Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
363 Antworten
Wo ist dein Problem damit?
Auf diese Frage antworte ich definitiv nicht. Und wenn das Kühlsystem undicht dann einfach Kühldichtmittel reinfüllen! Hauptsache dicht. Lol
Die Frage ist ob du weist, was das Additiv macht.
Die Dichtungen wieder geschmeidig.
Ähnliche Themen
Geschmeidig ist der falsche Ausdruck. Es weicht die Dichtungen eher auf. Kurz gesagt ein Weichmacher.
In sofern ist es durchsus sinnvoll das auszuprobieren und hat im Vergleich zu Kühldichtmittel nichts zu suchen.
Mittel die vom Hersteller nicht freigegeben sind und imstande sind Materialien aufzuweichen und die Viskosität zu ändern haben NICHTS in einem Motor verloren. Wenn eine Dichtung undicht/DEFEKT ist dann MUSS diese erneuert werden PUNKT
Zu meinen mit so einem mittel wäre die Undichtigkeit repariert ist so als wenn man sagt man füllt bei einer Reifenpanne ein Reifendichtmittel in den Reifen und der Reifen ist dadurch repariert!
Kannst ja auch Sägespäne in dein Lenkgetriebe geben wenn das Spiel darin zu groß wird. Leute hätten gerne ein Pferd, würden aber eine Ameise erhalten wollen.
Update: Habe heute morgen meinen 320er in der Werkstatt abgegeben zur Öl Kühler Dichtung Instandsetzung. Wie befürchtet, sind die Drosselklappen Dingsda ausgeschlagen. Wird also neu gemacht. Leider trägt dieses nicht die Gebrauchtwagen Versicherung. Donnerstag wird er fertig
Ich hoffe es wird auch der Ölkühler erneuert und nicht nur die Dichtungen.
Was das EKAS Gestänge anbetrifft so gibt es im Netz bereits für 50€ "Nachbaugestänge" aus Aluminium (Passgenau) zu kaufen. Ansonsten 800€ für zwei neue Ansaugkrümmer.
Guten, so hab den Wagen nun heute wiedergeholt. Es wurden beide Ansaugkrümer erneuert, es wurde der Thermostat erneuert, es wurden der Ölkühler inkl Dichtung erneuert und eine Glühkerze wurde auch erneuert. Ich muss sagen, der Wagen ist wesentlich leiser geworden. Hoffe nun ist erst mal wieder ruhe
Toi Toi Toi Gute Fahrt.
Zitat:
@dexal schrieb am 5. Dezember 2019 um 20:47:44 Uhr:
Guten, so hab den Wagen nun heute wiedergeholt. Es wurden beide Ansaugkrümer erneuert, es wurde der Thermostat erneuert, es wurden der Ölkühler inkl Dichtung erneuert und eine Glühkerze wurde auch erneuert. Ich muss sagen, der Wagen ist wesentlich leiser geworden. Hoffe nun ist erst mal wieder ruhe
Abend was hast du dafür hingelegt?
Grüße und hoffentlich ist bei dir mal Ruhe jetzt für ne Weile!
Guten Abend, frag lieber nicht. Es sind viele Dinge gleich vorsorglich gemacht worden. Wie z.B. Der Thermostat und die Glühkerze. Ich denk, dass wir uns so um die 2.400,- € bewegen. Ich habe mir das Gestänge der Drallklappen angeschaut. Die waren so was von ausgeschlagen. Es ist halt ein altes Auto, welches aber immer noch hervorragend seinen Dienst verrichtet und wenn man fast täglich 2,7 to zieht bleiben Reparaturen nicht aus.
Jetzt bitte nicht die Kommentare, dass hätte ich günstiger haben können. Mag sein, dass es so ist, aber ich denke da ein bisschen anders. 1. ich bekomme einen Leihwagen Zugkraft 3,5 to, 2. Es ist der freundliche meines Vertrauens. 3 Ich kann Teile mitbringen soweit diese den Qualitätsansprüchen der Werkstatt entsprechen. Ich kann auf Rechnung machen lassen. Man nimmt sich Zeit für mich und ich kann bei der Reparatur da bei sein. D
Der Preis ist nicht zu hoch falls das EKAS mit erneuert wurde. Beim Ölkühlertausch (inkl EKAS und Ölwechsel) belaufen sich die Materialkosten bei ca 500€. Die meisten Werkstätten verlangen für diese Arbeit ca 800-1100€ (exkl Material).
Das einzige was du dir hättest sparen können waren die Ansaugkrümmer. Wie gesagt da hättest du für 50€ einen Reparatursatz bekommen statt 800€ für zwei Ansaugkrümmer.
Und was den Glühstift anbetrifft da hätte ich nicht nur einen getauscht sondern gleich alle 6. Aber okay sie sind auch wenn alles zusammengebaut ist recht gut zugänglich.
Thermostat war meiner Meinung nach unnötig da ich noch nie ein defektes Thermostat bei einem OM642 Motor gesehen habe aber okay das Thermostat kostet jetzt nicht sonderlich viel.
Was mitgebrachte Teile anbetrifft so kannst du davon ausgehen, sollte der Ölkühler wieder undicht sein, wird's dann heißen sie haben die Teile mitgebracht, keine Garantie. Ich persönlich lasse mich auf sowas eher ungern bis gar nicht ein und wenn dann mache ich den Kunden klar dass er so gut wie keine Garantie bekommt. Aus meiner Erfahrung weiß ich dass der Kunde immer mir die Schuld zuschiebt. Erst letztens einen gehabt bei dem die Lichtmaschine nach 3 Monaten defekt war und er meinte ich muss ihn dafür Garantie geben obwohl die Lichtmaschine er mitgebracht hatte. Hab ihn vergeblich versucht zu erklären und zu zeigen dass meinerseits alle Schrauben fest und auf den richtigen Platz sind und die elektrischen Anschlüsse auch. Nach einer Zeit hat er dann eine neue gekauft und gemeint ich soll ihn die kostenlos einbauen. Auch da wieder nur Ärger denn warum sollte ich das kostenlos machen wenn es nicht meine Schuld war. Wie gesagt nur Stress. Das Problem ist dass Leute im Netz kaufen und da überwiegend nur misst zu finden ist. Von schlechter Qualität bis hin zu gefälschten Teilen. Wenn ich die Teile kaufe dann hätte er natürlich volle Garantie gehabt.
Hallo, ich habe der Werkstatt das gleiche Öl hingestellt wie die es benutzen (Hersteller), Es wurde noch mal explezieht nachgeschaut, ob das Öl frei gegeben ist von MB. Ich schätze meine Werkstatt nicht so ein, dass diese so eine miese Nr abziehen. Wenn es jetzt no Name Ware währe da würde ich das dann auch so machen. Das Öl ist original von FUCHS. Sogar der gleiche Lieferant. Aber ich gehe davon aus, dass die Reparatur i.O. Ist. Und keine Fehler gemacht wurden.