Ölverust trotz Austausch der VDD

VW Passat B5/3B

Hallo Community
Passat 3BG 05/2002 2.0 Benzin ALT
Nachdem ich einen kleinen Ölfleck unter dem Wagen hatte habe ich in meiner Werkstatt nachschauen lassen mit dem Ergebnis VDD. Diese habe ich dann tauschen lassen.
Heute mußte ich nach ca. 300 Km wieder einen Liter auffüllen. ZKD ist in Ordnung. Er qualmt weder schwarz und schon gar nicht blau. Hat einer noch ne andere Idee was der Grund sein könnte?
Bei Kolbenringe erkennt man das doch am blauen Qualm, oder?
Ob er leckt kann ich so nicht sagen weil ja an seinem Standplatz noch die Flecken vor Tausch der VDD sind, müsste vielleicht mal Pappe runter legen.
Habt ihr noch weitere Ursachen im Angebot die bei diesen Auto in Frage kommen.
Ich fahre dieses Auto gerne, aber seit ich ihn im Juni gekauft habe nichts als Ärger.
Danke schon mal für Eure Hilfe.

26 Antworten

Motor reinigen und Ölverlust lokalisieren, Pappe drunter ist gut, dann bist du sicher ob er nur undicht ist oder doch woanders das Öl verbraucht. 1 Liter / 300km ist echt sehr viel!

Also 1l /300km hatte ich auch mal.
Es war bei mir eine Undichtigkeit am Haltebock vom kleinen Ölkühler. (2.5 V6 Tdi)
Aber das sind nach dem Abstellen des Fzg's nicht ein paar Tropfen, sondern das gibt mehrere Lachen (Pfützen) denn das Öl verteilt sich über den gesamten Unterboden durch den Fahrtwind.

Bleibt nur die Vorgehensweise von vw_frager.
Möglichst sorgfältige Motorwäsche und schauen wo's herkommt.

Was hat er denn gelaufen? Es könnten auch die Ventilschaftdichtungen morsch sein. Das beschert auch deftigen Ölverbrauch. Aber keine Flecken.

Morgen habe ich eine 70 km Fahrt und wenn ich wieder komme packe ich mal ne Pappe unter.

@cde
Also drauf hat er 189.500
Er hat lt. Serviceheft 2014 ein Austauschmotor bei 89.000 bekommen, allerdings konnte mir der Verkäufer nicht sagen ob der neu war, er wurde jedenfalls nicht von VW eingebaut..
Ich weiß auch nicht warum das Auto von der Südl. Weinstrasse in Berlin verkauft wurde.

Ähnliche Themen

Ventilschaftdichtung würde qualmen/bläuen wie verrückt, da das Öl über Unterdruck mit in die Verbrennung gesaugt wird.
Bei 1l auf 300km müsste hinten aus dem Auspuff das Öl "pur" rauslaufen ...
Was macht denn die Kurbelgehäuseentlüftung?

Ob die Kurbelgehäusentlüftung defekt ist weiß ich nicht, wäre vielleicht auch ein Ansatz.
Was das qualmen angeht kann ich im Rückspiegel nichts sehen, als ich hinter dem laufenden Auto stand musste ich den Auspuff erstmal suchen, ergo im Leerlauf bei warmen Motor sieht man nichts.
Wenn ich morgen einen Kaltstart mache postiere ich mal jemand hinter das Auto ob dann was zu sehen ist.
Jedenfalls hatte ich vor über 30 Jahren mal einen 126er MB mit defekten Kolbenringe, konnte aber mit leben weil ich bei jedem Tanken, was immer nicht lange dauerte, einfach einen Liter Öl nachgefüllt habe.
Da konnte ich auch klar erkennen bei Kaltstart, Beschleunigen und Gangwechsel die blaue Fahne am Heck, was jetzt absolut nicht der Fall ist. Ich habe auf dem Gas gestanden, nichts!

Jetzt habe ich mal noch einen anderen Ansatz, weil selbst schon erlebt:

Sicherheitshalber nochmal genau den Ölstand kontrolliert?
Auch dein Modell hat eine Warnlampe, die beim erreichen vom Minimum angeht. Dann fehlt meist genau 1Liter...

Gerade NACH einem Ölwechsel ist der Schmierstoff so klar und durchsichtig, dass ich selbst schon mal überfüllt habe weil ich dachte es wäre zu wenig drauf.

Oder:

Die Werkstätten füllen nie bis zur oberen Markierung sondern maximal bis zur Hälfte.
Soll ja "zwischen" Max & Min stehen.
Wurde NACH dem Öl & Filterwechsel nicht nochmal kontrolliert, kann es schnell mal am unteren Level stehen, wenn sich der Ölfilter entlüftet hat und wenn man dann selbst mal kontrolliert fehlt nach kurzer Zeit scheinbar 1Liter...(der aber nicht verbraucht wurde sondern nie drauf war)

Ist nur ein anderer Blickwinkel!
Einfach weil der Verbrauch von 1/300 nicht plausibel ist!

Das ist wirklich sehr viel Ölverbrauch. Und ungewöhnlich.

Die Schaftabdichtugen kann man "checken", wenn der Wagen heiss ist, hohe Drehzahl fahren, dann Gas wegnehmen, kurz im Schiebebetrieb, dann Vollgas und in den Rückspiegel schauen nach Ölwolke.
Undichtigkeiten entstehen auch am Ölkühler und der dynamischen Ventilverstellung.

Aber 89.000 km ATM, ist der übliche Schummel-km-Stand bei gebrauchten Motoren.

@Pittster
Zuwenig Öl seitens der Werkstatt kann ich mir nicht vorstellen. Wegen der defekten VDD hatte ich einen 5 l Kanister aus dem exakt 0,5 l fehlten. Da ich dachte das es das gewesen ist habe ich meinen Werkstattmann gebeten dieses zu verwenden und ich habe den Kanister mit exakt 1 l Rest wieder bekommen, ergo wurden 3.5 l aufgefüllt.
Mit dem Ölstand messen gestaltet sich sowieso schwierig bei einem schwarzen Endstück, aber da hab ich eine Methode das dann sichtbar zu machen. Bei meine BMWs, die ich hatte, hätte ich den Ölstand auch Nachts messen können. Aber (leider) war nur noch Öl ca. 0.5 cm am unteren Ende des Stabes, also ca 0.5 cm unter min. Nach einem Liter war er unterhalb max.
Bin heute 70 km gefahren und habe gleich ne Pappe untergelegt. Nachher werde ich das gute Stück dann beäugen. Natürlich auch Öl kontrollieren wenn dann alles in der Wanne sein dürfte.

@Wolf-Dietmar
Das provozieren einer Ölwolke wegen der Schaftsabdichtungen werde ich nächste Woche mal versuchen. Solche ähnlichen Manöver hatte ich fast heute auf der A100 🙂 Habe allerdings in dem Moment nicht in den Spiegel geschaut.

Ich werde auch weiterhin berichten, weil ich mag keine Threads wo man nicht erfährt wie es eigentlich ausgegangen ist.

UPDATE
Also ich habe wieder ein 5DM Stück großen Ölfleck auf der Pappe gehabt.
Die Stelle war mittig vom ges. Motorraum tendierend zum linken Vorderrad.
Also Ölverbrennung kann man wohl schon mal ausschließen, wohl eher eine Undichtigkeit.
Übrigens die Abgase vom aussehen her waren heute morgen bei Kaltstart auch unauffällig.

Ach die A100, da habe ich auch mal gelebt im Norden Berlins 😉

Also 1/300 mit danach nem 5er großen Fleck auf der Pappe im Stand...

Das sind ca 2 Tropfen im Stand - das ist kein Ölverlußt im eigentlichen Sinne ??
Das nennt sich maximal "Revier markieren". Nicht schön aber unbedenklich.

Position des Tropfens leicht links aussermittig... Könnte Ölablassschraube sein, kann aber auch vom undichten KW-Siri zw Motor u Getriebe ablaufen/abtropfen.
Ölfilterbock ist doch auch da mit dem Wärmetauscher...

ABER der "ALT" Motor hat/braucht beim Ölwechsel incl Ölfilterwechsel ein Motorölvolumen von 4,2L
Womit ich wieder bei meiner "nichtrichtighingeschautundzuwenigaufgefüllt" Theorie bin.

Bei 3,5l bleibt 0.5 im Ölfilter, der Füllstand in der Ölwanne damit bei 3l und eben ein ganzkleinwenig über Minimum sodass die Warnleuchte nicht angeht.
100km gefahren - nachgeschaut:
Schwupps - fehlt n Liter.

@Pittster
Ich hatte ja gleich mit der VDD einen Ölwechsel machen lassen, wäre schon ein Zufall wenn sich nun die Ölablassschraube verabschiedet hat, wäre mir aber recht. Die KW Dichtungen habe ich aufgrund der Beschreibungen im Net auch schon für möglich gehalten. Ich werde vielleicht Dienstag mal wieder zu meiner Werkstatt fahren.

@Wolf-Dietmar
Die A100 ist meistens nicht lustig, bin immer von Kaiserdamm bis Tempelhofer Damm drauf.
Wohl zusammen mit dem Frankfurter Kreuz der meistbefahrenste Abschnitt Europas.
Leider auch lukratives Ziel der Klimakleber.

Ich weiß nicht ob das von Wichtigkeit ist was das"Tropfbild" angeht.
Nach dem ich ihn gestern nach einer größeren Fahrt abgestellt hatte habe ich 2 h später einen feuchten Fünfmarkstück großen Ölfleck gehabt. Heute habe ich noch mal bei kalten Auto eine Zeitung drunter gelegt und es waren 2 Stecknadelkopf große Spritzer drauf, wenn man nicht nach gesucht hätte kaum zu erkennen.
Vielleicht hilft Euch Profis ja diese Info weiter.

Deine Antwort
Ähnliche Themen