselt hast und vor allem, selbst wenn... was würden diese Teile dann tun? Beleidigt den Dienst quittieren weil sie sich jetzt schon so lange an den Geschmack vom Castrol gewöhnt hatten?

Hier geht's um völlig nachvollziehbare technische Wechselwirkungen wischen Bauteilen und Schmierstoff.
Wenn du die ersten 100.000 mit billigem Öl gefahren bist hast du mehr Verschleiß. Fährst du die nächsten 100.000 mit dem billigen weiter, wird der Verschleiß noch größer. Nimmst du die zweiten 100.000 ein gutes Öl wird das den Verschleiß der ersten 100.000 nicht heilen können.
Hast mit gutem Öl angefangen und machst mit schlechtem weiter... naja, ich denke, das Prinzip ist klar. Aber so lange man innerhalb der vorgeschriebenen Spezifikation bleibt ist dem Motor herzlich egal ob da vorher Castrol drin war und du jetzt irgendwas anderes fährst.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Der M52-Motor ist relativ anspruchslos, was das Motoröl betrifft. Der verträgt vom 10W40 über 5W40 und 0W40 so ziemlich alles. Ein 40er Öl hat bzgl. hoher Temperaturen mehr Reserven, als ein 30er Öl. Nimmst Du ein hochwertiges Vollsynthetik 0W40, hast Du den Vorteil, dass das Öl bei hohen Temperaturen weniger raucht (schont die KGE) und diese Öle haben auch gute Reinigungszusätze, was den Motor innen sauber hält.

Kann dem Hubi nur zustimmen.
Leute fragen immer nach besserem Öl für ihren Motor.
Wenn ihr euch wirklich verbessern wollt, dann lasst die gängigen Hydrocrack Öle in den Regalen stehen und greift zu echten vollsynthetischen PAO Motorenölen.

Wieso über die beste Polyesterbuchse debattieren, wenn man eigentlich echte Baumwolle will? 😁

Empfehlt ihr Beiden eine bestimmte Marke/n?

Ölmarken gibts fast wie Sand am Meer. 😉
Bin z.B. früher meist 0W-40 Mobil 1 gefahren, seit rund 2 Jahren verwende ich Shell Helix Ultra 0w-40 für meine beiden Benziner Kfz.
Ab knapp über 30,- pro 5L.

Ähnliche Themen

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 9. Februar 2020 um 15:12:05 Uhr:


Empfehlt ihr Beiden eine bestimmte Marke/n?

Ich fahre das Ravenol VST SAE 5W-40.

Ist ein LL01.
Echte Vollsynthese auf PAO Basis
Niedriger NOACK
Niedriger Pourpint
Hoher Flammpunkt

Warum es mir geht ist der Ölverbrauch.

Ich musste feststellen das bei meinen mit meinem sonst verwendeten Alpine 5w40 der Verbrauch gestiegen ist.

Wollte es mal mit einem anderen Öl jetzt mal gegentesten.

Beim unserem Diese war es ähnlich aber hier war kein Alpine drin. Hab dann mal LM 4100 genommen und der Verbrauch hat sich halbiert.

Daher meine Frage. Früher war mir das egal, Hauptsache LL01 oder für den DPF Turbo das LL04.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 10. Februar 2020 um 00:26:03 Uhr:


Warum es mir geht ist der Ölverbrauch.

Hier stellt sich erst die Frage, wodurch der Ölverbrauch auch zu Stande kommt.
Kolbenringe, Schaftdichtungen oder der Turbolader?

Mein aktueller Diesel (kein DPF, ohne Turbo) hat kaum Ölverbrauch.
Mach dem Kauf und dem Wechsel mit 5W-40 Mannol sowie gefahrenen rund 1000km steht der Ölstand wie gehabt bei max.
Dabei stehen schon rund 420tkm auf der Uhr.

Schon richtig. Aber bevor ich den Motor zerpflücke wegen einem halben Liter auf 1T und ich es beim Diesel hinbekommen habe diesen halben Liter noch zu halbieren frage ich mich welche Marke ich mal bei meinen beiden Benzinern ausprobieren sollte.

denn auch beim M50b25 stieg der Verbrauch auf Umstellung auf Alpine schlagartig an.

Sollten es doch die KR sein, dann reicht auch die Viskosität zu erhöhen um den Ölverbrauch besser in den Griff zu bekommen, d.h. statt 40er halt 50er Öl nehmen.
Hab es damals so beim z22se von Opel gemacht.
Statt 0,7L auf 1000km mit 0w-40 Mobil1, ist der Ölverbrauch auf 0,3L mit 5w-50 Gulf Racing gesunken.
Das ganze ist natürlich von dem Verschleiss der KR und dem Fahrprofil abhängig.
D.h. werden Kurzstrecken gefahren oder hohe Drehzahlen usw.
Ev. mal das Triebwerk richtig spülen.
Übrigens wie lang sind die Wechselintervalle bei deinen Benzinern?

Ansonsten bleibt dir nichts anderes übrig als sich durch die verschiedenen Ölsorten mal durch zu probieren.
Habe ebenfalls gute Erfahrungen mit Motul Ölen gemacht.

Oder VSD usw.

Das wird wohl nicht nur eins sein.

Leider viel Kurzstrecke, trägt auch ne Menge bei, denn auf Strecke sinkt der Verbrauch ebenfalls.
Spülung wurde bereits mit LM Additiven gemacht. Hohe Drehzahlen nur ganz selten wenn der Motor auch richtig warm ist.
Wechselintervall so alle 10TKM alle 2-3 Jahre.

Ich fahre einfach zu wenig mit den Autos, das ist das Hauptproblem.

Daher brauche ich ein echt gutes Öl.

Die SAE Klasse sagt wenig über die tasächliche Viskosität aus.
Es gibt 30er die sind "dicker" als 40er und 40er die sind "dünner" als 30er.
Dazu muss man sich nur die Datenblätter der Öle ansehen und die Fließfähigkeit bei 100°C, bzw. 40°C vergleichen.
Dabei sollte man auf die herangezogenen DIN Testnormen achten.

Wenn das Motoröl über die Entlüftung abhaut, wäre ein niedriger NOACK gut.

Sowas lässt sich nicht pauschal beantworten.

3 Jahre sind verdammt lange für ein Motoröl.

Beim V8 fahre ich als Nachfolgeöl des Mobil1 jetzt das Rowe 0W40 oder Ravenol 0W40 (Ravenol SSL 0w40 oder Rowe RS 0w40, sind zur Zeit die besten Öle mit LL01-Freigabe für die alten Sauger-Benziner). Beim E39 habe ich im letzten Sommer mal auf 10W40 umgeölt. Der Ölverbrauch ist merklich zurückgegangen. Allerdings bin ich im Winter wieder auf ein 5W40 umgestiegen, was den Ölverbrauch auch wieder erhöht hat. War zumindest bei meinem M52 TÜ so.

Ok, also Ravenol oder Rowe vollsyntetisch in für Winter 5w40 für den m50b25
und für den Sommerwagen m52b28 das 10w40. Alles LL01.

Dann werde ich mal auf die Suche gehen und damit testen.

Danke

Da die E39 mit Kulanz und Garantie seitens BMW nichts mehr am Hut haben, würde ich sogar ein dickeres 10er ganzjährlich fahren.
In unseren Breitengraden ist das überhaupt kein Problem, sofern man nicht auf dem Brocken wohnt.
Wirkt gleichzeitig wunderbar dem verschleißbedingten höheren Lagerspiel entgegen und wird langsamer aus den Hydros gepresst.

Zitat:

@KapitaenLueck schrieb am 12. Februar 2020 um 10:30:20 Uhr:


Dann werde ich mal auf die Suche gehen und damit testen.

Wenn schon über 10w-40 gesprochen wird, könntest auch dieses Öl mal probieren, MOTUL 300v Faktory Line 10w-40.
Ich nutze es auch seit Jahren mit besten Erfahrungen trotz Drehzahlen an die 11.000 U/min. macht es alles ohne Ölverbrauch klaglos mit. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen