Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
363 Antworten
das Öl was da zu sehen ist ist ehr Motor Öl
habe es schon sauber gemacht Öl Kühler wurde gewechselt es kommt aber trotzdem Motor Öl da raus
Endoskop nehmen und bei kaltem Motor hinten am Turbo vorbei ins V reinsehen ob da wieder Öl vom Ölkühler stehlt. Wenn da alles trocken ist (was ich kaum glaube), kann es ja nur noch der Kurbelwellensimmering sein.
Habe da überall schon mit einer Kamera rein geguckt in jeder Lücke man sieht aber kein Öl nur Unten halt beim Getriebe wenn man denn Deckel ab macht kann man Motor Öl sehen
Ähnliche Themen
Nur zur Erklärung, weil ich es auch erst nach der Demontage verstanden hatte: auf dem V sind 3 Lagen Teile: ganz oben der EKAS Motor. Sieht man bei dir im Bild. Darunter ein Wärmetauscher, den man auch sieht. Der ist aber grösser als der Ölkühler. Darunter der Ölkühler. Wenn du hier echt kein Öl findest, dann nimm die Kunststoffklappe aus deinem Getriebebild ab und versuche dort mit einem Endoskop am Wandler hinter dem Starterkranz zu gelangen. Kann ja nur noch aus der Richtung kommen.
Entweder Kurbewellensimmering, Kappe von Ausgleichswelle, Turboladersteg Haarriss oder Simmering von Getriebe. Wahrscheinlich aber eher Kurbewellensimmering weil bei deinem Bild der Ölkühler überhaupt nicht verölt ist. Nimm das Getriebe runter dann dann siehst du mehr. Ist eh in 1,5 maximal 2 Std draußen.
das werde ich die Tage machen
Guten Abend, jetzt hat es meinen auch erwischt. Die Ölkühler Dichtung wird es wohl sein. Am 3.11 geht meiner zur Operation am Herzen.
Bitte den Ölkühler auch und darauf acht geben dass es die neuen Dichtungen sind (lila Farben).
Was kostet der Ölkühler zu Tauschen hier in D.
Ich habe ihm getauscht aber Ausland ,hier wollte über 3000€
Ich habe vor 2 Monaten 5 Werstätten angeschrieben. Von 980,- als KV bis 2800,- bei freien Werkstätten. Bei MB nochmal knapp 2000 drauf. Ich habe es nachher inkl EKAS-Motor und Ölkühler selbst gemacht. 10 Stunden auseinanderbauen, 3 Stunden reinigen, 8 Stunden zusammenbauen. Alles ganz in Ruhe. Kosten mit Originalteilen und bestellten Werkzeugen (Torx E10 und E12 Langnuss sowie einem Satz Krähenfüsse) 540.- Euro.
Schrauberisch kein so grosses Highlight wie die Kettenräder am M273, da es nicht um schwere oder komplizierte Dinge geht. Es ist nur aufwändig. Sauber arbeiten, dann geht das.
Ich verstehe nicht, dass man es nicht zuerst mit einem Öldichtungsadditiv versucht. Das kostet so gut wie nichts, macht null Aufwand und erst, wenn das nicht helfen sollte, würde ich zur Abdicht-OP raten.
Ich kenne einige, die fahren seit dem chemischen Dichtungsrefreshing zehntausende Kilometer. Aber jeder, wie er will.
Und vor zwei Monaten wolltest Du das doch machen - oder? Was ist daraus geworden?
Reingekippt, 4-5 Wochen gefahren. Am Anfang 4 Tropfen auf der Pappe pro Nacht, am Ende 10 Tropfen. Als ich die Ringe in der Hand hatte war auch klar weshalb: die waren porös wir irgendwas und kleinste Stückchen fehlten schon.
Zitat:
@firebirder schrieb am 22. Nov. 2019 um 19:41:46 Uhr:
Als ich die Ringe in der Hand hatte war auch klar weshalb: die waren porös wir irgendwas und kleinste Stückchen fehlten schon.
Da war es natürlich zu spät. Aber das weiß man logischerweise erst hinterher. Und da der Versuch mit der Chemie nichts kostet, gibt es für mich keinen Grund das nicht zu versuchen.
Omg "Öldichtungsadditiv"
Facepalm