Ölverust trotz Austausch der VDD
Hallo Community
Passat 3BG 05/2002 2.0 Benzin ALT
Nachdem ich einen kleinen Ölfleck unter dem Wagen hatte habe ich in meiner Werkstatt nachschauen lassen mit dem Ergebnis VDD. Diese habe ich dann tauschen lassen.
Heute mußte ich nach ca. 300 Km wieder einen Liter auffüllen. ZKD ist in Ordnung. Er qualmt weder schwarz und schon gar nicht blau. Hat einer noch ne andere Idee was der Grund sein könnte?
Bei Kolbenringe erkennt man das doch am blauen Qualm, oder?
Ob er leckt kann ich so nicht sagen weil ja an seinem Standplatz noch die Flecken vor Tausch der VDD sind, müsste vielleicht mal Pappe runter legen.
Habt ihr noch weitere Ursachen im Angebot die bei diesen Auto in Frage kommen.
Ich fahre dieses Auto gerne, aber seit ich ihn im Juni gekauft habe nichts als Ärger.
Danke schon mal für Eure Hilfe.
26 Antworten
Nein, das hilft wenig.
Aber wenn dies die einzige Undichtigkeit ist und der Ölverbrauch zu hoch ist, kann es darauf hindeuten, das durch Öldruck die Abspritzmenge bei erhöhter Drehzahl zunimmt. Das wäre bei einer VDD zB nicht der Fall.
Dann siehe oben.
Ich schreib ja - für einen eventuellen Ölverlußt von 1l/300km ist das zu wenig. Das müsste eine Tropfsteinhöhle sein und dir - dort wo du parkst - keine Freunde machen.
Für eine Verbrauch von 1l/300km sind die bestehenden Umstände einfach nicht plausibel.
Motorwäsche und in kurzen Abständen genau beobachten ob irgendwo noch Öl austritt erkennbar wird und natürlich nach jeder Fahrt über 50km den Ölstand kontrollieren.
Ich bin bis jetzt noch immer bei "war zu wenig drauf".
Na ich werde nun am Dienstag mal in die Werkstatt fahren und fragen ob der die VDD auf Verdacht gewechselt hat, was ich aber nicht glaube, denn ich bin da schon Jahrelang und immer wurde alles geregelt und das bei moderaten Preisen. Dann werde ich ihn zeitnah da abliefern und erst einmal ne Diagnose stellen lassen. Das machen Sie ohne Berechnung. Bei mir ist es zeitlich und auch vom Fachwissen schwierig das selber rauszufinden.
Ich danke Euch erstmal und ich werde weiter berichten.
Ich habe mal noch ne Frage theoretischer Natur.
Eine sehr häufige Ursache für Ölverust soll ein kleines Plastikröhrchen bzw. Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung unten am Block zu einem weißen Behälter sein.
Allerdings bezog sich das auf den AFN, könnte das beim ALT auch der Fall sein oder ist die Konstruktion eine andere?
Ähnliche Themen
Klar - die KWG Entlüftung solltest du dir anschauen - macht immer Sinn.
Gab mehrere Versionen/Verbesserungen der Öl-Abscheider im Steig/Entlüftungsrohr.
Aber wenn er darüber das Öl schickt, würde es rauchen/Bläuen wie verrückt und er würde vermutlich laufen wie ein Sack Nüsse!
Mir liegt die Diagnose vor.
Es ist etwas was ich gar nicht auf dem Plan hatte, weil ich hier nie von gelesen hatte.
Die Dichtungen der Ansaugbrücke sind es, hattet ihr das auch mal?
Aber auch und gerade hier ist der Ölverbrauch von 1l/300km unplausibel.
Ölverlußt an dieser/n Stelle/n "ja".
Wenn die Ansaugbrücke demontiert ist und dann auch sorgfältig innen vom "Schmok und Ölresten gereinigt wird, kann man nochmal den Ölverbrauch/1000km betrachten.
Ich bleibe bei meiner These von zu wenig drauf gewesen.
Wenn - egal ob Verbrauch oder Verlust - die Menge derart hoch wäre, würde der Wagen ständig eine blaue Nebel-Fahne hinter sich herziehen oder große Pfützen untersich machen. (ggf auch viele aber deutlich sichtbare kleine Pfützen im Stand auf die komplette Fahrzeuglänge)
Aber schon mal danke für den Zwischenbericht!
Freu dich erst mal lieber nicht. Die Dichtungen dort werden zwar unten undicht, aber das ergibt keinen nennenswerten Ölverlust. Woher soll das Öl auch kommen.
Die Dichtungen gibt es nur noch als miesen Nachbau mit schlechter Gummiqualität. Ich hatte meine in Griechenland gekauft, angeblich original VW noch.
Zitat:
@Wolf-Dietmar schrieb am 27. September 2023 um 17:40:15 Uhr:
Freu dich erst mal lieber nicht. Die Dichtungen dort werden zwar unten undicht, aber das ergibt keinen nennenswerten Ölverlust. Woher soll das Öl auch kommen.
Die Dichtungen gibt es nur noch als miesen Nachbau mit schlechter Gummiqualität. Ich hatte meine in Griechenland gekauft, angeblich original VW noch.
😁
Klingt nicht sehr hoffnungsvoll, ich hole die Karre sowieso erstmal morgen ab und quatsche noch mal mit dem Werkstattmann.
Ich habe nämlich keine Lust jetzt wieder ein paar Scheine hinzulegen und am Ende tropft er weiter vor sich hin.
1.5 Liter Öl habe ich ja schon wieder nach geschüttet und irgendwie habe das Gefühl wird immer schlimmer.
Aber dennoch keine auffälligen Abgase oder große Pfützen unter dem Auto.
Wenn ich mal fahre, was mir gründlich vergangen ist, schaue ich schon immer in den Rückspiegel ob ich eine Ölspur lege, was ja ansich schon völlig bescheuert ist. Meine Vermutung ist das Öl im Fahrbetrieb und abhängig der Drehzahl rausgepresst wird.
Ich bin so bedient mit dem Auto und von Tag zu Tag werde ich immer wütender über das Mädel die ich mit 60 bei Seite geschoben habe weil SIE bei rot über eine Kreuzung fuhr und somit meinen top gepflegten und top gewarteten 23 Jahre alten 5er Touring auf dem Gewissen hat.
Sorry, musste mich mal ausheulen.
Ich möchte Euch nicht auf den Wecker gehen, aber ich muß mich korrigieren.
Ich war heute in meiner Werkstatt und es wurde mir gezeigt wo das Leck zu finden sein muß.
Nun ist ja der Motorraum beim 2.0 ja schon ordentlich bepackt, aber mit Taschenlampe habe ich es auch gesehen.
Wenn man von oben zwischen Ansaugbrücke und Kühlwasserbehälter mit Lampe schaut sieht man die Schweinerei. Könnte mit der KGE zu tun haben, die @Pittster schon mal ins Spiel brachte, und um alles vernünftig zu machen und nicht rumzupfuschen wäre natürlich die Demontage der Ansaugbrücke ratsam.
Ich bin wieder guter Dinge und vielleicht finde ich mit dem VWchen doch noch meinen Frieden.
Gestern hatte ich vor lauter Aufregung ihn am Telefon etwas falsch verstanden.
Die absolute Diagnose werde ich Euch natürlich mitteilen
Wenn der Wagen gut zieht, würde ich die Finger von der Ansaugbrücke lassen. Das ist Arbeit.
Es kann zB auch nur der Öldruckschalter sein. Da pinkelt es auch richtig raus, wenn er inkontinent ist.