- Startseite
- Forum
- Auto
- Mercedes
- ML, GLE & GL
- W164
- Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Ölverlust V6 CDI, Simmering oder Ölkühler
Hallo,
Nachdem ich unendlich viel Zeit investiert hab, habe ich denn Fehler gefunden denke ich.
Von den roten Dichtung tropft es nicht.
Es tropft nach langer Suche anscheinend aus der Getriebeglocke, da da kein Motoröl da sein dürfte verwundet mich das etwas.
Da der ganze Unterboden ölig ist, angefangen von der Ölwanne bis zum Auspuff, das ist richtig heftig.
Mein Mechaniker vermitet 1. Turbo oder Ölkühler von oben.(das da irgendwie in die Getriebeglocke reinläuft)
oder 2. Simmerring.
Da es eigentlich seltsam ist, das der Simmerring kaputt geht bin ich ratlos.
Die Schläuche und Dichtungen am Turbo und der Kurberlwellenentlüftung habe ich alles angeschaut und zur Sicherheit ausgetauscht, von da kommt es nicht. Es ist schwer zu lokaliesieren, da es irgendwie verschleudert wird, das ganze Getriebe ist voll mit Motoröl, vom Turbo selber läuft nichts.
Der Mechaniker vermutet am meisten, das es aus den Ölkühler läuft und irgendwie in die Getriebeglocke reinkommt.
Ich hoffe jemand kann mir helfen, da ich denke ich nicht der erste bin, bei dem vom 320 CDI V6 Öl rausläuft.
Beste Antwort im Thema
Hi...
Ich arbeite selbst bei Mercedes...
Hatte vor kurzem genau den selben Fall.... Ganzer Unterboden war voller Öl beim 320 CDI V6. Habe alles sauber gemacht und ab zur Probefahrt. Danach konnte ich sehen das das Öl einmal hinter dem Klimakompressor weggelaufen kam und hinten an der Getriebeglocke... Hab mich ein bischen informiert und rausgefunden das der V6 2 Ablaufbohrungen hat damit sich im Fall einer Leckage das Öl bzw Wasser nicht im V sammeln kann. Diese liegen einmal hinter dem Klimakompressor und einmal hinten links ( in Fahrtrichtung) nahe der Getriebeglocke. Somit war es ziemlich verwirrend am Anfang... Habe aber dann alles freigelegt und festgestellt das die Dichtungen vom Ölkühler undicht waren...
Ich hoffe ich konnte helfen...
MfG
Ähnliche Themen
363 Antworten
Freut mich solch nette Worte zu hören.
Ich hab gestern mit einem Freund, bei seinem Wagen den Ölkühler und Turboladersteg erneuert.
Das ging leider voll in die Hose, jetzt haut der noch mehr Öl raus wie vorher.
Beim Ausbau haben wir gemerkt, die ganzen Dichtung und Schrauben sind nicht original und oben, wo der Turbolader an den Ölsteg verschraubt ist, war die Dichtung nicht mal aus Blech, sondern iwi art Kunststoff, der schon beim leichten biegen gebrochen ist.
Voll frustriert sind wir mit dem Nerven fertig.
Was wir gemacht haben, neuen Ölkühler, mit neuer Dichtung, neun Turboladersteg mit Dichtung und Schrauben.
Und jetzt haut der noch mehr Öl raus wie vorher.
Das Öl kommt iwo oben am Turbolader bereich raus, weil das Hitzeschlutzblech wieder leichten Ölfilm hatte.
Nach 10 min Fahrt haut der gefühlte 0,5 Liter Öl raus, das ist doch nicht normal.
Das kann doch nicht sein, Schrauben neu, Dichtung neu, und alles nach Drehmoment angezogen.
Vom Motor selber kann da doch nicht so viel rausspritzen an Öl, wenn man jetzt mal ZKD in verdacht nehmen würde, das der war da komplett Trocken.
Vl hat noch wer einen Tipp, das Öl kommt definitiv Bereich Turbo raus, aber warum wieso weiss ich nicht mehr weiter.
Riss im Rumpf vom Turbo ?
Der Turbolader war auch vorher schon in dem Bereich leicht verölt, sah man am Hitzeschutzblech, am Turbo selber sah es eingebrannt aus.
Die alte Dichtung zwischen Ölsteg und Turbo war auch keine normale Dichtung wie ich es kenne, das war eine breitere Dichtung aus irgend einem anderen Material, beim leichten biegen ist es schon gebrochen.
Ich hab den Ölkühler usw bei meinem Rhino schon mal gemacht, und das hält bis heute, aber das vom Freund ist jetzt noch schlimmer geworden wie vorher.
Das ist nur am Fahrzeug zu diagnostizieren. Endoskop sollte hilfreich bei der Suche sein. Wenn der Steg neu ist, dann ist der Hauptverdächtige eigentlich raus. Der kann auch einen Haarriss haben. Wie schaut denn vom Turbo die Auflagefläche aus und ist evtl die Ölentlüfterschraube in Ordnung?
Wir haben den Steg nochmal ausgebaut mit OE dichtung wieder verbaut.
3 Tage frustriert wurde der wagen jetzt an die Werkstatt übergeben.
Der Kollege hatte kein Nerv mehr nochmal den Ölkühler auszubauen.
Mir kam es so vor als wäre der neue Ölkühler aus irgendeinem Grund dicht geworden und das Öl sucht sich sein Weg raus.
Wie gesagt alles nur spekulationen, auto wurde heute zur Werkstatt abgeschleppt.
Melde mich, wenn ich mehr weiss