ölwanne kleiner Haarriss
abnd,
nun musste es ja passieren, meine Ölwanne hat nen riss, der wagen ist zwar fahrbar aber sobald ich öl rein kippe läufts wieder raus. auf dem Parkplatz sind 2-3 ltr Öl innerhalb von 10-20 min. ausgelaufen
der riss ist aber klein, etwa wie 1 oder 2 haare und meine 🙂 werkstatt sagte mir, er kann es mir Pflicken dazu müsste es die Ölwanne abbauen und mit einem ,,Metall-spachtel-Zeug'' von innen und außen abdichten und würde die nächsten 6 jahre halten... er gibt auch eine Garantie rauf 🙂
das einzige was ich mir dabei spare, ist ne neue Ölwanne nur...
würdet ihr das so machen lassen?
ah ja, die werkstatt ist so knappe 50 km entfernt von mir, und nach seiner aussage soll ich etwas Öl reinkippen und gucken wie schnell es wieder rausläuft.... wenns langsam raustropft soll ich 1-2 ltr reinmachen, und dann könne ich zu ihn (behutsam) fahren... würde das so klappen? also es gibt keinen der mich dorthin abschleppen kann, deshalb 🙁
66 Antworten
Such Dir ne Werkstatt, die mir Elektroden Aluminium schweißen können und läßt einfach ne etwas längere Naht im eingebauten Zustand über den Riß ziehen. Fertig!
Falls Du selbst oder ein Bekannter ein Inverter-Schweißgerät hat, kannst Dir selbst ein paar geeignete Alu-Elektroden im kleinen Durchmesser besorgen und mit geringen Schweiß-Strom entweder selbst oder vom Bekannten die Naht aufbringen. Vorher auf einem 2mm Alu-Blech ein paar Nähte üben.
Solche Werkstätten dürfte es nicht all zu viele geben.
Alu-schweißen mit Elektrode ist nicht sonderlich verbreitet.
Und ohne sonderliche Kenntnisse am Fahrzeug rumzuschweißen ist nicht die beste Idee.
Das kann ganz fix Probleme mit elektronischen Bauteilen nach sich ziehen.
Ich weiß auch nicht ob das so günstig ist die Ölwanne im eingebauten Zustand zu schweißen.
ich glaube es ist einfach, denn der riss ist gut erreichbar, da ist platz genug für eine ganze hand....
Mir ging es nicht um die Erreichbarkeit der Stelle sondern um die Tatsache dass an einem "gefüllten Ölbehälter" rumgeschweißt werden soll.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Cortex
Und ohne sonderliche Kenntnisse am Fahrzeug rumzuschweißen ist nicht die beste Idee.
Das kann ganz fix Probleme mit elektronischen Bauteilen nach sich ziehen.
Ich weiß auch nicht ob das so günstig ist die Ölwanne im eingebauten Zustand zu schweißen.
Das Elektroden-Schweißen ist durchaus gängig. Gerade im eingebauten Zustand hat er die wenigsten Probleme und den geringsten Aufwand. Schweissen würde ich nach ner längeren Fahrt, damit die Temperaturdifferenz nicht so extrem gegenüber kaltem Öl ist. Das darüberliegende Öl ist ein hervorragender Funkenlöscher und Wärmeleiter, sofern er es eingefüllt läßt. Leer gäbs ein echtes Problem. Wird auch in Hochspannungsschaltern als Funkenlöscher eingesetzt! Passiert gar nichts. Falls sich noch ein Riß später zeigt, wiederholt er die Zeremonie. 😉
Mir wollte man auch verkaufen, daß es nicht ginge und schon gar nicht halten würde. Hatte mal ein abgebrochenes Aluminium-Bootsruder in Villach in einer Schloßerei für ne Flasche Wein geschweißt bekommen. Hat gehalten wie neu.
Und diese wilden Gerüchte mit Elektronikstörungen erst. Beim Schweißen fließt ausschließlich Strom durch Masse des Fahrzeus. Nix mit Störungen. Das ist auch der Grund warum ein Blitzschlag ins Auto oder auch ins Flugzeug Dir nichts ausmacht. Die Ströme fließen auf der Oberfläche und entladen sich weiter Richtung Boden. Oder ein anderes Beispiel, auf der Hochspannungsleitung sitzende Vögel fliegen ungegrillt weiter, weil es keine Spannungsdifferenz gibt.
Die Masseleitung wird sinnvollerweise direkt in Nähe der zu Schweißstelle angebracht. Alle meine Schweißarbeiten an Autos führte ich bisher immer durch, ohne auch nur die Autobatterie abzuklemmen.
Manche Schisser drängen auch darauf, Batterie raus und womöglich noch das Steuergerät abklemmen. Wozu, wenn eh nichts außerhalb des Stromkreises zwischen Schweißnaht und Masseklemme fließen kann?
.....und außerdem durch den Riss ist die Ölwanne Leer, da ist nichts mehr drinne, wie kommst du drauf ^^??
Warum macht ihr es euch so schwer?
Schrotti-Kaufen-befestigen-fertig
oder gibts einen besonderen Grund das schweissen vielleicht weniger auwändig ist?😕😕
Zitat:
Original geschrieben von mondeoheinz
vielleicht weniger aufwändig ist?😕😕
Genau und erheblich billiger sowie schneller Problem behoben.
Zitat:
Original geschrieben von bstid20
ich werde ja morgen paar schrottis anrufen und nachfragenis ja gut 😁
Na bitte,geht doch....das man hier immer so betteln muss😁😁😁😁
Zitat:
Original geschrieben von artkos
Das Elektroden-Schweißen ist durchaus gängig. Gerade im eingebauten Zustand hat er die wenigsten Probleme und den geringsten Aufwand. Schweissen würde ich nach ner längeren Fahrt, damit die Temperaturdifferenz nicht so extrem gegenüber kaltem Öl ist. Das darüberliegende Öl ist ein hervorragender Funkenlöscher und Wärmeleiter, sofern er es eingefüllt läßt. Leer gäbs ein echtes Problem. Wird auch in Hochspannungsschaltern als Funkenlöscher eingesetzt! Passiert gar nichts. Falls sich noch ein Riß später zeigt, wiederholt er die Zeremonie. 😉Zitat:
Original geschrieben von Cortex
Und ohne sonderliche Kenntnisse am Fahrzeug rumzuschweißen ist nicht die beste Idee.
Das kann ganz fix Probleme mit elektronischen Bauteilen nach sich ziehen.
Ich weiß auch nicht ob das so günstig ist die Ölwanne im eingebauten Zustand zu schweißen.Mir wollte man auch verkaufen, daß es nicht ginge und schon gar nicht halten würde. Hatte mal ein abgebrochenes Aluminium-Bootsruder in Villach in einer Schloßerei für ne Flasche Wein geschweißt bekommen. Hat gehalten wie neu.
Und diese wilden Gerüchte mit Elektronikstörungen erst. Beim Schweißen fließt ausschließlich Strom durch Masse des Fahrzeus. Nix mit Störungen. Das ist auch der Grund warum ein Blitzschlag ins Auto oder auch ins Flugzeug Dir nichts ausmacht. Die Ströme fließen auf der Oberfläche und entladen sich weiter Richtung Boden. Oder ein anderes Beispiel, auf der Hochspannungsleitung sitzende Vögel fliegen ungegrillt weiter, weil es keine Spannungsdifferenz gibt.
Die Masseleitung wird sinnvollerweise direkt in Nähe der zu Schweißstelle angebracht. Alle meine Schweißarbeiten an Autos führte ich bisher immer durch, ohne auch nur die Autobatterie abzuklemmen.
Manche Schisser drängen auch darauf, Batterie raus und womöglich noch das Steuergerät abklemmen. Wozu, wenn eh nichts außerhalb des Stromkreises zwischen Schweißnaht und Masseklemme fließen kann?
Mit Elektroden zu schweißen ist gängig, Alu zu schweißen auch. Das ist Richtig.
Aber Alu mit Elektroden zu schweißen ist eher unüblich. Das mal am Rande.
Die Ölwanne wird mit Öl verschmiert sein wenn da ein Riß drinne ist. Und dieses wird sich u.U. entzünden. Und die selbe Gefahr besteht auch auf der Innenseite. Das Öl entzündet sich nicht nur durch Funken, sondern auch durch Hitze. Und von der kann bei unbeholfenen Schweißversuchen eine Menge eingebracht werden.
Desweiteren setzt du Kenntnisse beim schweißen vorraus. Andernfalls kann es sehr wohl passieren dass das Massekabel irgendwo fest gemacht wird. Und dann fließt auch Strom durch Teile wo er nicht hin soll.
Ausserdem schweißt man keine Risse an dynamisch belasteten Teilen. Die Verbindung wird maximal so gut wie vorher. Mit anderen Worten nicht ausreichend. (Wäre bei einem so alten Auto allerdings auch egal)
Und bevor ich "die Zeremonie" mehrmals wiederhole weil weitere Spannungsrisse nach dem Abkühlen entstehen gehe ich lieber zum nächsten Schrotthändler oder kauf mir die popelige Ölwanne in der Bucht.
Wenn ich nun aber unbedingt die Ölwanne schweißen muss weil ich drei Groschen für eine neue Wanne nicht in der Tasche habe, dann baue ich sie wenigstens vorher aus!
Zitat:
Original geschrieben von Cortex
Das Öl entzündet sich nicht nur durch Funken, sondern auch durch Hitze.
Unmöglich bei gefülltem Öl oben drüber, da es wirklich Löschfunktion hat, wie schon oben beschrieben. Selbst habe ich bei einer Wanne so eine Naht aufgestzt, hält schon über 5 Jahre. Und es war meine erste Alu-Naht! Ja, Wanne war befüllt.
Desweiteren setzt du Kenntnisse beim schweißen vorraus.
Deswegen auf Werkstatt/Schlosserei oder Bekannten bzw. Übungstreifen auf Alublech verwiesen.
Andernfalls kann es sehr wohl passieren dass das Massekabel irgendwo fest gemacht wird. Und dann fließt auch Strom durch Teile wo er nicht hin soll.
Hier deutliche Hinweise in meinem Text, wie die Masse anzulegen.
Ausserdem schweißt man keine Risse an dynamisch belasteten Teilen.
Dynamisch belastet, wodurch? Eher wohl nicht. Allenfalls durch Aufsetzen denkbar, macht alles mögliche putt.
Die Verbindung wird maximal so gut wie vorher. Mit anderen Worten nicht ausreichend. (Wäre bei einem so alten Auto allerdings auch egal)
Widerspreche ich aus praktischer, gegenteiliger Erfahrung.
Wenn ich nun aber unbedingt die Ölwanne schweißen muss weil ich drei Groschen für eine neue Wanne nicht in der Tasche habe, dann baue ich sie wenigstens vorher aus!
Wozu, um Gottes Willen, nach Hochbocken des Wagens und Vorbereiten zum Schweißen innerhalb von paar Sekunden Thema vergessen. Mach mir das mit Einbau vor.
so stand der dinge: Bin gerade dabei einige Schrottplätze durch zu Telefonieren.... die Größte in Berlin hat es aufjedenfall nicht, ein weiteres ruft mich gleich zurück.... und die werkstatt wo ich den wagen eigentlich hinbringen soll versucht gerade eins aufzutreiben.
Jetzt bei der Werkstatt wo der wagen steht und die ich früher mal besucht hatte, hab ich bereits telefoniert. Die müssten es eigentlich schaffen zu schweißen.
wenns was neues gibt, komme ich wieder zurück 🙂
EDIT: Also, Schweißen können die, allerdings wollen sie die wanne abbauen. Muss das so sein? ich meine der riss ist klein und kaum zu sehen, reicht es nicht von außen etwas zu machen???
Ölwanne kann gerade nicht aufgetrieben werden.. schrotti sucht immer noch und wird mich anrufen.