Ölverlust Tigra Twintop 1.4 5 Gang
Hallo,
Ich habe einen Tigra TwinTop 1.4 90PS BJ 2004. (247.000KM)
Motor hat vor 40.000km neue Ventile, Zylinderkoppfdichtung bekommen.
Reifen neu.
Mittel & Endschalldämpfer neu.
Bremsen hinten (mit Sättel) neu.
Zündkerzen neu.
Dieser steht gerade beim TÜV. Habe einiges reparieren lassen.
Nun ist mir Ölverlust an folgender Stelle aufgefallen, siehe Bild.
Das Bild zeigt die tiefste Stelle der Unterseite vom Motor. Schräg neben dem Flexrohr.
Der Motor wurde vorher gereinigt.
Es ist keine weitere Stelle sichtbar bzw es kommt nicht von oben.
Habe natürlich schon im Internet geschaut. Dort wird vom Simmerring Kurbelwellenseitig gesprochen.
Würde mir hier nur gerne eine Bestätigung holen.
Der Tropfen ist über Nacht entstanden. Habe ihn weg gewischt und bin 50km gefahren, dann war er wieder da.
Würde mich über Reaktionen freuen.
Grüße!
Beste Antwort im Thema
Ich will Mal sehen wie du den kurbelwellensimmerring mit Dirko abdichtest.
Jetzt Mal im ernst entweder ein additiv Versuchen. Oder simmerring tauschen
116 Antworten
Zitat:
@DJSpeea schrieb am 18. September 2020 um 22:21:28 Uhr:
Ich möchte dem Motor mit der hohen Laufleistung kein Öl Stop antun, daher werde ich es mit Dichtmasse von außen versuchen (jedoch nur als Übergang).
Bald kommt dann die exakte Diagnose auf der Hebebühne.
Für eventuell folgende TE's berichte ich natürlich sobald ich etwas neues weiß.Grüße
Das mit dem abdichten lass sein.
Denn dann steht irgendwann die Kupplung im Öl was nicht abläuft.
Wie schon geschrieben, es ist gewollt dass das Öl dort austreten kann.
Hey, er ist leicht feucht. Er tropft jedoch nicht. Deshalb habe ich mich dazu entschieden erstmal nichts weiter zu machen.
Ich werde bei Zeiten die Kupplung machen lassen, da es immer noch (oh Wunder) die erste ist. Sobald Sie anfängt Probleme zu machen wird Sie getauscht und dann kümmere ich mich gleich mit um das Getriebe.
Das mit dem abdichten lass sein.
Denn dann steht irgendwann die Kupplung im Öl was nicht abläuft.
Wie schon geschrieben, es ist gewollt dass das Öl dort austreten kann.
Hallo Opel-Gemeinde, habe "wahrscheinlich" das gleiche Problem bei unserem "Tigra TT" und wollte wissen wie gefährlich es wäre wenn das Öl nicht mehr austreten würde und zum Getriebe hin laufen? Würde die Kupplungsscheibe "absaufen", dann nur noch durchrutschen? Der Ölverlust bisher scheint eher gering, kaum messbar, außer bei (nach) langen, schnellen Autobahnetappen und unterm Auto ist selten ein Tropfen Öl.
Wie aufwändig wäre eine Reparatur wenn nicht nur der Simmering erneuert werden müsste, weil ein Kurbelwellenlager zu viel Spiel hat? Laut Aussage eines User hier könnte dann ein neuer Simmerring schnell wieder verschleißen!
P.S.: gehören die zwei "Gummitaschen" (im Foto) zwischen Getriebe und Motorblock zu einer Abdichtung? Die eine davon ist ölfeucht!
P.P.S.: der TTT fährt sich immer noch wie ein flottes Lottchen und man merkt dem Motor keinerlei Probleme an!
