Ölwanne Dichtmittel VAG oder Dirko?

Audi A6 C5/4B

Meine obere Ölwannendichtung leckt wieder. Vor 2 Jahren hatte ich erst alles abgedichtet und extra das teure VAg-Mittel besorgt.
Jetzt, nachdem das nicht lange gehalten hat, frag ich mich, ob ich nicht besser Dirko oder was ähnliches nehmen sollte?
Wie sind Eure Erfahrungen?
Sollte ich auch nach der KGE schauen? Die hab ich bisher vernachlässigt, weil am Öldeckel kein Druck spürbar war und schon ein Zyklonabscheider verbaut ist und wie ich das gelesen hab damit keine Probleme geben soll?

Motor ist 2,5 TDI AYM

22 Antworten

Also ich habe vor 10 Jahren ,da mein Stirndeckel leckte auch alles gemacht und ich meine der Stirndeckel geht alleine nicht runter.

Der Kettenspannarm ist im Wege.

Der unter Flansch vom Stirndeckel ist plan mit der Oberen Ölwanne und ist meines Erachtens so nicht abdichtbar wie Du es vor hast.

Da es so langer her ist kann ich mich auch irren.

Ich gehe davon aus das Du den Zyklonen Abscheider hast,der kann meines wissen nicht dicht gehen.

.

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 8. Mai 2018 um 11:02:21 Uhr:


Warum nicht? Meinst, dass es beim Übergang altes und neues Dichtmittel nicht dicht wird? Wäre sicher ein Risiko..
Aber die Arbeit für die obere Wanne ist mind. 1 Tag für Aus- und Einbau.. 🙁

Naja, um mir das selbst schönreden zu können: Um die KGE zu reinigen, kommt man sicher eh am Besten ran, wenn die Wanne raus ist, oder? 😁 Ich werde das Gefühl nicht los, dass irgendwas im Argen ist. Hab das Dichtmittel vor 2 Jahren sehr gewissenhaft aufgetragen und zügig verarbeitet. Auch die Vorarbeiten (säubern, entfetten) hab ich gewissenhaft gemacht. Dass es da nach so kurzer Zeit rausdrückt sagt mir, da gibt´s nen Grund für.
Einziger logischer Grund wäre doch ein Überdruck im Gehäuse durch verstopfte KGE, oder habt Ihr noch Ideen? Vlt. verstopfte/verengte Öldruckkanäle, dadurch ein Rückstau und zu hoher Druck an der falschen Stelle?

So, hab nu alles raus. War mindestens genausoviel Arbeit wie geahnt 🙄 Am meisten Zeit kostet der verflixte Anlasser 😠

Interessanterweise ist die Stelle, an der die Dichtmasse rausgedrückt wurde genau an der Druckbohrung am Ölpumpenausgang. Der abzudichtende Bereich um die Bohrung ist denkbar klein, so gesehen kein allzu großes Wunder, dass es da rausgedrückt hat.
Da der Öldruck für das Leck gesorgt hat, kann ich mir die Gedanken mit der KGE schenken.

Werde dem Bereich um die Bohrung nun besonders viel Liebe widmen. Möglicherweise bin ich dort zu zaghaft ran gegangen beim letzten Mal, weil ich sorge hatte, dass Dichtmasse in den Öldruckkreislauf gelangt. Immerhin wäre dies die einzige Stelle, wo Dichtmasse tatsächlich überall hingelangen könnte, weil die Stelle im Kreislauf hinter dem Ansaugfilter liegt.

Hab übrigens nun wieder das VAG-Zeug besorgt, weil ich den Feiertag nutzen will und mein Dirko für die Masse, die ich jetzt für die beiden Wannen brauche zu wenig ist.

Auf dem Bild kann man links die Bohrung gut erkennen

Asset.JPG

Alles wird gut !!!!!

Ähnliche Themen

Da werden bei mir Erinnerungen wahr.

https://www.motor-talk.de/.../oelverlust-bilder-t1702764.html?...

Auf deinem Bild sieht man jetzt genau warum das abdichten mit dem Stirndeckel nicht funktionieren kann .

Man muß die obere Ölwanne dann immer abnehmen.

Bei dem Ölkanal war da nicht ein O-Ring ?

Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 9. Mai 2018 um 09:48:16 Uhr:


Auf dem Bild kann man links die Bohrung gut erkennen

Zitat:

@A6 Andreas schrieb am 9. Mai 2018 um 10:02:59 Uhr:


Da werden bei mir Erinnerungen wahr.

https://www.motor-talk.de/.../oelverlust-bilder-t1702764.html?...

Auf deinem Bild sieht man jetzt genau warum das abdichten mit dem Stirndeckel nicht funktionieren kann .
Man muß die obere Ölwanne dann immer abnehmen.
Bei dem Ölkanal war da nicht ein O-Ring ?

Zitat:

@A6 Andreas schrieb am 9. Mai 2018 um 10:02:59 Uhr:



Zitat:

@Passat-Schrau-Baer schrieb am 9. Mai 2018 um 09:48:16 Uhr:


Auf dem Bild kann man links die Bohrung gut erkennen

Das stimmt, da hattet Ihr (mal wieder) Recht 😁

Zitat:

@A6 Andreas schrieb am 9. Mai 2018 um 10:02:59 Uhr:


Bei dem Ölkanal war da nicht ein O-Ring ?

Mach mich nicht schwach!! Nein da war keiner drin, allerdings wurde die Ölwanne schonmal neu abgedichtet, bevor ich den wagen bekommen hab! War daran zu erkennen, dass sich der Ölkühler mit dem Dichtmittel zugesetzt hatte! 😠

Wenn da ein Dichtring rein muss erklärt das einiges...... Muss mir mein Teilefritze mal raussuchen, ob da einer fehlt! Vielen Dank für den Hinweis

So, war jetzt beim Teilefreund. Programm zeigt an der Stelle keine Dichtung an.

Ich nehm mal an, dass sich die "Rinne" um die Bohrung beim Anschrauben mit Dichtmittel füllt und somit in dem Bereich verstärkt abdichtet. Dazu müsste dann natürlich dort genug Dichtmittel aufgetragen werden. So werde ich das jetzt machen und vorher in den Ring ordentlich Bremsenreiniger. Womöglich hab ich da drin nicht gut genug entfettet, wodurch das Dichtmittel nicht gehalten hat. Nicht umsonst heißt´s ja, dass das erste Haus wo man baut nicht das eigene sein sollte 😁

Also, Ölwannen sind wieder dran. Die 5 Minuten Verarbeitungszeit können einen ganz schön ins Schwitzen bringen! 😉

Ein Tipp für die Nachwelt:
Durch die Öldruckbohrung (siehe Bild weiter oben) rinnt immer wieder Öl runter. Da alle Dichtflächen absolut fettfrei sein müssen, habe ich dort ein Tuch locker reingesteckt, bevor ich die Wanne angesetzt habe. Die Dichtmasse wird dann um die Bohrung in der Ölwanne in die Vertiefung gelegt, also einmal um die Bohrung herum. Hier kann man relativ großzügig arbeiten. Nach dem anschrauben der Wanne das Tuch aus dem Loch ziehen, welches von unten zugänglich bleibt und die überschüssige Dichtmasse entfernen, die sich in das Loch gequetscht hat. Das ist wichtig, weil dies die einzige Stelle ist, wo Dichtmasse direkt in den Ölkreislauf gelangen kann, ohne vorher durch´s Ansaugfilter der Pumpe zu müssen.
Da das Ansaugfilter verhindert, dass sonstige überschüssige Masse in den Kreislauf gelangt, braucht sie ansonsten nicht entfernt zu werden (was ja spätestens bei der unteren Ölwanne ohnehin nicht möglich ist.

Man sollte sich viel Zeit nehmen für das Reinigen der Dichtflächen, ganz wichtig ist auch die Silikonreste aus den Schraublöchern zu entfernen. Geht gut mit ner Spax-Schraube, die mit dem Akkuschrauber in den Löchern gedreht wird. Daran zieht sich die Dichtmasse raus. Vorsicht natürlich mit dem Gewinde. Anschließend alle Schrauben testweise eindrehen, um sicherzustellen, dass sie sich voll eindrehen lässt. Das vermeidet dumme Überraschungen, wenn die Ölwanne dran ist und die Dichtmasse anzieht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen