Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler

Mercedes ML W164

Hallo,

Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.

Von den roten Dichtung tropft es nicht.

Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.

Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.

Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.

Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.

Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.

Beste Antwort im Thema

Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG

363 weitere Antworten
363 Antworten

Es gibt gefälschte Produkte und Produkte von bekannten Herstellern die den Qualitätsansprüchen von uns hier nicht entsprechen. Diese Produkte werden reimportert.

Zitat:

@Rose91 schrieb am 18. April 2013 um 21:32:36 Uhr:


Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...

MfG

100% Richtig ! der Ölkühler ist "die" Schwachstelle beim ML und eine Sche.ß Maloche.

Wohl eher "die" Schwachstelle beim OM642 allgemein und nicht nur beim ML ;-)

Zitat:

@firebirder schrieb am 8. Dezember 2019 um 20:42:38 Uhr:


Wohl eher "die" Schwachstelle beim OM642 allgemein und nicht nur beim ML ;-)

Oder so 🙂😁

Ähnliche Themen

Ja weil der OM642 ein Basis-Motor bei MB war und eigentlich in fast allen Baureihen und bei einigen Jeep-Modellen verbaut war

Moin, so habe gestern die Rechnung bekommen. Der Ölkühler ist getauscht worden. Hoffe nun ist erst mal Schluss mit Reparaturen

Hallo liebe MT-Gemeinde!

Bitte nicht steinigen, falls ich das Thema verfehlt habe - wollte vermeiden einen neuen Thread dazu zu öffnen.

Eckdaten:
- E-Klasse Coupe
- BJ2009
- 350 CDI (OM642)
- Laufleistung 205tkm

Beim letzten Ölwechsel ist mir ein leichter Ölverlust aufgefallen - danach wurde die Ölwanne mit Bremsreiniger gereinigt und ich habe im Zuge dessen das "Hirschgeweih" kontrolliert, abgemacht, gesäubert und wieder drangemacht - vermutlich habe ich dabei die Schraubschelle etwas "zu fest" zugezogen. Da ich bereits zu dem Thema "undichte Gummidichtung am Hirschgeweih" schon öfters gelesen habe, praktiziere ich es ein Werkstatt-Tuch unter diesen Anschluss zu legen, um den eventuellen Ölfverlust in das "V" vom Motor zu stoppen.

In der Zwischenzeit ist das Altöl komplett abgetropft - Ölschraube rein, Ölfilter rein und Motor wieder sauber mit öl befüllt.

Gestern habe ich dann in der Garage Öltropfen gesehen. Am Abend habe ich dann das Auto aufgebockt und wieder den Unterbodenschutz entfernt - dieses mal war der Ölaustritt um einiges größer als beim Ölwechsel aufgefallen. Bei der Kontrolle am Hirschgeweih war dann das Tuch voll mit Öl - anscheinend hat die rote Gummidichtung ein Riss oder war nicht richtig am Turbo-Stutzen drauf oder die Schraubschelle war zu fest. Hirschgeweih ab, alles sauber gemacht, wieder drauf, Schraubschelle angezogen ohne zu viel Kraft anzuwenden.
Unter dem Motor wieder alles mit Bremsreiniger sauber gemacht, eine Runde gedreht, wieder aufgebockt und Kontrolliert - dabei ist mir ein Ölaustritt aus der Ablaufschraube "hinten / Fahrerseite" aufgefallen. Bremsreiniger in das Loch gesprüht bis nur noch reiner Bremsreiniger ausgetreten ist, abgetrocknet, sauber gemacht und wieder eine Runde gedreht. Sauberes Tuch beim Hirschgeweih gelegt. Beim erneuten Aufbocken ist mir kein merkbarer Ölaustritt aufgefallen. Neues Tuch vom Hirschgeweih hatte nur minimale Ölspuren - bin mir nicht sicher ob es ggf. auch nur Schmutz war.

Heute nach der Arbeit wieder in die Garage, aufgebockt und Kontrolliert. Auf der Ölablaufbohrung ist mir kein Öl aufgefallen. Das "Hirschtuch" hatte auch nur minimal Ölablagerung. Jedoch ist mir beim Übergang zwischen Motor und Getriebe, auf dieser Gummiabdichtung neue Ölbildung aufgefallen - siehe Bilder.

Darf ich euch um folgende Information bitten:
- Wodurch kann der Ölaustritt an dieser Stelle kommen? (Habe auch irgendwo im MT-Forum von "Restöl" gelesen)
- Kann es der Ölkühler sein oder eher diese Simmerring-Dichtung?
- Falls es die Simmering-Dichtung sein sollte, was könnte die Reparatur kosten? (Ölhkühlertausch dürfte zwischen 900-1800€ Kosten)
- Ist diese Dichtung als "Hobbyschrauber" tauschbar, oder sollte das lieber von einer Werkstatt gemacht werden?
- Ist es ratsam, solange der Ölkühler eingebaut, ist Bremsreiniger in das V zu sprühen? (Wg. den Gummidichtungen vom Ölkühler)

Ich werde mir morgen eine neue Dichtung für das Hirschgeweih holen und am WE auch den Dieselfilter ausbauen um zu schauen wie es im "V" aussieht. Meine Vermutung (Hoffnung) war dass sich gesammeltes Öl vom Hirschgeweih austritt im V gesammelt hat und nun nach und nach abfließt bis die Stelle hoffentlich bald wieder trocken ist.. Oder dass ich beim Ölwechsel zu viel Öl reingekippt habe, was ich aber nicht glaube - 7 Liter sind es gewesen.

Sorry für den langen Text und im Voraus vielen Dank für jeglichen Input!

LG aus AT
Ref

Img
Img
Img

Wenn es an der Getriebeglocke von innen raus kommt, ist der Simmering vom Motor undicht.
Getriebe ab, Wandler ab, Simmering wechseln und alles wieder zusammen.
Ist auf einer Bühne kein Problem für einen Hobbyschrauber.

Das mit Kurbelwellensimmering von meinem Vorredner ist Unsinn denn der Ölkühler hat Ablaufbohrungen welche in die Getriebeglocke führen (Bohrung links neben Simmering) und es somit auch der Ölkühler oder der Turboladersteg ebenfalls sein können. Genauso Unsinn ist dass ein Hobbyschrauber so eine Arbeit machen kann. Sie ist zwar nicht besonders anspruchsvoll aber zu behaupten soetwas kann ein Hobbyschrauber problemlos ist realitätsfremd. Natürlich kann es auch der Simmering sein aber nur weil das Öl aus der Glocke kommt heißt das nicht automatisch es ist der Simmering.

Am besten ist wenn du von oben drauf guckst. Links neben den Dieselfilter sieht man minimal auf den Ölkühler mit einer Taschenlampe. Sollte dort Öl stehen dann 100% Ölkühler. Soll aber nicht heißen dass wenn keines dort ist dass es der Ölkühler nicht ist. Meistens ist das V bis vorne voll mit Öl. Einige haben auch eine Ablaufbohrung in der Nähe des Klimakompressors. Wenn es dort ölig ist dann ist dies auch ein Indiz für den Ölkühler.

Im Grunde kann man sagen es ist schwierig zu sagen was genau undicht ist aber in den meisten Fällen ist es der Ölkühler. Man kann nur nach den Indizien gehen. Öl im V, Öl am Klimakompressor dann Ölkühler.

Falls es der Ölkühler ist dann werden folgende Teile erneuert:

Ölkühler (ist aus Alu und der kann sich verziehen, kostet nicht viel und die Arbeit willst du bestimmt kein zweites Mal machen wegen 70€)

Die neuen Lila Dichtungen des Ölkühlers (Gib acht dass es die Lila Dichtungen sind und nicht die alten Orange roten)

2x Ansaugkrümmerdichtung

Verbindungsstück bzw Rohr von den beiden Ansaugkrümmern

2x Hosenrohrdichtung

6 Schrauben der beiden Hosenrohre (bete zu Gott dass die alten dir nicht abreißen)

Turboladerdichtung Krümmerseitig

Die zwei Schrauben des Turboladers zum Steg (die untere dritte muss nur gelockert werden)

Die obere und untere Dichtung des Turboladerstegs

Wenn du's ordentlich willst dann auch den Turboladersteg weil wie schon erwähnt willst du diese Arbeit sicher nicht 2x machen

Die Einlasskanalabschaltung (Stellmotor geht sehr gerne kaputt durch Ölaustritt aus dem Geweih) Ich habe diesen Ölaustritt von dort so gelöst indem ich das Geweih mit dem T-Stück umgebaut habe wodurch es dort schon länger trocken ist. Eventuell dieses T-Stück auch.

Kugelpfannen von Einlasskanalabschaltung (sind so Halbmondplastikklammern)

Ein Zusatztipp von mir wäre; bestell dir aus'm Netz das Gestänge der Einlasskanalabschaltung weil das Originale Plastikgestänge sicher ausgearbeitet sein wird und es dieses nur in Verbindung der beiden Ansaugkrümmer für rund 1000€ gibt. Das Gestänge aus dem Netz selbst kostet 50€.

Ich hoffe ich habe nichts vergessen. Ach ja, ich würde dir als Hobbyschrauber nicht dazu raten diese Arbeit selbst zu machen. Natürlich ist alles auch für einen Hobbyschrauber machbar aber ich weiß nicht wie gut du bist und diese Arbeit ist doch sehr anspruchsvoll. Ich habe sie einige Dutzend Mal schon gemacht und ich kenne jede Schraube und Problematik mittlerweile. Wenn ich in der früh anfangen dann bin ich spät am Abend fertig (verwende wo es nur geht Lufttasche). Du wirst wahrscheinlich 2-3 Tage durchgehendes arbeiten benötigen.

Danke euch beiden für die Rückmeldung und Zusammenfassung!

Als ich heute die "Tücher" unter dem Auto kontrolliert habe, waren / sind diese noch "sauber" / ölfrei - trotz 30km Strecke von Zuhause in die Arbeit. Die neue Turbodichtung hole ich heute bei Mercedes ab..

Wenn ich schon das Geweih unten habe und den Dieselfilter ausbaue und den Ölkühler sehe: Macht es Sinn mit ordentlich Bremsreiniger in das V zu sprühen, damit sich die Ansammlungen von Öl lösen und abfließen?
(Ich habe Bedenken wg. den Dichtungen vom Ölkühler in Kombination mit Bremsreiniger)

@ALaCroat : Ich war mir nicht sicher ob ich mir das zutraue - als ich gestern am Abend dann noch deine Zusammenfassung gelesen habe, habe ich mir als erstes gedacht: Tolle Zusammenfassung - hört sich machbar an. Dann als ich heute in der Früh die "nachbearbeitete" Fassung mit Kommentar "..ich würde dir als Hobbyschrauber nicht dazu raten diese Arbeit selbst zu machen. Natürlich ist alles auch ..." - und nun denke ich mir - dann lieber doch nicht :-)

Danke nochmals!

LG
Ref

Ins V würde ich nicht sprühen. Minimal ja aber zum reinigen nicht da es Vertiefungen gibt in denen dann diese Bremsenreiniger-Öl Suppe stehen wird.

Du hast auf YouTube einige die den Ölkühler erneuert haben. Schau dort Mal rein um dir ein besseres Bild zu verschaffen welchen Aufwand dies alles erfordert. Im Prinzip ist es viel schrauberei. Die größte Problematik besteht darin die 6 schrauben vom Hosenrohr zu lösen ohne dass sie abreißen. Beim W164 ist das ausbohren echt beschissen da die Schrauben ganz hinten sind und du Recht lange dann auf den Motor Knien und bohren musst. Ich habe mir deswegen schon eine Kindermatratze besorgt weil die Knie ohne im Arsch sind.

Es muss nicht zwingend der Ölkühler sein, bei mir war es der Turboladerträgersteg, das Öl wird dann richtung Ölkühler rausgedrückt.
Es gibt einen verbesserten Turbolader/träger/steg wie auch immer man das nennt.
Aber Achtung, die Teilenummer vom neuen träger wurde nicht verändert und es gibt auch keinerlei Info im EPC das es ersetzt wurde.
Den Unterschied merkt man nur am träger selber

Was hast du für den Steg bezahlt?

Unter 100 euro wars beim freundlichen, ca90 euro wenn ich mich nicht täusche.

Ok, hat mich nur interessiert denn ich lebe in Österreich aber es ist der selbe Preis. Ich habe 95€ bezahlt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen