Ölverlust Tigra Twintop 1.4 5 Gang

Opel Tigra TwinTop

Hallo,
Ich habe einen Tigra TwinTop 1.4 90PS BJ 2004. (247.000KM)
Motor hat vor 40.000km neue Ventile, Zylinderkoppfdichtung bekommen.
Reifen neu.
Mittel & Endschalldämpfer neu.
Bremsen hinten (mit Sättel) neu.
Zündkerzen neu.

Dieser steht gerade beim TÜV. Habe einiges reparieren lassen.

Nun ist mir Ölverlust an folgender Stelle aufgefallen, siehe Bild.
Das Bild zeigt die tiefste Stelle der Unterseite vom Motor. Schräg neben dem Flexrohr.

Der Motor wurde vorher gereinigt.
Es ist keine weitere Stelle sichtbar bzw es kommt nicht von oben.

Habe natürlich schon im Internet geschaut. Dort wird vom Simmerring Kurbelwellenseitig gesprochen.
Würde mir hier nur gerne eine Bestätigung holen.

Der Tropfen ist über Nacht entstanden. Habe ihn weg gewischt und bin 50km gefahren, dann war er wieder da.

Würde mich über Reaktionen freuen.
Grüße!

Opel Tigra 1.4 90PS
Beste Antwort im Thema

Ich will Mal sehen wie du den kurbelwellensimmerring mit Dirko abdichtest.

Jetzt Mal im ernst entweder ein additiv Versuchen. Oder simmerring tauschen

116 weitere Antworten
116 Antworten

Super, vielen Dank für das raussuchen!

Ja meine ZKD kam ja schon mal neu, und hat tatsächlich nur gut 50.000 gehalten. (übrigens vom gleichen Schrauber erledigt worden).

Neue Nachricht:

Die Kopfdichtung ist ganz und war auch nicht defekt.

Die Schläuche vom Ventilkopf waren komplett verstopft.
Diese sind nun frei. Bin jetzt 70Km gefahren und der Deckel ist sauber. Das Auto hat gefühlt 30PS mehr.
Wir haben im warmen Zustand erneut einen Drucktest gemacht. Habe das Auto dann bei 4.000 Umdrehungen gehalten. Das Auto hat Null Komma gar nicht gequalmt.

Eine undichte Stelle am Kühler ist gefunden. Darauf ist der Kühlmittelverlust zurück zu führen.

Img-20201114
Img-20201111

Wieder was gelernt.
Die zkd ist seltener kaputt als man denkt

Der Qualm beim ersten Versuch ist auf Kondens zurück zu führen. Der Wagen wurde kalt als ich auf meinen Monteur gewartet habe.

Leider habe ich die undichte Stelle am Kühler zunächst übersehen. Darauf beruhte dann der ganze andere "Quatsch".

Könnt ihr mir einen Kühler empfehlen?

Ähnliche Themen

Super. Freut mich für dich.
Geld gespart.

Ich empfehle immer den Teiledealer am Ort. Der weiß was er verkaufen kann und welche Marke eher kritisch zu sehen ist.

Zitat:

@DJSpeea schrieb am 14. November 2020 um 16:12:10 Uhr:


Neue Nachricht:

Die Kopfdichtung ist ganz und war auch nicht defekt.

Die Schläuche vom Ventilkopf waren komplett verstopft.
Diese sind nun frei. Bin jetzt 70Km gefahren und der Deckel ist sauber. Das Auto hat gefühlt 30PS mehr.
Wir haben im warmen Zustand erneut einen Drucktest gemacht. Habe das Auto dann bei 4.000 Umdrehungen gehalten. Das Auto hat Null Komma gar nicht gequalmt.

Eine undichte Stelle am Kühler ist gefunden. Darauf ist der Kühlmittelverlust zurück zu führen.

@DJSpeea

Das ist aber ein bekanntes Problem, das die KGE Schläuche zusiffen mit Kondensat aus Öl und Wasser.
Kannst von Glück reden das die KW- Simmerringe noch nicht defekt sind.

Zitat:

@DJSpeea schrieb am 14. November 2020 um 17:01:51 Uhr:


Der Qualm beim ersten Versuch ist auf Kondens zurück zu führen. Der Wagen wurde kalt als ich auf meinen Monteur gewartet habe.

Leider habe ich die undichte Stelle am Kühler zunächst übersehen. Darauf beruhte dann der ganze andere "Quatsch".

Könnt ihr mir einen Kühler empfehlen?

Hi, bei uns im größeren Nachbarort gibt es eine Firma die repariert die, ansonsten musste ich bisher noch keinen Kühler tauschen, kenne leider keine Angebote/Empfehlungen.

P.S.: schön das Dein "größeres" Problem keines war ;-))

ich hatte meist Kühler Von Thermotec verbaut,
waren ganz ok,für den Preis
manchmal habe ich die Anschlüsse noch etwas entgratet

aber Vorsicht, es gibt meist verschiedene Kühler, ZB mit/ohne Klima

der rechte von den beiden Schläuchen war das ? den ich da zusätzlich rot gekennzeichnet habe

läuft da Kühlwasser aus wenn man den abnimmt zum kontrollieren

Vielen dank

Schlauch

Nein, das sind die Schläuche der Kurbelwellengehäuseentlüftung, dort sollte kein Wasser raus kommen.

der Schlauch müsste ja dann wenn man von aussen drückt
sehr hart sein wenn das da alles zugesetzt drinne ist

Hey, nein da läuft kein Wasser raus. Einfach die Klemmschellen öffnen.
Dort werden Abgase abgeführt, sowie das Kondens.
In meinem fall hat er sich zugesetzt weil der Wagen ein Jahr ohne TÜV stand und ich ihn regelmäßig nur kurz (für 30min) gestartet habe.
So konnte er nicht ausreichend verbrennen.

Bin heute wieder 170km gefahren, er läuft problemlos.

Deine Antwort
Ähnliche Themen