Ölverlust
Hallo Forum
nun frag ich einfach mal hier nach
meine Motorschutzverkleidung war letztens sehr ölverschmiert
Darauf hin bin ich natürlich in die Werkstatt gefahren um das mal untersuchen zulasssen
der Handwerker hatte dann erst mal alles mit bremsenreinieger gesäubert und meinte ich soll einfach mal 30-50 km fahren und dann wieder kommen
Die Schutzverkleidung hatten wir erst mal abgelassen
Heute dann noch mal hin
Es war wieder Ölverschmiert
So wies ausschaut ist die Rastnase des Ladeluftschlauche schon weggegammelt .
Ob der Schlauch jetzt noch richtig dicht ist weiß ich nicht
Leistungsverlust konnte ich nicht feststellen
aber es scheint von dort aus Öl auszutreten was dann auch durch den Fahrtwind unterm Auto verteilt würd und dann hinten an der Schutzwanne irgentwann austritt
Komischweise sind auch grüne ablagerungen vom kontrastmittel der Klima mit der UV Lampe zu sehen
Ob die klima funzt kann ich bei den Temperaturen jetzt nicht feststellen
klimaservise wurde erst im Mai bei ATU gemacht
Da hatte alles noch gefunzt
Kann also vorher schon mal was vor meinem besitz gewesen sein.Das Zeug wurde sicher nicht abgewaschen und klebt immer noch dran.
ich wollte jetzt erst mal den Ladeluftschlauch wechseln lassen damit die Baustelle erst mal erledigt ist
Welche Teilenummer hat dieser Schlauch für den BLS Motor ???1,9TDI , 105 PS
muß im Februar zum TÜV .Den gibs sicher nicht mit Ölverlust.
die Karre kommt in die Jahre.Verschleißteile fangen an zu gammeln
aber das würd schon wieder
26 Antworten
Zitat:
@Norbert W.W. schrieb am 28. November 2016 um 21:09:13 Uhr:
Welche Teilenummer hat dieser Schlauch für den BLS Motor ???1,9TDI , 105 PS
muß im Februar zum TÜV .Den gibs sicher nicht mit Ölverlust.
Welcher Schlauch?
Von wo nach wo führt der?
Hi,
das ist "typisches" Problem. Am Übergang vom LLK zum Druckschlauch ist diese bescheuerte Klickverbindung, wo früher ne Schelle war und die leiert aus.
Würde erst mal die neue (grüne) Gimmidichtung ersetzen und es beobachten. Das Rohr (1K0145832B, BKC, links) ist recht teuer mit guten 70 Euro. Dichtung ist 3C0 145 117H.
Ich habe das mit ner Dichtung und etwas Dichtmasse ganz gut in den Griff bekommen.
Das Problem ist, dass genau unter der Leckstelle ein Loch in der Unterbodenverkleidung ist und es so raustropfen kann und sich an der Wanne verteilt.
Wenn Du das Rohr auch neu machst, würde ich mich über ne Rückinfo freuen.
PS: Man kann auch den Druckschlauch mit 2 Schrauben/Nieten fixieren, da das alles beweglich ist da. Aber dann ist der Stutzen am LLK natürlich etwas "gelocht"!
das ist "typisches" Problem. Am Übergang vom LLK zum Druckschlauch ist diese bescheuerte Klickverbindung, wo früher ne Schelle war und die leiert aus
----------------------------------------------
genau da liegt das Problem
Habe heutre bei Ebay nen neuen Schlauch passend per VW Teilenummer 3C 0145832 M geordert
Das Teil ist neu und kostet mit Versand knappe 30 Euro--- bei VW ca. 50 Euro
Versand wurde mir schon bestätigt
Wie ist der Druckschlauch eigentlich auf der anderen Seite befestigt ?
Druckschlauch wurde heute bei Euromaster im Rahmen des kostenlosen Ölservises gewechselt
Brauchte nicks bezahlen
So wies scheint ölt der LLK
Wie kann sowas kaput gehen
Hat schon mal jemand den LLK wechseln lassen
Alleine da ran gehen ist nicht meine Kragenweite
mit welchen kosten muß ich rechnen ( Arbeitslohn in einer freien Werke )
Kühler besorg ich mir alleine
Ähnliche Themen
Euromaster bei Euch ist ja sehr kulant.....
Hatte das Thema mit dem LLK mal mit nem bekannten VW-Servicetechniker besprochen. Er meinte, dass das schon etwas Aufwand ist und vorne alles weg muss. Da wechselte ich das Thema 😁
Kostenvoranschlag inclosiv des LLK bei Euromaster 416 Euro
Weihnachten ?
ich geh nicht mehr hin und lade auch meine Fresszüchtigen Gäste wieder aus
das komische ist -der Wagen hat trotz Undichdichkeit im Turbosystem noch Leistung
Der Ölaustritt scheint so schleichend zu sein das nicht mal Ladedruck entweicht
ist es möglich die Ladeluftstrecke einschließlich des Kühlers mit Druckluft mal abzudrücken
So könnte man doch eventuell schecken wo was entweicht
Wenn Öl durchkommt würd sich wohl Luft auch den Weg zum Leck suchen
oder sehe ich das falsch
das ganze kommt wir sehr komsich vor
angenommen der Kondensator der Klima ist undicht
Wieviel Kompressoröl ist da eigentlich in der Klima enthalten.
wie kann ich die Klima auf Funktion bei diesen Außentemperaturen jetz prüfen ?
Danke fürs Überlegen und schreiben
Das ist normal!
Spar dir die kohle. Das Öl kommt von der ventildeckel Entlüftung in den ansaugrohr. Zieh die mal ab oben auf dem ventildeckel dann siehst du was ich meine. Ein neuer ladeluftkühler bringt da nix. Die dickeren Dichtungen für 4 Euro reichen.
Während der Fahrt hat man da übrigens keinen Druckverlust wenn das System Druck aufbaut.
Und die Werkstatt die dir das nicht sagen konnte oder wollte würde ich mal fragen ob das ihr erster golf V ist...
Ich kenne keinen mit etwas laufleistung der da trocken ist.
Danke
schau ich mir nachher sofort mal an..
Schön wenn einer Erfahrung hat und gibt diese weiter
Schönes Wochenende
Diese Entlüftung haben ja fast alle Autos. Bei unserem ist halt nur das Problem der schlechte dichtringe am llk. Und diese zwei Anschlusspunkte sind nunmal der tiefpunkt im System und dort sammelt sich dann das Öl bei abgestellten motor. Hilft nur abdichten da bzw wenn man den Gedanken des mitverbrannten Ölnebels nicht mag oben nen catchtank verbauen der das Öl abscheided. Denn zusammen mit dem Ruß aus dem agr gibt das in selbigen und ansaugkrümmer schöne Ablagerungen mit der Zeit.
Klemmende agr werden dann auch bereitwillig von Fachwerkstätten getauscht statt zu reinigen...
220000 km
AGR war !! 2 Jahre Software mäßig deaktiviert.
habe gestern das orginal VW File aufs Motorsteuergerät per Gal 1260 wieder aufgespielt um den 1,9 zu entlasten.
Die Kennlinien wurden vom Fachmann etwas geändert .Dadurch hatte der Motor etwa 20 PS mehr.
Habe die Mehrleistung aber kaum ausgenutzt
Bin 57 Jahre alt und Bussfahrer. Also das gemütliche fahren gewöhnt.
Der Wagen hatte nen bischen mehr Ladedruck.Die Einspritzzeiten waren etwas früher und die Einspritzmenge wurde beim Warmstart etwas erhöht
Durchschnuttsverbrauch lt. Bordcomputer 5,4 L