Danke schon mal für ein paar erweiterte Infos, dürfte auch ein Thema bei vielen anderen Fahrzeugen sein, wenn es nicht die sonst üblichen Verdächtigen sind, bei Ölverlust und/oder Austritt.😁
Zitat:
@toyotahelferlein schrieb am 23. Oktober 2020 um 16:36:39 Uhr:
[/quote@DJSpeea
Das mit dem abdichten lass sein.
Denn dann steht irgendwann die Kupplung im Öl was nicht abläuft.
Wie schon geschrieben, es ist gewollt dass das Öl dort austreten kann.
[/quoteHallo Opel-Gemeinde, habe "wahrscheinlich" das gleiche Problem bei unserem "Tigra TT" und wollte wissen wie gefährlich es wäre wenn das Öl nicht mehr austreten würde und zum Getriebe hin laufen? Würde die Kupplungsscheibe "absaufen", dann nur noch durchrutschen? Der Ölverlust bisher scheint eher gering, kaum messbar, außer bei (nach) langen, schnellen Autobahnetappen und unterm Auto ist selten ein Tropfen Öl.
Wie aufwändig wäre eine Reparatur wenn nicht nur der Simmering erneuert werden müsste, weil ein Kurbelwellenlager zu viel Spiel hat? Laut Aussage eines User hier könnte dann ein neuer Simmerring schnell wieder verschleißen!
P.S.: gehören die zwei "Gummitaschen" (im Foto) zwischen Getriebe und Motorblock zu einer Abdichtung? Die eine davon ist ölfeucht!
P.P.S.: der TTT fährt sich immer noch wie ein flottes Lottchen und man merkt dem Motor keinerlei Probleme an!
Danke schon mal für ein paar erweiterte Infos, dürfte auch ein Thema bei vielen anderen Fahrzeugen sein, wenn es nicht die sonst üblichen Verdächtigen sind, bei Ölverlust und/oder Austritt.😁
Sorry das Zitieren von Teiltexten habe ich wohl verlernt ;-))
Ähnliche Themen
Die stopfen sind dafür da um werkzeuge einzusetzen bei Reparatur
Ich würde wenn das wirklich vom kurbelwellensimmerring kommt beim nächsten ölwechsel valvoline max Life einfüllen
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 23. Oktober 2020 um 16:40:28 Uhr:
Die stopfen sind dafür da um werkzeuge einzusetzen bei ReparaturIch würde wenn das wirklich vom kurbelwellensimmerring kommt beim nächsten ölwechsel valvoline max Life einfüllen
Hi, danke für die schnelle Antwort! Sollte dieses Öl weniger leicht an dieser Stelle austreten können und in welcher Viskosität müsste es sein?
Zitat:
@Stahlhobelspan schrieb am 23. Oktober 2020 um 17:04:17 Uhr:
Welches Baujahr. Welcher Motor?
Baujahr 2005 und es ist der 1.8
Ich würde wohl 10w40
Nehmen.
Ich hatte das 5w40. Welches Recht dünn ausfällt. Kannst aber auch nehmen
Ich hatte bisher immer das "5w30" von Liqiud Moly ein- und nachgefüllt, das nominell schneller dünner werden müsste. Hilft da wirklich ein Wechsel zu einer anderen Ölsorte (Marke)?
Probier es aus. Viel Geld hast du doch dabei nicht zu verlieren.
Und frisches öl ist immer gut.
Bist du longlife Intervall gefahren?
Ja, das "LL"! Liqui Moly bevorzuge ich für alle meine Fahrzeuge bisher und bin gut damut gefahren. In den speziellen Fall kann ich ja mal einen Ausnahme machen auch wenn der Ölwechsel etwas vorzeitig käme. Dann bestelle ich das Zeug und mal schauen ob es etwas bringt! Danke!
Nein, meist weniger obwohl ich von vorzeitigem Ölwechsel nicht viel halte, die Öle sind meistens noch nicht verbraucht, insbesondere wenn man dann doch ab und zu etwas Frischöl nachfüllen muss. Das Öl dass Du mir empfiehlst hat vielleicht keine Freigabe, muss da aber noch auf die Seite von Valvoline.